Marken (ital. Le Marche , spr. marke), Landschaft im Königreich Italien , grenzt im N. an die Landschaft Emilia , im O. an das Adriatische Meer , im S. an die Abruzzen , im W. an ...
Märchen ist diejenige Art der erzählenden Dichtung , in der sich die Überlebnisse des ... ... Abt. (2 . Aufl., Straßb. 1901); Benfey , Kleinere Schriften zu Märchen-forschung (Berl. 1890); Reinh. Köhler , Aufsätze über M. ...
Oberkommando in den Marken , obere preußische Militärbehörde. Bei der deutschen Feldarmee steht an der Spitze jeder Armee ein Oberkommando .
Marken der Porzellanmanufaktur zu Sèvres. Auflösung: 609 x 547 Pixel ... ... Bild: Sèvres Marken der Porzellanmanufaktur zu Sèvres.
Nina , Lorenzo , Kardinal - Staatssekretär , geb. 12. Mai 1812 zu Recanati in den Marken , gest. 27. Juli 1885, Sohn eines Notars , studierte in Rom, erhielt 1845 die Priesterweihe , praktizierte mehrere Jahre als ...
Jack (engl., spr. dschäck), Vorname , nach den einen ... ... entstanden, von ähnlichem Gebrauch wie unser » Hans «, z. B. im Märchen »Jack der Riesentöter«, auch Spitzname der Matrosen (eigentlich J. Tar ...
Mark , das alte deutsche Wort für Grenze (daher ... ... Deutschen Reich die den Slawen , Ungarn etc. entrissenen Landesteile) Marken und, insofern sie einem kaiserlichen Markgrafen (s. d.) zur Bewachung ...
Oger (franz. ogre , weiblich Ogresse ), menschenfressende Riesen in Märchen etc., zuerst bei Perrault auftauchend und vielleicht von den Hunnennamen ( Hunnigours, Oïgurs ) hergenommen und korrumpiert. Andre bringen das Wort mit Orkus in Verbindung ...
... (Rok, Ruk), in den arabischen Märchen ein Vogel von fabelhafter Größe und Stärke , der einen ... ... Er ist das gewöhnliche Vehikel zu den Luftreifen, die in den arabischen Märchen so häufig sind, und spielt auch eine Rolle in der mittelhochdeutschen ...
... werfen«, weil man beim Spiel solche Marken für die Schlußberechnung des Verlustes auf den Tisch warf. Solche ... ... ähnlichen Festlichkeiten unter das Volk geworfene Denkmünzen . Jetons de présence sind Marken , die bei Akademie - und Gesellschaftssitzungen an die anwesenden Mitglieder verteilt ...
Sivle , Per, norweg. Dichter, geb. 6. April 1857 ... ... , bis ihm ein Staatsstipendium 1891 Reisen nach Europa ermöglichte. Seine Prosaschriften: » Märchen « (1887), »Gemischte Gesellschaft « (1891), »Volk und Vieh« ( ...
Tippen ( Dreiblatt , Zwicken ), ein in Deutschland ... ... mit 32, bei noch mehr Teilnehmern mit 52 Blättern. Der Kartengeber setzt 3 Marken Stamm , gibt jedem Spieler 3 Blätter zu 1 und wirft dann ein ...
Körner , ein zugespitztes Stahlstäbchen zur Bezeichnung bestimmter Punkte auf Arbeitsstücken, ... ... der Mittelpunkte einzubohrender Löcher mittels Einschlagen ( Körnen ). Die gekörnten Marken heißen auch K. Bei der Drehbank heißen K. die Spitzen , ...
Féerie (franz., spr. fē'rī), ein Bühnenstück, worin Dekorationen , zauberhafte Verwandlungen durch Maschinerie und Balletts die Hauptsache bilden, Märchen -, Zauberspiel.
Marche (spr. marke), ital. Landschaft , s. Marken .
Althaus , Theodor , Schriftsteller, geb. 26. Okt. 1822 ... ... mehrere freireligiöse Schriften, lebte 1847 als Schriftsteller in Leipzig , wo er die » Märchen aus der Gegenwart « (Leipz. 1847) schrieb, und wurde 1848 ...
Galanti , Carmine , ital. Gelehrter und Danteforscher, geb. 16. Juli 1821 zu Cossignano in den Marken , gest. 1891 in Ripatransone , studierte Theologie , lehrte mehrere Jahre Philosophie und Mathematik und wurde 1851 zum Kanonikus , ...
Glasberg ( Glasinsel ), in den germanischen, slawischen und keltischen Mythen und Märchen der Aufenthalt der Seligen, vergleichbar dem weithin glänzenden Goldberg Meru der Inder , mit der goldenen Paradiesesstadt. In den nordischen Sagen kommt das Unterweltsland Gläsiswall ...
Apolōg (griech.), eine sinnreiche erdichtete Erzählung , Märchen ; dann soviel wie Fabel , besonders moralischen Inhalts , auch mit deutlich ausgesprochener Lehre am Schluß .
Klebleim , eine Lösung von 1,5 Teilen Tischlerleim, 3 Teilen Kandiszucker und 0,75 Teilen arabischem Gummi in 6 Teilen Wasser, dient zum Bestreichen der Rückseite von Marken , Etiketten , Briefkuverten etc.
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro