... Menschen. Reihenfolge der Schichten (von innen nach außen): 1 ... Auflösung: 904 x 1.728 Pixel ... ... . Schichten in der Netzhaut des Menschen. Reihenfolge der Schichten (von innen nach außen): 1 Innere Begrenzungsschicht, 2 Nervenfaserschicht, 3 Ganglienzellenschicht, 4 innere Körnchenschicht, ...
Fig. 3. Rechte Großhirnhemisphäre. Außen. Auflösung: 1.353 x 769 Pixel Folgende Artikel ... ... Gehirn Fig. 3. Rechte Großhirnhemisphäre. Außen.
... Stirn , sehr dicken, kegelförmigen Hörnern , die sich im ganzen nach außen und aufwärts krümmen, aufrecht stehenden großen Ohren , kleiner doppelter Wamme und ... ... 3 1 / 4 -3 1 / 2 Jahren wechseln die (jederseits außen neben den innern stehenden) äußern Mittelzähne , ein halbes ...
Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text ), ... ... die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt, oder nach außen abgeleitet wird, um zu trocknen, zu heizen etc. Im Haushalt benutzt ...
Kawa ( Kawabier ), ein aus dem Kawapfeffer (Awa-, Rauschpfeffer ), dem großen, stark verästelten, außen graubraunen, innen gelblichweißen Wurzelstock von Piper methysticum (s. Piper ), bereitetes berauschendes Getränk . Der Wurzelstock schmeckt zusammenziehend bitter und enthält ...
... mosaischen Religion . Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim ... ... durch den Besitz Jerusalems , des Nationaltempels und einer gesetzlichen Priesterschaft, nach außen durch natürliche Festigkeit geschützt, pflegte mehr das reine Israelitentum, ward von ...
Rinde ( Cortex ), der nach außen von dem Hautgewebe überdeckte, nach innen von dem Kambium begrenzte Gewebemantel im Sproß und in der Wurzel der Gefäßpflanzen . Man unterscheidet bei Holzgewächsen die primäre R. (Außenrinde) , die ...
Backe ( Wange , Bucca ), bei den ... ... Backenhöhle . Die Backen bestehen aus einer mit Fettgewebe untermischten Muskelschicht und sind außen von der Körperhaut, innen von einer Schleimhaut überzogen, sie umgeben mit den ...
Jurte (russ.), zeltartige, gewöhnlich mit Filz bekleidete und gedeckte ... ... Es ist eine für den Winter aus schräg stehenden Balken ausgeführte, von außen mit Lehm und Rasen belegte größere Hütte mit ebenem Dach ...
Ceiba Gärtn . ( Ceibabaum ), Gattung der Bombakazeen , ... ... mit gefingerten Blättern, mäßig großen oder stattlichen, einzeln oder gehäuft stehenden Blüten, die außen oft mit weicher Wolle bedeckt sind, und lederartiger, fünfklappig aufspringender Kapsel ...
Schall , jede Empfindung , die uns durch das Gehörorgan von außen her vermittelt wird. Der S. entsteht durch Luftwellen, d.h. fortschreitende, regelmäßig aufeinander folgende Verdichtungen und Verdünnungen der Luft , gewöhnlich erregt durch eine schwingende Bewegung ( Oszillation , ...
Trauer , die durch ein betrübendes Ereignis, namentlich durch den Verlust nahestehender ... ... religiösen Trauerfesten um Adonis , Osiris etc.) verursachte Gemütsstimmung und deren Kundgebung nach außen. Letztere äußert sich vor der aufgebahrten Leiche und am offenen Grab ...
Lippen ( Labia ), die beiden wulstigen Ränder der Mundöffnung, Hautfalten, ... ... geschieht dies durch einen den Mund kreisförmig umgebenden Muskel; die L. selbst sind außen mit der allgemeinen (beim Menschen hier äußerst dünnen) Körperhaut, innen von der ...
Fistel ( Fistula , » Röhre «), ... ... eines Drüsenausführungsganges darstellen, durch Verwundungen desselben und dadurch entstehen, daß geschwürige Prozesse von außen in den Gang und umgekehrt von innen nach außen durchbrechen. 2) Geschwürige Gänge (fistulöse Geschwüre ), die auf ...
Kiemen ( Branchiae ), bei den Tieren zumeist nach außen gerichtete Faltenbildungen der Körperoberfläche, im Gegensatz zu den wie sie die Atmung besorgenden Lungen und Tracheen , die als Einstülpungen am Körper entstehen. Bei den K. handelt ...
Ballen , polsterartige Bildungen an den Laufflächen der Füße ... ... ( Hallux valgus ) versteht man auch die Abweichung der großen Zehe nach außen, die durch schlecht sitzendes, besonders einbälliges Schuhzeug, wenn nicht hervorgerufen, so doch ...
Brauen ( Augenbrauen , Supercilia ), nach oben konvexe ... ... zwischen Stirn und Augengegend. Die Haare sind dick, kurz, schräg nach außen gerichtet und ergrauen am spätesten; sie dämmen den Stirnschweiß ab und beschatten das ...
Alster , rechter Nebenfluß der Elbe , kommt aus Holstein ... ... Harvestehude an die seeartige, von Wiesen , Gärten und Villen umgebene Außen-, im Innern der Stadt das schöne Bassin der Binnenalster und ergießt sich ...
Konvéx (lat.), erhaben, nach außen gewölbt, im Gegensatze zu konkav (s. d.); Konvexität , konvexe Gestaltung.
Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung , die ringsum solche Stärke besitzt, daß sie ohne äußere Hilfe von außen gegen Überlegenheit behauptet werden kann. Der Besitz des Ortes ist Hauptsache, man ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro