Tenerife ( Tenerifa, Teneriffa ), größte, reichste und bevölkertste der spanischen Kanarischen Inseln (s. d. und die Textkarte), 2026 qkm mit (1900) 138,000 Einw. (68 auf 1 qkm), Mischlingen von Spaniern und Normannen mit den ...
... . 1702 in Orotava auf der Insel Teneriffa, gest. 23. Aug. 1771, studierte in Frankreich die alten ... ... , Neffe des vorigen, geb. 18. Sept. 1750 in Orotava auf Teneriffa, gest. 17. Sept. 1791, widmete sich in Madrid unter ...
Malvasier (engl. Malmsey , franz. Malvoisie ), seiner ... ... andern griechischen Inseln , Madeira (s. Madeirawein ), den Azoren , Teneriffa, Sardinien , Sizilien , Portugal (Dourotal), der Provence gehen ...
Broussonet (spr. brußōnä), Peter Maria August , ... ... ging nach Marokko , als französischer Konsul nach den Kanaren und bereiste namentlich Teneriffa, wurde dann Professor der Botanik in Montpellier . Er führte das ...
Sainte-Claire Deville (spr. ßängt'-klǟr' döwĭl'), 1) ... ... 1876 in Paris , besuchte die Bergschule in Paris , bereiste Westindien , Teneriffa, die Kapverdischen Inseln und wurde Präsident der Meteorologischen Gesellschaft in ...
Pipe (engl., spr. paip, auch Butt ), Flüssigkeitsmaß ... ... zu 115, aus Madeira zu 108, aus Malaga zu 105, aus Teneriffa zu 100, aus Marsala zu 93, aus Xeres und Kapland ...
Cadiz , Hauptstadt der gleichnamigen span. Provinz (s. oben), ... ... Tanger , den Häfen an der Westküste Marokkos , Santa Cruz auf Teneriffa und Westindien . Ein unterseeisches Kabel geht von C. über die Kanarischen ...
Smyth (spr. ßmith), 1) William Henry , ... ... ein und arbeitete in den letzten Jahren hauptsächlich über Spektralanalyse . Er schrieb: » Teneriffa, an astronomer's experiment « (Lond. 1858). Seine Arbeiten über die ...
Haeckel , Ernst , Naturforscher, geb. 16. Febr. 1834 ... ... Zoologie daselbst. Größere wissenschaftliche Reisen unternahm er nach Lissabon , Madeira , Teneriffa, Gibraltar , nach Norwegen , Syrien und Ägypten , nach ...
Erdkunde ( Geographie , Länderkunde ; hierzu die Porträttafel » ... ... Azoreninsel Corvo, Hondius durch die kapverdische Insel Santiago , andre Niederländer durch Teneriffa. Am 25. April 1634 tagte zu Paris eine Geographenversammlung, die ...
Humboldt , 1) Karl Wilhelm , Freiherr von ... ... in Coruña auf der Fregatte Pizarro ein, langte 19. Juni in Teneriffa an, bestieg dort den Pic und landete 16. Juli in Amerika ...
Dracaena Vand . ( Drachenlilie , Drachenbaum , Drachenblutbaum , ... ... berühmteste Baum dieser Art stand bis 1868 in einem Garten zu Orotava auf Teneriffa, war 23,5 m hoch und hatte mehrere Fuß über der Wurzel ...
Bimsstein ( Bims , lat. Pumex ), schaumige Modifikation glasiger ... ... oder erloschene, gebunden. Oft ist der obere Teil der Obsidianströme zu B. aufgebläht (Teneriffa); häufiger findet sich aber B. in losen Auswürflingen , in größern und ...
O'Donnell , 1) Joseph Heinrich O., Graf ... ... , Sohn des vorigen, geb. 12. Jan. 1809 in Santa Cruz auf Teneriffa, gest. 5. Nov. 1867 in Biarritz , trat 1819 in die ...
Cochenille (spr. koschenillje, Coccus cacti L ., s ... ... von allen Sorten ist die aus Honduras die beste, dann folgt die Teneriffa-, Veracruz -, Java - und spanische C. Die von wild wachsenden Opuntien ...
Hildebrandt , 1) Theodor , Maler , geb. 2. ... ... auf Madeira . Andre Gemälde aus dieser Zeit sind: der Pik von Teneriffa; Lissabon , von Almada gesehen, Mondnacht; Camara dos Lobos , ...
... 5 Fayal (Azoren) 1880 5 Santa Cruz (Teneriffa) 2020 53/4 Las Palmas (Gr. Canaria) 2035 ... ... 1 / 3 St. Vincent (Kapverd. Inseln)-Teneriffa 870 2 1 / 3 _ ...
Horizontalpendel ( Pendelwage ), ein 1831 von Hengler in München ... ... hat v. Rebeur-Paschwitz in Karlsruhe , Potsdam , Wilhelmshaven und auf Teneriffa eine größere Reihe von Beobachtungen angestellt, die eine tägliche Oszillation ...
Botanische Gärten , Anstalten, in denen Pflanzen aus allen ... ... Kanton ; in Afrika die Gärten am Kap, auf Mauritius , auf Teneriffa; in Amerika der bei Kingston auf Jamaika , der französische in ...
Buchempfehlung
Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.
242 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro