Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Liezen

Liezen [Meyers-1905]

Liezen , Dorf in Steiermark , 659 m ü. M., im Ennstal, an der Staatsbahnlinie Bischofshofen -Selzthal gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit Schloß , Bierbrauerei, Gerberei , Torfgewinnung, Dampfsäge, Pferdemärkten und (1900) 1895 Einw. Nördlich führt ...

Lexikoneintrag zu »Liezen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
Liezen-Mayer

Liezen-Mayer [Meyers-1905]

Liezen-Mayer , Alexander , Maler , geb. 24. Jan. 1839 in Raab ( Ungarn ), gest. 19. Febr. 1898 in München , besuchte die Wiener und die Münchener Akademie und seit 1862 das Atelier Pilotys . ...

Lexikoneintrag zu »Liezen-Mayer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 543.
050164a

050164a [Meyers-1905]

Fig. 1. Drahtseil aus 6 Litzen mit Hanfkern. Auflösung: 342 x 334 Pixel Folgende ... ... Drahtseile Fig. 1. Drahtseil aus 6 Litzen mit Hanfkern.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050164a.
Lace

Lace [Meyers-1905]

Lace (spr. lēß), engl. Bezeichnung für Spitzen (geklöppelte, Litzen , Borten etc.).

Lexikoneintrag zu »Lace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 14.
Seile

Seile [Meyers-1905]

Seile , dünne Taue aus Hanf , gewöhnlich aus vier Litzen mit einem dünnen Seil (Seele) in der Mitte zusammengedreht, auch für gewisse Zwecke aus Stroh und Holzwolle . Gewebte S. bestehen aus 22 Schnüren , die um eine Seele ...

Lexikoneintrag zu »Seile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 302.
Korde

Korde [Meyers-1905]

Korde ( Kordel, Kurdel ), Schnur , Bindfaden ; ... ... den Webstühlen zu gemusterten Stoffen zum Heben der Schäfte oder Litzen ; schnurartige Besatzteile auf Kleidern, von Seide , in Bandfabriken und von ...

Lexikoneintrag zu »Korde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 482.
Admont

Admont [Meyers-1905]

Admont , Marktflecken in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 646 m ü. M., im weiten Ennstal an der Staatsbahnlinie Amstetten -Selzthal schön gelegen, besuchte Sommerfrische, mit berühmtem, 1074 gegründetem Benediktinerstift ( ad montes , d.h. am Gebirge , ...

Lexikoneintrag zu »Admont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 117.
Laszlo

Laszlo [Meyers-1905]

Laszlo (spr. lāßlo), Philipp , ungar. Maler , ... ... Kunststudien auf der dortigen Akademie bei Lotz und setzte sie später bei Liezen-Mayer in München und bei Lefebvre in Paris fort. Anfangs ...

Lexikoneintrag zu »Laszlo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 214.
Tauwerk

Tauwerk [Meyers-1905]

Tauwerk wird vom Reepschläger aus Hanf oder Manilahanf ... ... die geteert und in der Anzahl von 2–18 zu Leinen ( Litzen , Duchten ) oder zu 18–50 zu einem Kardeel zusammengedreht ...

Lexikoneintrag zu »Tauwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 359.
Galonen

Galonen [Meyers-1905]

Galonen (franz. galons , spr. -lóng, Tressen , Borten , Litzen ), durchsichtige Borten , deren Kette aus Gespinst oder Lahn , der Schuß nur aus Gespinst besteht; auch gibt es G. ohne Gold oder ...

Lexikoneintrag zu »Galonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 296.
Wissmann

Wissmann [Meyers-1905]

Wissmann , Hermann von, berühmter Afrika reisender, geb. ... ... Frankfurt a. O., gest. 15. Juni 1905 in Weissenbach bei Liezen ( Steiermark ), wurde im Kadettenkorps vorgebildet und 1874 Leutnant in ...

Lexikoneintrag zu »Wissmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 695-696.
Pyhrnpaß

Pyhrnpaß [Meyers-1905]

Pyhrnpaß , s. Liezen .

Lexikoneintrag zu »Pyhrnpaß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 474.
Drahtseile

Drahtseile [Meyers-1905]

... durch Vermehrung der Drähte in den Litzen allmählich verstärken ( konische D.). Verwendung finden D. als ... ... Herstellungsart ( altes Machwerk ) drehte man ( schlagen ) Litzen und Seil in gleicher Richtung ( Albertsches Geflecht ). Später ... ... begrenzt. Bei der neuern Maschinenseilerei benutzt man Litzenmaschinen zur Anfertigung von Litzen aus einzelnen Drähten und ...

Lexikoneintrag zu »Drahtseile«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 164-165.
Rottenmann

Rottenmann [Meyers-1905]

Rottenmann , Stadt in Steiermark , Bezirksh. Liezen , 674 m ü. M., am Paltenbach, an der Staatsbahnlinie Selzthal- St. Michael gelegen, Sitz eines Bezirksgerichts und beliebte Sommerfrische, hat eine Kirche St. Georg mit schönem Flügelaltar , ein Schloß ...

Lexikoneintrag zu »Rottenmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 188.
Wipperfürth

Wipperfürth [Meyers-1905]

Wipperfürth , Kreisstadt im preuß. Regbez. Köln , an der ... ... , Gymnasium , Schullehrerseminar, Präparandenanstalt, Amtsgericht, Wollspinnerei, Tuch -, Band -, Litzen -, Glühlampen -, Holzwoll- und Knochenmehlfabrikation, Eisengießerei und Maschinenfabrik, Holzschneiderei, ...

Lexikoneintrag zu »Wipperfürth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 681.
Riemendreherei

Riemendreherei [Meyers-1905]

... , Herstellung der runden und flachen Schnürriemen, Litzen oder Kordeln zum Schnüren von Schuhen , Korsetten , für ... ... sich vereinigenden Fäden schlagen, wird das glatte und gleichmäßige Flechten der Litzen befördert. Mehrere Gänge nebeneinander bilden Riementische (Riemengetaue) und ...

Lexikoneintrag zu »Riemendreherei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 920.
Exerzierkragen

Exerzierkragen [Meyers-1905]

Exerzierkragen , der blauleinene Matrosenkragen mit weißen Litzen .

Lexikoneintrag zu »Exerzierkragen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 212.
Klöppelmaschine

Klöppelmaschine [Meyers-1905]

Klöppelmaschine ( Flechtmaschine , Litzenmaschine , Schnurmaschine , Riemengang [ Provinzialismus im Wuppertal]), mechanische Vorrichtung zum Flechten von Schnüren , Litzen , Schuhriemen, Bändern , Kerzen - und Lampendochten etc. sowie zum Umklöppeln ...

Lexikoneintrag zu »Klöppelmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 150-151.
Isny

Isny [Meyers-1905]

Isny , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Wangen , ... ... von Quadt-I.), Seidenzwirnerei und Färberei , Fabriken für Peitschen , Litzen , Kämme , Sauerkohl , Strohhüte, Filtriersteine, einen Stahlhammer, Bierbrauerei, ...

Lexikoneintrag zu »Isny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 57.
Weben

Weben [Meyers-1905]

... (Korden) nach der Regel an, daß alle Heber, deren Litzen gemeinschaftlich gehoben werden, vereinigt an eine Korde kommen. Diese Korden endlich gehen ... ... 18) . Außerdem gehen die Polfäden noch durch einen halben Schaft a, dessen Litzen am Ende Glasringelchen tragen (Perlkopf) und ...

Tafel zu »Weben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon