Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

Bonaparte ( Buonaparte ), Name der korsischen Familie, welcher der Kaiser ... ... Le fleuve Augusta « (1887); » Le glacier de l'Aletsch et le lac de Märjelen « (1889); » Le premier établissement des Néerlandais à Maurice ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Bernstein [1]

Bernstein [1] [Meyers-1905]

Bernstein (»Brennstein«, v. niederdeutschen bernen , d. ... ... , für 145,000 Mk. zu Perlen , für 190,000 Mk. zu Lack verarbeitet. Abfälle und kleine Stücke werden zu Firnis (s. ...

Lexikoneintrag zu »Bernstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 722-724.
Ölmalerei

Ölmalerei [Meyers-1905]

Ölmalerei , Malerei in Öl, eine Technik des Malens, ... ... Asphalt , Umbra (nur noch selten gebraucht), Morellensalz, Kasselerbraun , Vandyckbraun, Lack Robert ; Beinschwarz , Kernschwarz , Elfenbeinschwarz u. s. s ...

Lexikoneintrag zu »Ölmalerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 46-47.
Stralsund

Stralsund [Meyers-1905]

Stralsund , Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks in der preuß. Provinz ... ... 2,5 Mill. Spiele Karten), Eisengießerei und Maschinenbau, Zucker -, Lack -, Firnis -, Zigarren -, Leinenwaren-, Glacéhandschuh-, Fischkonserven -, Seifen -, ...

Lexikoneintrag zu »Stralsund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 91-92.
Offenbach [1]

Offenbach [1] [Meyers-1905]

Offenbach , 1) Kreisstadt in der hess. Provinz Starkenburg ... ... und Metallphantasiewaren (2500 Arbeiter ), Toiletteseifen und Parfümerien (1000 Arbeiter ), Lack , Anilin und Anilinfarben (800 Arbeiter ), Zelluloidwaren, Posamenten ...

Lexikoneintrag zu »Offenbach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 912.
Duveyrier

Duveyrier [Meyers-1905]

Duveyrier (spr. düwärjé), 1) Anne Honoré Joseph , ... ... (1827); » Zoé « (1830); » Le chalet « (1834); » Le lac des fées « (1839) etc., sämtlich mit Scribe ; außerdem: » ...

Lexikoneintrag zu »Duveyrier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 316.
Lactūca

Lactūca [Meyers-1905]

Lactūca L ., Gattung der Kompositen , ein- oder ... ... mittlern Rheingebiets. Alle grünen Teile der Pflanze enthalten weißen, bittern Milchsaft ( lac , daher der Name), der, an der Luft erhärtet, das ...

Lexikoneintrag zu »Lactūca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 24.
Lackieren

Lackieren [Meyers-1905]

Lackieren , Gegenstände aus Holz , Leder , Metall etc. ... ... Holz und Metall werden zum Schutz oder zur Verschönerung mit durchsichtigem Lack überzogen. Mit Ölfarbe gestrichenes Holz erhält dabei in der Regel nur ...

Lexikoneintrag zu »Lackieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20-21.
Mont Pelé

Mont Pelé [Meyers-1905]

Mont Pelé oder Montagne Pelée (»kahler ... ... hoch und trug an der Südostseite des höchsten Gipfelaufsatzes einen kleinen seichten See, den Lac des Palmistes, unterhalb dessen er in der sogen. Terre Fendue von gähnenden, ...

Lexikoneintrag zu »Mont Pelé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 112.
Kampferöl

Kampferöl [Meyers-1905]

Kampferöl , ätherisches Öl, das bei Gewinnung des Kampfers aus dem ... ... z. B. in der Buchdruckerei zum Abwaschen von Druckerschwärze , auch in der Lack - und Firnisfabrikation. Das schwere K. vom spez. Gew. 0,96–0 ...

Lexikoneintrag zu »Kampferöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 524.
Bodenbach

Bodenbach [Meyers-1905]

Bodenbach , Stadt in Böhmen , Bezirksh. Tetschen , nahe der ... ... Siderolithwaren , Knöpfen , Porzellan , Zementröhren, Öfen , Buntpapier , Lack , Tinte , Odol , Teer und Dachpappe , ätherischen Ölen ...

Lexikoneintrag zu »Bodenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 121.
Tempelhof

Tempelhof [Meyers-1905]

Tempelhof , Dorf im preuß. Regbez. Potsdam , Kreis ... ... Kirche, einen Hafen , ein Realgymnasium , große Eisenwerke und Steinmetzwerkstätten, Elfenbeinbleicherei, Lack - und Hundekuchenfabrikation, Baumschulen und (1905) mit der Garnison (ein ...

Lexikoneintrag zu »Tempelhof«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 405.
Grünstadt

Grünstadt [Meyers-1905]

Grünstadt , Stadt im bayr. Regbez. Pfalz , Bezirksamt Frankenthal ... ... Schulhaus ), Progymnasium , Waisenhaus, Amtsgericht, Fabrikation von Steingut , Piassavabesen, Lack , Möbeln und Konserven , Buchbinderei mit Vergolderei, Obst - und ...

Lexikoneintrag zu »Grünstadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 467.
Fixatīv

Fixatīv [Meyers-1905]

Fixatīv , Mittel zur Befestigung von Zeichnungen in Blei oder Kreide , um sie vor dem Verwischen zu schützen. Man übergießt die Blätter mit abgerahmter Milch ... ... bedeckt sie mit Hilfe eines Zerstäubers ( Fixateur ) mit gereinigter Rindergalle oder französischem Lack .

Lexikoneintrag zu »Fixatīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638.
Farbstoffe

Farbstoffe [Meyers-1905]

... sich mit dem roten Farbstoff zu einem Lack verbindet. Die Lacke besitzen, selbst wenn sie mit farblosen Oxyden ... ... ( Chromzinnober , chromsaures Bleioxyd ), Mineralrot, roter Streuglanz, Schönrot, Florentiner Lack (sofern derselbe arsenhaltig ist), rotes Korallin , gewisse Arten von ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 327-331.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

Ammonĭak NH 3 , gasförmige Verbindung von Stickstoff mit ... ... von Soda ( Ammoniaksoda ) und Ammoniaksalzen , Indigo , in der Lack - und Farbenfabrikation, zum Ertrahieren von Chlorsilber aus den Erzen , zur ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Kambodscha [1]

Kambodscha [1] [Meyers-1905]

Kambodscha ( Kambodja, Camboja ), franz. Schutzstaat in ... ... außerordentlich reich an kostbaren Hölzern sowie an Pfeffer , Kardamomen , Harzen , Lack u. a., die aber bisher wenig ausgebeutet sind. Die Tierwelt ist die ...

Lexikoneintrag zu »Kambodscha [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 501-502.
Kalckreuth

Kalckreuth [Meyers-1905]

Kalckreuth , 1) Friedrich Adolf , Graf von, preuß ... ... Besitz fürstlicher Personen. Die Berliner Nationalgalerie besitzt eine Ansicht des Lac de Gaube in den Pyrenäen (1855), das Canigaital in den Ostpyrenäen ...

Lexikoneintrag zu »Kalckreuth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 451-452.
Kathēter

Kathēter [Meyers-1905]

Kathēter (griech.), eine Röhre , die zur Einführung in eine ... ... Kautschuk (der beste ist Jaques-Patentgummi) oder aus (doppeltem und demnächst mit Lack überzogenem) Seidengewebe. Das vordere Ende des Katheters heißt der Schnabel , ...

Lexikoneintrag zu »Kathēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 749.
Indulīne

Indulīne [Meyers-1905]

Indulīne , eine zu den Chinonimidfarbstoffen gehörende Gruppe von Teerfarbstoffen, deren ... ... wird dann in Glyzerin und Essigsäure gespalten, bei deren Verflüchtigung der Lack sich auf der Faser fixiert. Ein spritlösliches Echtblau wird in ...

Lexikoneintrag zu »Indulīne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 813.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon