Tuttlingen , Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis , an der Donau , unweit der badischen ... ... (da »von 3777 Katholiken und 16 Juden ). Wappen von Tuttlingen. In der Nähe das königliche Eisenhammerwerk Ludwigsthal . Über der Stadt ...
Wappen von Tuttlingen. Auflösung: 400 x 455 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Tuttlingen Wappen von Tuttlingen.
Beuron , Dorf u. Wallfahrtsort im preuß. Regbez. und Oberamt Sigmaringen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , hat eine kath. Klosterkirche und (1900) 260 Einw. Das im 11 ...
Hieber , Johannes , Abgeordneter , geb ... ... wurde 1888 Repetent am Stift in Tübingen , 1890 Stadtpfarrer in Tuttlingen und 1892 Professor am Karls - Gymnasium in Stuttgart . 1894 in Tuttlingen zum Mitgliede der evangelischen Landessynode Württembergs und 1898 in Kannstatt ...
Mengen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamtsbezirk Saulgau , Knotenpunkt der badischen, bez. württembergischen Staatsbahnlinien Radolfzell -M. und Ulm- Tuttlingen , 561 m ü. M., hat 2 kath. Kirchen , eine evang ...
Scheer , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Saulgau , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 564 m ü. M., hat eine schöne kath. Kirche, eine Lorettokapelle, ein Schloß , Holzstoff -, Zellulose - und Papierfabrikation, ...
Heuberg , der südwestlichste Teil der Schwäbischen Alb in Württemberg , eine kahle, steinige Hochfläche, die sich von der Donau bei Tuttlingen und Fridingen bis Ebingen erstreckt und durch das Plateau der ...
Honberg , Schloßruine, s. Tuttlingen .
Mühlheim , 1) (M. an der Donau ) Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Tuttlingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 664 m ü. M., hat eine schöne, restaurierte kath. Kirche, ...
Ertingen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Riedlingen , an der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , hat 2 kath. Kirchen , Seidenwinderei, mechanische Werkstätte, Kunst - und Mahlmühlen , Sägemühle , Bierbrauerei und zählt (1900) 1910 Einw.
Hohenberg , 1) ehemalige Grafschaft im württemberg. Schwarzwaldkreis , benannt nach der im Dreißigjährigen Kriege zerstörten Burg H. (bei Tuttlingen ). Sie hatte bis 1486 eigne Grafen aus hohenzollerischem Geschlecht , unter ...
Fridingen , Stadt im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Tuttlingen , an der Mündung der Beera in die Donau und an der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 625 m ü. M., hat eine kath. Kirche, ein Schloß ...
Trossingen , Dorf im württemberg. Schwarzwaldkreis , Oberamt Tuttlingen , an der Trössel, durch eine elektrische Bahn mit der Staatsbahnlinie Plochingen - Villingen verbunden, 696 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, 4 Mundharmonikafabriken (3000 Arbeiter ...
Riedlingen , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm-Tutlingen, 536 m ü. M., hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , ein Progymnasium , Amtsgericht, eine mechanische Wirkwarenfabrik und (1905) 2377 meist kath. Einwohner. ...
Inzigkofen , Dorf im preuß. Regbez. und Oberamt Sigmaringen , ... ... der Donau , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Tübingen - Sigmaringen u. Ulm- Tuttlingen , 579 m ü. M., hat ein Schloß (Sommerresidenz des Erbprinzen ...
Munderkingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Ehingen , an der Donau und der Staatsbahnlinie Ulm- Tuttlingen , 516 m ü. M., ist noch mit alten Mauern umgeben, hat eine kath. Kirche, Bürsten - u. Blechwarenfabrikation, eine ...
Schelklingen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Blaubeuren , an der Aach , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Ulm- Tuttlingen und Reutlingen -S., 538 m ü. M., hat 2 kath. ...
Ulm , Hauptstadt des württemberg. Donaukreises , am linken Ufer ... ... München - Simbach sowie Bretten - Friedrichshafen , Aalen -U. und U.- Tuttlingen . An Bildungs - und andern öffentlichen Anstalten befinden sich dort: ein ...
Uhr (v. lat. hora , » Stunde «; hierzu Tafel ... ... Neustadt , der württembergischen die Oberämter Oberndorf , Rottweil , Spaichingen , Tuttlingen (vgl. darüber die Schriften von Schlenker, Stuttg. 1904, und Kuckuck ...
Lang , 1) Karl Heinrich , Ritter von , ... ... 3) Wilhelm , Schriftsteller, geb. 16. Juli 1832 in Tuttlingen , studierte 185054 in Tübingen Theologie , trat aber 1858 in ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro