Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Petersburg

Petersburg [Meyers-1905]

Petersburg , 1) s. Sankt Petersburg . – 2) Stadt im nordamerikan. Staate Virginia , an den Fällen des Appomattox , auf dem zur Flutzeit Seeschiffe bis zur Stadt gelangen, während oberhalb der Fälle Boote verkehren, Bahnknotenpunkt, hat Tabak ...

Lexikoneintrag zu »Petersburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 656.
Sankt Petersburg [2]

Sankt Petersburg [2] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt und ... ... . Wappen von Sankt Petersburg. Zu beiden Seiten des prachtvollen Stromes , dessen ... ... S. und Umgebungen, Reisehandbuch (Leipz. 1901); Zabel , Sankt Petersburg (Bd. 32 der »Berühmten Kunststätten ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 566-570.
Sankt Petersburg

Sankt Petersburg [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Sankt Petersburg. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | G3 | bezeichnen die ... ... Zollamt D3 Zoologischer Garten D3 St. Petersburg. Umgebung von St. Petersburg.

Tafel zu »Sankt Petersburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Sankt Petersburg [1]

Sankt Petersburg [1] [Meyers-1905]

Sankt Petersburg , russ. Gouvernement , umfaßt im wesentlichen die frühere Landschaft Ingermanland (s. d.), wird von Finnland , den Gouvernements Olonez , Nowgorod , Pskow , Livland , Esthland und dem Finnischen Meerbusen umschlossen und ...

Lexikoneintrag zu »Sankt Petersburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 565-566.
170566a

170566a [Meyers-1905]

Wappen von Sankt Petersburg. Auflösung: 388 x 448 ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Petersburg [2] Wappen von Sankt Petersburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 170566a.
Wm17566c

Wm17566c [Meyers-1905]

Umgebung von St. Petersburg. Auflösung: 3.391 x 2. ... ... Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Petersburg Umgebung von St. Petersburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17566c.
Wm17566b

Wm17566b [Meyers-1905]

St. Petersburg. Auflösung: 4.132 x 3.349 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Sankt Petersburg St. Petersburg.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm17566b.
St [1]

St [1] [Meyers-1905]

St ., Abkürzung für Sanctus , Sankt oder Saint . Namen wie St. Petersburg , St. Louis etc. sind also unter » Sankt Petersburg «, » Saint Louis « etc. zu suchen.

Lexikoneintrag zu »St [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 803.
Cui

Cui [Meyers-1905]

Cui , Cesar , russ. Komponist , geb. 6. Jan. 1835 in Wilna , Professor der Fortifikation an der Ingenieurakademie in Petersburg , hat sich als solcher durch ein »Lehrbuch der Feldbefestigungen « (3. ...

Lexikoneintrag zu »Cui«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 368-369.
Mej

Mej [Meyers-1905]

... , gest. 28. (16.) Mai 1862 in Petersburg , erhielt seine Ausbildung im adligen Institut ... ... Staatsdienst tätig, nahm aber 1851 seinen Abschied und siedelte nach Petersburg über. Außer durch zahlreiche Originaldichtungen, Dramen (»Die Zarenbraut«, 1849; ... ... Theokrit, Anakreon u. a. bereichert. Seine Werke erschienen gesammelt in Petersburg 1887 in 5 Bänden .

Lexikoneintrag zu »Mej«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 564.
Berg [5]

Berg [5] [Meyers-1905]

... , gest. 18. Jan. 1874 in Petersburg , studierte zu Dorpat und machte als Offizier die Napoleonischen ... ... erbat. Für seinen Erfolg mit der österreichischen Grafenwürde belohnt, kehrte B. nach Petersburg zurück, um die unter seiner Leitung begonnenen großartigen topographischen Arbeiten fortzusetzen ...

Lexikoneintrag zu »Berg [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 658-659.
Grot

Grot [Meyers-1905]

... ) erschienen gesammelt in dritter Auflage Petersburg 1885. Hieran schließt sich sein im Auftrag der ... ... Dichters Dershawin mit Lebensbeschreibung in 9 Bänden ( Petersburg 1864–80). Im Auftrag der Historischen Gesellschaft gab G ... ... Beamter , geb. 1815, gest. 11. Nov. 1897 in St. Petersburg , diente seit 1838 in verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Grot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 429.
Toll

Toll [Meyers-1905]

Toll , 1) Karl , Graf von , russ. General ... ... 19. April 1777 in Esthland , gest. 5. Mai 1842 in Petersburg , trat 1796 in die russische Armee ein, machte 1799 Suworows ...

Lexikoneintrag zu »Toll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 595-596.
Newa

Newa [Meyers-1905]

... Glied des komplizierten Wasserwegs, der St. Petersburg mit dem Weißen und dem Kaspischen Meer ... ... der Südküste ein Seekanal von Kronstadt bis St. Petersburg gebaut, der bei einer Länge von 29 km und einer ... ... von 5 2 / 3 m Tiefgang die Einfahrt nach St. Petersburg gestattet (s. »Karte der Umgebung von ...

Lexikoneintrag zu »Newa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 589.
Twer [2]

Twer [2] [Meyers-1905]

Twer , Hauptstadt des gleichnamigen russ. Gouvernements (s. oben), liegt an der Petersburg -Moskauer Eisenbahn , zu beiden Seiten der hier 213 m breiten Wolga , die hier die Twerza und Tjmaka aufnimmt, und deren Ufer durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Twer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 844-845.
Treu

Treu [Meyers-1905]

Treu , Georg , Kunstgelehrter, geb. 29. (16.) März 1843 in St. Petersburg , besuchte die Universitäten Dorpat und Berlin , wo Karl Friederichs sein Hauptlehrer war, wurde 1866 Attaché bei den Kunstsammlungen der ...

Lexikoneintrag zu »Treu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 695.
Wilm

Wilm [Meyers-1905]

Wilm , Peter Nikolai von, Komponist , geb. ... ... am Stadttheater in Riga und 1860 Musiklehrer am Nikolai - Institut in Petersburg . 1875 ließ er sich in Wiesbaden nieder. W. veröffentlichte eine große ...

Lexikoneintrag zu »Wilm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 654.
Sjas

Sjas [Meyers-1905]

Sjas ( Ssjaß ), Fluß in Rußland , entspringt im Gouv. Nowgorod , fließt durch dieses und das Gouv. St. Petersburg , ist 239 km lang, auf 102 km schiffbar und ergießt sich in ...

Lexikoneintrag zu »Sjas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 515.
Klin

Klin [Meyers-1905]

Klin , Kreisstadt im russ. Gouv. Moskau , an der Sestra (zur Wolga ) und der Eisenbahn St. Petersburg - Moskau , mit 4 Kirchen und (1897) 5057 Einw., kam ...

Lexikoneintrag zu »Klin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 141.
Mey.

Mey. [Meyers-1905]

Mey. , auch C. A. Meyer , bei Pflanzennamen ... ... , gest. 24. Febr. 1855 als Direktor des Botanischen Gartens in Petersburg ; schrieb: » Flora altaica «, Kaukasuspflanzen. Vgl. F . ...

Lexikoneintrag zu »Mey.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 740.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon