Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (36 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rev

Rev [Meyers-1905]

Rev , (für die Mehrzahl : Revs .), in ... ... »ehrwürdig«), Titel der Geistlichen , Very Rev . der Deans ( Superintendenten ), Right Rev . der Bischöfe , Most Rev . der ...

Lexikoneintrag zu »Rev«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 847-848.
Hochwürden

Hochwürden [Meyers-1905]

Hochwürden , schriftliche Anrede für evangelische Geistliche in höhern Stellungen , z. B. Superintendenten , Kirchen - und Konsistorialräte . Auch katholische Bischöfe werden, wenn sie keinen höhern Titel besitzen, H. genannt. Die allgemeine Anrede für katholische Geistliche ...

Lexikoneintrag zu »Hochwürden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 403.
Superintendént

Superintendént [Meyers-1905]

Superintendént (lat.), Oberaufseher, Inspektor ; besonders in evangelischen Landeskirchen ... ... sowie die Verwaltung der Kirchenärare etc. zu überwachen hat. Über sämtlichen Superintendenten einer Provinz oder einer Landeskirche steht ein Generalsuperintendent . In Süddeutschland ...

Lexikoneintrag zu »Superintendént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 209.
Raab [3]

Raab [3] [Meyers-1905]

Raab (magyar Györ , spr djör), königliche Freistadt ... ... . R. ist der Sitz eines römisch-kath. Bischofs und eines evang. Superintendenten , eines Domkapitels , einer königlichen Tafel, eines Gerichtshofes , einer Finanzdirektion ...

Lexikoneintrag zu »Raab [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 532-533.
China [3]

China [3] [Meyers-1905]

China (hierzu 3 Karten: »China und Japan«, »Die ... ... erschien. Diesem, namens Lin, wurden 4. Mai 1839 auf Befehl des englischen Superintendenten des Handels , Kapitän Elliot , 20,283 Kisten Opium ...

Lexikoneintrag zu »China [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 34-56.
Lippe [2]

Lippe [2] [Meyers-1905]

Lippe (nicht L.- Detmold ), deutsches Fürstentum , ... ... Geistlichkeit zerfällt in drei Klassen und steht unter einem Generalsuperintendenten und drei Superintendenten ; es gibt 46 reformierte, 5 lutherische Pfarrstellen, 10 katholische und 13 jüdische ...

Lexikoneintrag zu »Lippe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 590-594.
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... Tafel und des Verwaltungsgerichtshofes, die Erzbischöfe , Bischöfe , einige Äbte, die Superintendenten und Oberkuratoren der Evangelischen , Reformierten und Unitarier , drei kroatisch-slawonische ...

Lexikoneintrag zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 900-915.
Anhalt

Anhalt [Meyers-1905]

Anhalt (s. Karte » Provinz Sachsen«), zum Deutschen ... ... . Oberste Kirchenbehörde ist das Konsistorium in Dessau , dem die fünf Superintendenten in den fünf Kreishauptstädten unterstellt sind. In Gemeinschaft mit dem Kirchenregiment ...

Lexikoneintrag zu »Anhalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 527-531.
Giseke

Giseke [Meyers-1905]

Giseke , 1) Nikolaus Dietrich , Dichter, geb. ... ... nach Trautenstein im Blankenburgischen, im nächsten Jahre nach Quedlinburg berufen und 1764 zum Superintendenten in Sondershausen ernannt. Ein Denkmal der Freundschaft setzte ihm ...

Lexikoneintrag zu »Giseke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 869.
Reiske

Reiske [Meyers-1905]

Reiske , Johann Jakob , berühmter Gräzist und Arabist ... ... , geb. 2. April 1735 in Kemberg als Tochter des dortigen Superintendenten Müller, gest. daselbst 27. Juli 1798, lernte nach ihrer Verheiratung ...

Lexikoneintrag zu »Reiske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 769-770.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

Preußen (Preußischer Staat , hierzu Karte »Preußen« ), ... ... der Provinzialuniversität und aus vom König zu ernennenden Mitgliedern; die Kreissynode aus dem Superintendenten der Synode , sämtlichen innerhalb des Kirchenkreises ein Pfarramt verwaltenden Geistlichen und ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Leipzig [1]

Leipzig [1] [Meyers-1905]

Leipzig (hierzu drei Beilagen: Stadtplan mit Registerblatt, Karte ... ... Hauptaltar 1307 Markgraf Diezmann ermordet wurde, befinden sich die Bildnisse sämtlicher Leipziger Superintendenten von 1573–1883. Die Nikolaikirche , um 1170 erbaut und 1513 erneuert, ...

Lexikoneintrag zu »Leipzig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 377-388.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... Chroniken (1861), Adam Tratzigers hamburgische Chronik (1865), Briefsammlung des hamburgischen Superintendenten Joachim Westphal 1530–1575 (hrsg. von Sillem 1900–03, ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Waldeck [1]

Waldeck [1] [Meyers-1905]

Waldeck (W.- Pyrmont ), zum Deutschen Reiche ... ... geistliche Behörde für die evangelische Landeskirche ist das Konsistorium , unter dem vier Superintendenten stehen. Die höchste richterliche Instanz für W. bildet das Oberlandesgericht in ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 325-327.
Francke

Francke [Meyers-1905]

Francke , 1) August Hermann , Stifter des ... ... Leipzig , an der er sich 1685 als Dozent habilitierte. Durch den Superintendenten Sandhagen in Lüneburg und Spener (damals Oberhofprediger in Dresden ) ...

Lexikoneintrag zu »Francke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 821-822.
Egĕde

Egĕde [Meyers-1905]

Egĕde , 1) Hans , der Apostel Grönlands , ... ... kein Glück machte. 1736 nach Dänemark zurückgekehrt, wurde E. 1740 zum Superintendenten der grönländischen Mission ernannt, für die er durch Errichtung eines Seminars ...

Lexikoneintrag zu »Egĕde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 387.
Budapest

Budapest [Meyers-1905]

Budapest (spr. budapescht, hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), ... ... -orientalischen Bistums (serbischer Zunge ), eines evangelischen Generalsuperintendenten und eines reformierten Superintendenten , ferner Sitz von 23 Konsulaten (auch eines deutschen Generalkonsuls ). Die ...

Lexikoneintrag zu »Budapest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557-562.
Miskolcz

Miskolcz [Meyers-1905]

Miskolcz (spr. mischkolz), Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. ... ... Kossuths (von Róna) und ist Sitz des Komitats , eines reformierten Superintendenten , eines Gerichtshofs , einer Finanzdirektion und einer Handels - und Gewerbekammer. ...

Lexikoneintrag zu »Miskolcz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 896.
Oldenburg [1]

Oldenburg [1] [Meyers-1905]

Oldenburg (hierzu Karte »Oldenburg« ), zum Deutschen ... ... In den Fürstentümern steht die Leitung der evangelischen Kirchenangelegenheiten der Regierung und dem Superintendenten zu. Die Katholiken des Herzogtums O. gehören zum Sprengel des ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 24-30.
Armenwesen

Armenwesen [Meyers-1905]

Armenwesen . Arm im Sinn der Gesetzgebung ist derjenige, der ... ... April 1748, das einer Verbindung weltlicher (landrätlicher) und geistlicher Behörden ( Superintendenten ) die Verwaltung der von Pfarrern und Ortsobrigkeiten in den Gemeindebezirken ...

Lexikoneintrag zu »Armenwesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 784-789.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon