Suchergebnisse (199 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bernay

Bernay [Meyers-1905]

Bernay (spr. -), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Eure , an der Charentonne, Knotenpunkt der Westbahn, hat zwei schöne Kirchen , eine ehemalige Benektinerabtei (1007 gestiftet), jetzt Amtsgebäude mit Museum , ein Handelsgericht, eine Gewerbekammer, ein Collège , ...

Lexikoneintrag zu »Bernay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 713.
Steben

Steben [Meyers-1905]

Steben ( Untersteben ), Dorf und Badeort im bayr. Regbez. Oberfranken , Bezirksamt Na ila, im Frankenwald und an der Staatsbahnlinie Hof-Marxgrün-S., 581 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein Forstamt , ein Kurhaus, ...

Lexikoneintrag zu »Steben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 880.
Bonnet [1]

Bonnet [1] [Meyers-1905]

Bonnet (franz., spr. bonnä), Mütze, Kappe , auch Doktorhut; honnets rouges (spr. - rūsch'), »Rotmützen«, Spottname der französischen Jakobiner . – In Befestigungswerken gewöhnlich im ausspringenden Winkel eine Erhöhung der Brustwehrkrone zum Schutz der langen ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 207.
Gannat

Gannat [Meyers-1905]

Gannat (spr. -), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Allier , am Andelot, Knotenpunkt der Lyoner und der Orléansbahn, mit einer Kirche aus dem 12.- 14. Jahrh., Resten eines alten Schlosses, Alaun - u. Kaolingruben, Mineralquelle, Bierbrauerei, Mälzerei ...

Lexikoneintrag zu »Gannat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 321.
Carnet

Carnet [Meyers-1905]

Carnet (franz., spr. -), kaufmännisches Notiz -Taschenbuch.

Lexikoneintrag zu »Carnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 771.
Cornet

Cornet [Meyers-1905]

Cornet (franz., spr. -), s. Kornett .

Lexikoneintrag zu »Cornet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 291.
Catinat

Catinat [Meyers-1905]

Catinat (spr. -), Nicolas , Marschall von Frankreich , geb. 1. Sept. 1637 in Paris , gest. 25. Febr. 1712 auf seinem Gute St.-Gratien bei St.- Denis , anfangs Jurist , trat ins Heer und ...

Lexikoneintrag zu »Catinat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 812-813.
Robinet

Robinet [Meyers-1905]

Robinet (spr. -), Jean Baptiste , franz. Philosoph , geb. 1735 in Rennes , gest. daselbst 24. Jan. 1820, ließ sich in den Jesuitenorden aufnehmen, trat aber bald wieder aus, ging nach Amsterdam und führte später ein ...

Lexikoneintrag zu »Robinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 31.
Babinet

Babinet [Meyers-1905]

Babinet (spr. -), Jacques , Physiker, geb. 5. März 1794 zu Lusignan im Depart. Vienne , gest. 21. Okt. 1872 in Paris , war zuerst Artillerieoffizier, dann Professor der Mathematik zu Fontenay-le-Comte ...

Lexikoneintrag zu »Babinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Petinet

Petinet [Meyers-1905]

Petinet (franz., spr. - oder -nett, engl. petty net , »seines Netz «), gewirktes, geklöppelten Spitzengrund nachahmendes oder bereits mit eingewirkten Mustern versehenes Gewebe aus Seide , seinem Zwirn oder Baumwolle , zu der sogen. à jour ...

Lexikoneintrag zu »Petinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 659.
Analzim

Analzim [Meyers-1905]

Analzim (v. griech. analkis , kraftlos, schwach, weil durch ... ... schwach elektrisch), Mineral aus der Zeolithgruppe, und zwar ein Natrium - Aluminiumsilikat Na 2 Al 2 Si 4 O 12 +2H 2 O, kristallisiert regulär, ...

Lexikoneintrag zu »Analzim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 477.
Mionnet

Mionnet [Meyers-1905]

Mionnet (spr. -), Théodore Edme , Numismatiker, geb. 2. Sept. 1770 in Paris , gest. daselbst 5. Mai 1842, studierte die Rechte , wurde 1789 Parlamentsadvokat, mußte 1792 auf kurze Zeit Soldat werden, wurde sodann bei der ...

Lexikoneintrag zu »Mionnet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 887.
Annonay

Annonay [Meyers-1905]

Annonay (spr. -), alte Stadt im franz. Depart. Ardèche , Arrond. Tournon , auf einem Hügel , am Zusammenfluß der Cance und Déôme und an der Lyoner Bahn , hat eine gotische Kirche, Denkmal der beiden Luftschiffer Montgolfier , ...

Lexikoneintrag zu »Annonay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548.
Artenay

Artenay [Meyers-1905]

Artenay (spr. art'), Flecken im franz. Depart. Loiret , 20 km nördlich von Orléans , an der Eisenbahn nach Paris , mit (1901) 961 Einw., bekannt geworden durch das siegreiche Gefecht des Generals v. d. ...

Lexikoneintrag zu »Artenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 825.
Cadenet

Cadenet [Meyers-1905]

Cadenet (spr. -d'), Flecken im franz. Depart. Vaucluse , Arrond. Apt, an der Mittelmeerbahn, unfern der Durance , hat Schloßruinen, eine Kirche aus dem 14. Jahrh. mit einem antiken, als Taufstein benutzten Becken , Seidenraupenzucht, ...

Lexikoneintrag zu »Cadenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 683.
Savenay

Savenay [Meyers-1905]

Savenay (spr. ßaw'), Stadt im franz. Depart. Niederloire , Arrond. St.-Nazaire, Knotenpunkt an der Orléansbahn, hat eine moderne Kirche, eine Lehrerbildungsanstalt , Zementfabrikation, Seesalzgewinnung, Getreide - und Viehhandel und (1901) 1907 (als Gemeinde 3115) ...

Lexikoneintrag zu »Savenay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 646.
Molinet

Molinet [Meyers-1905]

Molinet (spr. -), Jean , franz. Schriftsteller des 15. Jahrh., s. Französische Literatur , S. 7, 2. Spalte .

Lexikoneintrag zu »Molinet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 37.
Lyonais

Lyonais [Meyers-1905]

Lyonais (spr. -), halbwollener Damenkleiderstoff mit 28–30 Ketten - und 16–20 Schußfäden auf 1 cm, aus Waterkette Nr. 20 engl. und Westschuß Nr. 30 engl.

Lexikoneintrag zu »Lyonais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 905.
Kryolith

Kryolith [Meyers-1905]

Kryolith ( Eisstein ), Mineral , besteht aus Natriumaluminiumfluorid Na 6 Al 2 Fl 12 und findet sich in würfelähnlichen monoklinen Kristallen und besonders in grobkristallinischen, würfelig spaltbaren Massen, weiß bis gelblich oder rötlich, glasglänzend, durchscheinend, Härte 2 ,5–3, ...

Lexikoneintrag zu »Kryolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 755-756.
Massenet

Massenet [Meyers-1905]

Massenet (spr. mass'), Jules , franz. Komponist , geb. 12. Mai 1842 in St.- Etienne ( Loire ), Schüler von Ambr. Thomas am Pariser Konservatorium , erhielt 1863 den Römerpreis und gelangte als Komponist zu großem Ansehen ...

Lexikoneintrag zu »Massenet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 408.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon