Stich ( Pfeil ), die Höhe des Scheitels eines Bogens über der Fußlinie (s. Bogen , S. 137).
Stich , Berta und Klara , Schauspielerinnen, s. Crelinger .
Stich , s. Nähen und Nähmaschine , auch Stickerei .
Stich , soviel wie Kupferstich und Stahlstich .
Farbiger Stich , entweder im allgemeinen jeder schwarze Kupferstich , auf dem der Stecher durch geschickte Behandlung von Licht und Schatten , durch Anwendung von Schraffierungen und Schwarzkunst etc. die farbige Wirkung des Originalgemäldes oder der Originalzeichnung zu erreichen sucht, ...
Russischer Stich , in Nachahmung slawischer Stickereien durchbrochene Querstreifen in Geweben , die durch verschiedene Arten der Fädenkreuzung erzeugt und als Verzierung baumwollener Gardinen und Kleiderstoffe, wie Mull und Jakonnet, gebräuchlich sind.
Petit-point-Stich (spr. p'ti-pūäng, Perlstich ), bei Stickereien auf Kanevas ein über eine Fadenkreuzung ausgeführter halber Kreuzstich .
Ward , 1) James , engl. Maler , geb. ... ... Schlachten - und Genremaler tätig. Viele seiner Zeichnungen mit Tieren sind durch den Stich bekannt, gesammelt in einem von J. Boydell 1805 unternommenen Prachtwerk mit ...
Szék (spr. ßēk, Szeék, Szik ), Großgemeinde im ungar. Komitat Szolnok-Doboka ( Siebenbürgen ), ehemals Sitz des Komitats Doboka , mit 4 Kirchen , großem Stadthaus, Salzquellen , Bezirksgericht und (1901) 3386 magyarischen (reform.) Einwohnern.
Coup (franz., spr. ku), Hieb , Stich , Stoß , auch rasch meist im übeln Sinne (Streich) ausgeführte Handlung . u. de main (spr. ku d'mäng), ein rascher, gelungener Angriff , Überfall eines festen Ortes ...
Wunde ( Vulnus ), jede mechanische Trennung or ganischer Teile. Man ... ... nach der Art der verletzenden Gewalt Schnitt -, Hieb -, Stich -, gequetschte, gerissene Wunden, Schuß - und Bißwunden . ...
Point (franz., spr. pŭäng), Punkt, Stich (beim Nähen , Sticken etc.); gros point , weiter Stich ; p. de boutonniere , Knopflochstich; p. de chaînette , Kettenstich ...
Punto (ital.), Stich , Spitze ; wie im Französischen bei point (s. d.), so folgt auch hier dem p. für Spitze die nähere Bezeichnung der Art: p. a fogliami , Laubwerkspitze (d. h. die genähte Reliefspitze Venedigs ...
Levée (franz., spr. löwē'), Aufhebung; Aushebung (von Soldaten etc.); l.en masse , allgemeines Aufgebot (s. d.), Landsturm . L. ... ... (von Feldfrüchten etc.); im Kartenspiel , besonders im Whistspiel, soviel wie Stich .
Punta (ital., » Stich «), ein Gesellschaftsspiel mit Karten und Würfeln , das trotz einfacher Regeln doch großer Mannigfaltigkeit fähig ist. Vgl. Lauterburg , D. is große Buch der Puntaspiele (Berl. 1904).
Trick (engl.), Kunstgriff, Kniff; im Whistspiel jeder Stich , den man über sechs macht.
Ictus (lat.), Schlag , Stich ; in der Metrik soviel wie Arsis (s. d.).
Schild , Schutzwaffe gegen Hieb , Stich und gegen Wurfgeschosse aller Art ( Pfeile , Speere , Kugeln ). Der S. ist zweifellos jünger als die ältesten Angriffswaffen; dennoch reicht er in sehr frühe Entwickelungsstufen der menschlichen Kultur zurück; auch ist ...
... Fäden (Näh-, Pack -, Tapezier-, Stick-, Schnürnadeln) oder mittels Zusammensteckens (Steck-, Vorsteck-, Tuch -, Hut-, ... ... zurück ( Hunt 1817), die jetzt vorherrscht. Deutschland führte an Näh-, Stick-, Stopfnadeln, Nähmaschinennadeln ein 1903: 113 und 1904: 99 dz und führte ...
... Kupferstecher aus und begann seine selbständige Tätigkeit mit einem Stich nach dem von Holbein bemalten Tisch ... ... Mantegna (im Hofmuseum zu Wien ) folgten. Seine Hauptwerke sind der Stich nach Dürers Allerheiligenbild (1885 vollendet) und der Stich nach Morettos heil. Justina (beide im Hofmuseum zu Wien ). Eine ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro