Suchergebnisse (185 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Thièle

Thièle [Meyers-1905]

... , entsteht als Orbe in dem französischen Jurasee Lac des Rousses (1075 m ü. M.), durchfließt, im Val de Joux auf Schweizergebiet übergetreten, den Lac de Joux (1009 m ü. M.) und den Lac Brenet , verschwindet von hier an durch einen Trichter , in dem ...

Lexikoneintrag zu »Thièle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 486.
Bister

Bister [Meyers-1905]

Bister ( Biester , Röstbraun , brauner Lack , Sod, Chemischbraun ), braune Wasserfarbe, besteht aus geglühtem Buchenholzruß. Mineralbister ( Manganbraun ) ist natürliches (Wad) oder künstliches Manganhydroxyd aus Chlorbereitungsrückständen (im wesentlichen eine Lösung von ...

Lexikoneintrag zu »Bister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 3.
Heumar

Heumar [Meyers-1905]

Heumar , Gemeinde im preuß. Regbez. Köln , Kreis ... ... hat eine evangelische und 3 kath. Kirchen , Fabrikation von Spiegel glas, Lack und Firnis , Tonröhren , Öl, Zement , Ruß und Falzdachziegeln, ...

Lexikoneintrag zu »Heumar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 293.
Bellac

Bellac [Meyers-1905]

Bellac (spr. -lack), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obervienne , am Vincon und an der Orléansbahn, 242 m ü. M., mit (1901) 3834 Einw., welche Fischzucht , Schafwoll-, Maschinen - und andre Industrie und Handel treiben.

Lexikoneintrag zu »Bellac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 609.
Ölfisch

Ölfisch [Meyers-1905]

Ölfisch ( Comephorus Lac .), Fischgattung aus der Familie der Makrelen mit der einzigen Art C. baikalensis Pall ., einem 30 cm langen Fisch mit seitlich zusammengedrücktem Leib, großem, weitrachigem Kopf , breiter, glatter Schnauze, zwei Rückenflossen, ...

Lexikoneintrag zu »Ölfisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 37.
Menasha

Menasha [Meyers-1905]

Menasha , Stadt in der Grafschaft Winnebago des nordamerikan. ... ... Fox River aus dem Winnebagosee , Bahnknotenpunkt und Dampferstation (nach Fond-du-Lac ), hat ausgiebige Wasserkraft, Holzstoff - und Papierfabriken und (1900) 5589 Einw ...

Lexikoneintrag zu »Menasha«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 591.
Bodensee

Bodensee [Meyers-1905]

Bodensee (in röm. Zeit Lacus Brigantinus , später ... ... nach der alten Kaiserpfalz Bodman an seinem Nordwestrand Bodmansee genannt, franz. Lac de Constance ), großer See zwischen der Schweiz u. Deutschland (s ...

Lexikoneintrag zu »Bodensee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 129-130.
Schmerle

Schmerle [Meyers-1905]

... Cobitis L ., Misgurnus Lac .), Gattung der Edelfische aus der Familie der Karpfen ( ... ... , Wetterfisch , Bisgurre , Moorgrundel , Grundedel , Misgurnus fossilis Lac ., Cobitis fossilis L ., s. Tafel »Fische II ...

Lexikoneintrag zu »Schmerle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 888.
Erkelenz

Erkelenz [Meyers-1905]

Erkelenz , Kreisstadt im preuß. Regbez. Aachen , an der Staatsbahnlinie ... ... , die internationale Bohrgesellschaft, Plüsch - und Halbwollen-, Lederleim -, Firnis -, Lack - und Malzfabriken, Molkerei, Branntweinbrennerei , Bierbrauerei und (1900) 4612 meist ...

Lexikoneintrag zu »Erkelenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 48-49.
Gräfrath

Gräfrath [Meyers-1905]

Gräfrath , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Landkreis Solingen ... ... Kirche, Stahl - und Eisenwarenindustrie (Solinger Artikel), mechan. Seidenweberei, Farben -, Lack -, Schokoladen - und Zuckerwarenfabriken, Dampfziegeleien und (1900) 7935 meist evang. ...

Lexikoneintrag zu »Gräfrath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 213.
Eglomisé

Eglomisé [Meyers-1905]

Eglomisé ( Hinterglasmalerei ), Verzierung von Glastafeln oder Glasgeräten durch eine auf der Rückseite angebrachte schwarze oder bunte Masse ( Lack ) und Ausfüllung der in letzterer ausgesparten Stellen mit zerknittertem Stanniolpapier, Photographien etc. Man benutzt das E. besonders zu Firmenschildern, Türschildern, ...

Lexikoneintrag zu »Eglomisé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 395.
Lackharz

Lackharz [Meyers-1905]

Lackharz , soviel wie Gummilack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Lackharz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 20.
Schellack

Schellack [Meyers-1905]

Schellack (engl. shell-lac, shellac , Tafellack , Plattlack , Lacca in tabulis ), aus dem Gummilack abgeschiedenes Harz , wird in Indien erhalten, indem man den rohen oder durch Auswaschen mit Wasser vom Farbstoff befreiten Gummilack ...

Lexikoneintrag zu »Schellack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 729.
Dinslaken

Dinslaken [Meyers-1905]

Dinslaken , Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... , Amtsgericht, betreibt ein Eisenwalzwerk, Fabrikation von Kohle zu elektrischer Beleuchtung , Lack und Firnis , Lohgerberei und zählt (1900) 4006 meist evang. ...

Lexikoneintrag zu »Dinslaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 21.
Glasglanz

Glasglanz [Meyers-1905]

Glasglanz ( Sprengglas , Glanz ), sehr dünnes, sein zerstoßenes, farbloses oder farbiges Glas , wird zur Verzierung von Holzwaren , Papparbeiten etc. benutzt und auf diesen mittels Lack oder Gummilösung befestigt.

Lexikoneintrag zu »Glasglanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 901.
Gummilack

Gummilack [Meyers-1905]

Gummilack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Gummilack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 520.
Stocklack

Stocklack [Meyers-1905]

Stocklack , s. Lack .

Lexikoneintrag zu »Stocklack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 52.
Genfer See

Genfer See [Meyers-1905]

... Lacus Lemanus , franz. früher Lac de Genève , neuerdings Lac Léman ), der größte See des ... ... m tiefe Becken . Am Grand Lac steigen, je weiter nach O., desto mehr, die Ufergelände ... ... Felsmassen der Dent du Midi (3260 m). Der Grand Lac hat zwischen Ouchy und Evian ...

Lexikoneintrag zu »Genfer See«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 566-567.
Hovelacque

Hovelacque [Meyers-1905]

Hovelacque (spr. ow'láck'), Abel , Anthropolog und Linguist , geb. 14. Nov. 1843 in Paris , gest. daselbst 22. Febr. 1896, studierte die Rechte , unter Chavée Sprachvergleichung und unter Broca vergleichende Anatomie . Nachdem ...

Lexikoneintrag zu »Hovelacque«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 581.
Zitterwels

Zitterwels [Meyers-1905]

Zitterwels ( Malapterurus Lac .), Gattung aus der Ordnung der Edelfische und der Familie ... ... ( Siluridae ), mit dem Raasch ( M. electricus Lac ., s. Tafel »Fische II« , Fig. 7), 30–50 ...

Lexikoneintrag zu »Zitterwels«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 966.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon