Sonnabend (d. h. der Abend vor dem Sonntag , althochd. Sambaztac ), der siebente Tag der Woche , der Sabbat im jüdischen Kalender . An letztere Bedeutung erinnern die Namen Samstag im Deutschen (hauptsächlich in Süddeutschland üblich), ...
Samedi (franz.), Sonnabend .
Saturday (engl., spr. ßätterde), Sonnabend .
Feuerweihe , im katholischen Kulte die Einweihung des Feuers am Sonnabend vor Ostern ; die Zeremonie besteht darin, daß aus einem Kieselstein Feuer geschlagen, außerhalb der Kirche ein Holzstoß und daran unter dem dreimaligen Ruf » Lumen Christi! «, ...
Akathístos (griech., »nicht im Sitzen«), in der griech. Liturgie eine Hymne auf die Jungfrau Maria , die am Sonnabend vor dem Sonntag Judika die Nacht hindurch stehend gesungen wird. ...
Glockenfahrt heißt der Mittwoch vor Ostern , an dem nach dem Volksglauben alle geweihten Kirchenglocken nach Rom zum Papst fliegen, um am Sonnabend darauf an ihre Stellen zurückzukehren.
Bad ( Balneum ), die Eintauchung des menschlichen Körpers ( ... ... Vorbereitung zur kirchlichen Feier des Sonntags . Gesellen und Lehrlinge erhielten am Sonnabend ein Badegeld. Die Fürsten machten die Badestuben zu Regalien , die ...
Diës (lat.), der Tag, in der Rechtssprache der Zeitpunkt, ... ... vornehmlich die der letzten Woche vor Ostern ; D. Saturni , Sonnabend ; D. saxonicus , soviel wie sächsische Frist ; D. solis ...
Feste (v. lat. festum, dies festus ), Tage, ... ... am Freitag Abend ungefähr eine Stunde vor Nachtbeginn und soll bis Sonnabend Abend durch körperliche Ruhe und geistige Weihe in Familie und Gotteshaus ...
Woche (got. vikô , altnord. vika , althochd. ... ... , d. h. Badetag, im Hochdeutschen aber unter christlichem Einfluß entweder zum Sonnabend , d. h. Abend vor dem Sonntag , oder zum Samstag ...
... diesen Tagen festgehalten, während die römische den Sonnabend als Fasttag aufnahm und den Mittwoch fallen ließ. Neben dem Wochenfasten ... ... des Jahres, wenn nicht das Christfest auf einen fällt. Der Sonnabend wird praktisch als Fasttag nicht mehr beobachtet. In der griechischen Kirche ...
... Kräfte vom Freitag - bis zum Sonnabend - Abend gefeiert wird. Fasten am S. ist verboten, nur ... ... (s. d.), der auch »S. der Sabbate« heißt, auf einen Sonnabend fällt. Auf Sabbatverletzung, die, bei Lebens- und Kriegsgefahr begangen, nicht ...
Sonntag ( Dies Solis ), der Tag der Sonne ( ... ... nach Weihnachten , der nur dann eintritt, wenn das Weihnachtsfest nicht auf den Sonnabend oder S. fällt. Vgl. Literatur beim Artikel » Kirchenjahr «; ferner: ...
Ilmenau , Stadt und Kurort im Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach , ... ... das einsame Gabelbachhaus , Eigentum der »Gemeinde Gabelbach «, eines poetisch angehauchten Sonnabend -Stammtisches, zu der auch V. v. Scheffel als Gemeindepoet gehörte. ...
... der Sonntagsbuchstabe D ist, so fällt diese Grenze auf einen Sonnabend , Ostern also auf den nächsten Sonntag , 12. April ... ... B. 1876 der Fall war, wo der Ostervollmond in Wahrheit auf Sonnabend , 8. April , fiel, daher der 9. ...
Ferĭen ( Feriae ), bei den Römern allgemeiner Name der ... ... , f. tertia für Dienstag etc. nach sich. Sonntag und Sonnabend jedoch behielten meist die Namen Dominica (s.d.) und ...
Baptisten (griech., »Täufer, Tausende «), gemeinsamer Name für diejenigen ... ... Day Baptists (B. des siebenten Tages , 10,104 Mitglieder) betrachten den Sonnabend (daher Sabbatarian Baptists ) als Tag der Ruhe und des Gottesdienstes ; ...
Totenfest , das feierlich begangene Andenken der Toten. In der ältesten Zeit ... ... bestimmte hierfür die Sonnabende der 2., 3. und 4. Fastenwoche und den Sonnabend vor Pfingsten , die russische außerdem zum Gedächtnis aller im Kriege ...
Planēten (v. griech. planētes , umherwandelnd, Wandelsterne ; ... ... = Donnerstag , = Freitag , = Sonnabend in den Kalendern . Über die P. als Regenten des ...
Marienfeste , die in der katholischen Kirche zu ... ... duplex maius erhoben. 20) Das sogen. Fest Mariä am Sonnabend ist kein besonderes Kirchenfest, sondern beruht bloß darauf, daß schon im 11. Jahrh. der Sonnabend der Verehrung Mariä gewidmet war, und man an diesem Tage die ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro