Suchergebnisse (63 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Toulouse

Toulouse [Meyers-1905]

Toulouse (spr. tulūs'), Hauptstadt des franz. Depart. Obergaronne , ... ... der Sitz des Präfekten , eines Erzbischofs , eines protestantischen Konsistoriums , eines Appell - und Assisenhofs, eines Handelsgerichts, einer Handels - und einer Ackerbaukammer und ...

Lexikoneintrag zu »Toulouse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 645-646.
Grenoble

Grenoble [Meyers-1905]

Grenoble (spr. grönóbl'), Hauptstadt des franz. Departements Isère ... ... Spital etc. G. ist Sitz eines Bischofs , eines Präfekten , eines Appell - und Assisenhofs, eines Handelsgerichts, einer Bankfiliale, einer Handels - und einer ...

Lexikoneintrag zu »Grenoble«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 277-278.
Bucheron

Bucheron [Meyers-1905]

Bucheron (spr. büsch'róng), Artur Marie , franz ... ... Lettres d'un soldat « (1873); » Joyeuses années « (1874); » Appel aux monarchistes « (1875); » J'y suis, j'y reste « ...

Lexikoneintrag zu »Bucheron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 535-536.
Bonaparte

Bonaparte [Meyers-1905]

Bonaparte ( Buonaparte ), Name der korsischen Familie, welcher der Kaiser ... ... 1846, sowie eines gegen Thiers ' »Geschichte des Konsulats « gerichteten » Appel à la justice des contemporains de feu Lucien B .«, 1845), ...

Lexikoneintrag zu »Bonaparte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 193-197.
Straßburg [2]

Straßburg [2] [Meyers-1905]

Straßburg (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), 1) Hauptstadt ... ... Magistrat und Reformation in S. bis 1529 (das. 1887); v. Apell , Geschichte der Befestigung von S. bis 1681 (das. 1902); ...

Lexikoneintrag zu »Straßburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 96-99.
Retzĭus

Retzĭus [Meyers-1905]

Retzĭus , 1) Anders Johann , Botaniker und Zoolog, ... ... 1881–84, 2 Tle.); » Finnland , Schilderungen etc.« (deutsch von Appel , Berl. 1885); »Das Menschenhirn« (Stockh. u. Jena 1896); ...

Lexikoneintrag zu »Retzĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 835.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

Frankreich (lat. Franco - Gallia , franz. la ... ... délits ( Vergehen ). Die Appellation geht an die Cours d'appel , die in Strafsachen (als Strafappellkammer) in Versammlung von fünf und ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Beschwerde

Beschwerde [Meyers-1905]

Beschwerde , im allgemeinen jede Klage über eine angeblich verletzende Handlungsweise, ... ... Verwaltung . Die B. gegen Anordnungen einer Kirchenbehörde an die Staatsgewalt wird Appel comme d'abus , Recursus ab abusu (s. d.) genannt. ...

Lexikoneintrag zu »Beschwerde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 751-753.
Fechtkunst

Fechtkunst [Meyers-1905]

Fechtkunst , vollendete Anwendung der blanken Waffe , besonders beim Kampf ... ... Stellung des Körpers und Lage der Waffe ( Fechterstellung ; s. Appell und Ausfall ). Die Klingen berühren sich, sind gebunden, haben ...

Lexikoneintrag zu »Fechtkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 371-372.
Freischütz

Freischütz [Meyers-1905]

Freischütz , nach dem Volksglauben ein Mensch, der durch ein Teufelsbündnis im ... ... eine von diesem bestimmte Richtung . Zuerst behandelte diese Sage Joh. Aug. Apel (s.d.) in seinem »Gespensterbuch« (1. Teil) als Novelle ...

Lexikoneintrag zu »Freischütz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 76.
Speierbach

Speierbach [Meyers-1905]

Speierbach , Flüßchen im bayr. Regbez. Pfalz , entspringt am ... ... nach der Schlacht bei Höchstädt gefangen vor ihm stand. Vgl. v. Apell , Der Versuch zum Entsatze Landaus und die Schlacht am ...

Lexikoneintrag zu »Speierbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 705.
Mikroskōp

Mikroskōp [Meyers-1905]

Mikroskōp (v. griech. mikros, » klein«, und ... ... Hager , Das M. und seine Anwendung (9. Aufl., umgearbeitet von Appel , Brandes , Stolpe ; hrsg. von Mez, Berl. 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Mikroskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 788-793.
Montpellier

Montpellier [Meyers-1905]

Montpellier (spr. mongpelljē), Hauptstadt des franz. Depart. Hérault , ... ... der Sitz des Präfekten , eines Bischofs , eines reformierten Konsistoriums , eines Appell - und Assisenhofs, eines Handelsgerichts, einer Handels - und einer Ackerbaukammer, einer ...

Lexikoneintrag zu »Montpellier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 112.
Krestovič

Krestovič [Meyers-1905]

Krestovič (spr. krestówitsch), Gabriel (türkisch Gavril Pascha ... ... Fürsten von Samos , darauf Mitglied des Handelsgerichts in Konstantinopel , des Appell - und zuletzt des Kassationshofes daselbst, 1868 Präsident des neugeschaffenen Gerichtshofes ...

Lexikoneintrag zu »Krestovič«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 638.
Räuberromane

Räuberromane [Meyers-1905]

Räuberromane , eine Abart des deutschen Romans , die, durch ... ... und seine Gesellen « von Karl Gottlob Cramer (1803). Vgl. Appell , Die Ritter -, Räuber - und Schauerromantik (Leipz. 1859); ...

Lexikoneintrag zu »Räuberromane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 623.
Kirchenhoheit

Kirchenhoheit [Meyers-1905]

Kirchenhoheit ( Jus circa sacra ), der Inbegriff der dem ... ... kirchlichen Gesetzgebungsakten, von Wichtigkeit. Hierher gehören ferner der Recursus ab abusu ( Appel comme d'abus ), d. h. das Rechtsmittel der Berufung ...

Lexikoneintrag zu »Kirchenhoheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 47.
Volksschriften

Volksschriften [Meyers-1905]

Volksschriften , Bücher , die Belehrung und Unterhaltung der bildungsbedürftigen breitern Volksschichten ... ... 1895); Bube , Die ländliche Volksbibliothek (4. Aufl., Berl. 1907); Apel , Die Verbreitung guten Lesestoffes (das. 1896); Aschrott , Volksbibliothek und Volkslesehalle ...

Lexikoneintrag zu »Volksschriften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 238-239.
Disziplinargewalt

Disziplinargewalt [Meyers-1905]

Disziplinargewalt ( Disziplinarstrafgewalt, Disziplinarstrafrecht ), die dem Staat kraft seiner ... ... den Montierungskammern oder auf den Schießständen , Erscheinen zum Rapport oder zum Appell in einem bestimmten Anzug , ferner die Entziehung der freien Verfügung über ...

Lexikoneintrag zu »Disziplinargewalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 58-59.
Militärversorgung

Militärversorgung [Meyers-1905]

Militärversorgung , Versorgung zum Weiterdienen unfähiger Militärpersonen von Staats wegen. ... ... Aufl., Wiesbad. 1903); »Handbücherei für Militäranwärter « (Berl. 1903 f.); Apel , Der praktische Lehrer für Militäranwärter (Straßb. 1904); ...

Lexikoneintrag zu »Militärversorgung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 834-835.
Kupferstecherkunst

Kupferstecherkunst [Meyers-1905]

Kupferstecherkunst ( Chalkographie ), die Kunst , durch Eingravieren einer ... ... (das. 1891) und Der Kupferstich der Gegenwart ( Wien 1891); Apell , Handbuch für Kupferstichsammler; Lexikon der Kupferstecher des 19. Jahrhunderts (Leipz. ...

Lexikoneintrag zu »Kupferstecherkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 840-844.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon