Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Blattfüßer

Blattfüßer [Meyers-1905]

... ( Entomostraca ), kleine Tiere von sehr verschiedenem Bau. Meist ist ihr Leib auf dem Rücken von einem Schild ... ... zur Systematik der europäischen Daphniden ( Freiburg 1887); Claus , Bau und Entwickelung von Branchipus etc. (Götting. 1873); ...

Lexikoneintrag zu »Blattfüßer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 29-30.
Baugewerbe

Baugewerbe [Meyers-1905]

... Baugewerbe , alle Gewerbe , die beim Bau von Häusern beteiligt sind, im engern Sinne nur das Maurer ... ... mit Hast bedroht, wer als Bauherr , Baumeister oder Bauhandwerker einen Bau oder eine Ausbesserung, wozu die polizeiliche Genehmigung erforderlich ist, ohne diese ...

Lexikoneintrag zu »Baugewerbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 469.
Belle-Isle [2]

Belle-Isle [2] [Meyers-1905]

Belle-Isle (spr. bäl-īl'), Charles Louis Auguste Fouquet , Herzog von, Marschall von Frankreich , geb. 22. Sept. 1684 zu Villefranche in Rouergue , gest. 26. Jan. 1761, gleich ausgezeichnet ...

Lexikoneintrag zu »Belle-Isle [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611-612.
Bellegarde [2]

Bellegarde [2] [Meyers-1905]

Bellegarde (spr. bäl'gárd'), Heinrich Joseph Johann , Graf von, österreich. Feldherr und Staatsmann, geb. 29. Aug. 1756 in Dresden , gest. 22. Juli 1845 in Wien , trat zuerst in sächsische, 1771 ...

Lexikoneintrag zu »Bellegarde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Baryumoxyd

Baryumoxyd [Meyers-1905]

... Schwererde , Terra ponderosa ) BaO entsteht beim Glühen des salpetersauren oder des kohlensauren Baryts mit ... ... . In Sauerstoff oder Luft mäßig erhitzt, bildet es Baryumsuperoxyd BaO 2 und, wenn die Luft vorher über glühende Kohlen geleitet ...

Lexikoneintrag zu »Baryumoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 412-413.
Antokolski

Antokolski [Meyers-1905]

Antokolski , Markus , russ. Bildhauer, geb. 1843 in Wilna , gest. 9. Juli 1902 in Bad Homburg , war Schüler der Petersburger Akademie , bildete sich aber, im Gegensatze zu der dort herrschenden klassizistischen Richtung , in realistischem ...

Lexikoneintrag zu »Antokolski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 591.
Belleville

Belleville [Meyers-1905]

... Saöne , Knotenpunkt an der Lyoner Bahn , mit einer romanischen Kirche (aus dem 12. Jahrh.), Faßbinderei, Weinhandel ... ... der Mündung des Moira in die Quintebai des Ontariosees und der Bahn Montreal - Toronto , mit der Albert -Universität, höhern Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Belleville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613.
Bellemarre

Bellemarre [Meyers-1905]

Bellemarre (spr. bäl'már'), Louis de, franz. Schriftsteller, geb. 1809 in Grenoble , unternahm Reisen in Amerika und kam auf der Fahrt nach Kalifornien 5. Jan. 1852 beim Brande des Schiffes Amazone ums Leben. ...

Lexikoneintrag zu »Bellemarre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 612.
Bardesanes

Bardesanes [Meyers-1905]

Bardesanes ( Bar-Daisan , »Sohn des Daisan«), syr. Gnostiker , gest. 223 (oder 222). Am Hofe von Edessa lebend, hat er diese Stadt für das Christentum erobert. Seine Religionsphilosophie steht, trotz ihrer Abhängigkeit von chaldäischer ...

Lexikoneintrag zu »Bardesanes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 375.
Altenstein [1]

Altenstein [1] [Meyers-1905]

Altenstein , Lustschloß des Herzogs von Sachsen-Meiningen , mit ... ... Park , liegt auf dem südwestlichen Abhang des Thüringer Waldes , bei Bad Liebenstein , 426 m ü. M. Das Schloß , auf einem ...

Lexikoneintrag zu »Altenstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Biedenfeld

Biedenfeld [Meyers-1905]

Biedenfeld , Ernst Gustav Benjamin , Freiherr von, Führer im bad. Volksheer 1849, geb. 2. Jan. 1792 in Karlsruhe , kämpfte 1808–15 in den Napoleonischen Feldzügen im badischen Kontingent . wurde 1837 Major , aber ...

Lexikoneintrag zu »Biedenfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 830-831.
Angermünde

Angermünde [Meyers-1905]

Angermünde , Kreisstadt im preuß. Regbez. Potsdam , an einem See ... ... , Amtsgericht, Eisengießerei , Emaillierwerk, Kunstdrechslerei und (1900) mit Garnison (ein Bat. Infanterie Nr. 64) 7465 meist evang. Einwohner. – A. ( ...

Lexikoneintrag zu »Angermünde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 518.
Bahnsucher

Bahnsucher [Meyers-1905]

Bahnsucher , von Airy vorgeschlagenes Instrument ... ... Kometen bei ihrer erwarteten Wiederkehr , wo man oft nur die Lage der Bahn , nicht aber den genauen Ort des Kometen in der Bahn kennt. Der B. läßt sich, wie das Äquatorial , um die ...

Lexikoneintrag zu »Bahnsucher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 275-276.
Bonneville

Bonneville [Meyers-1905]

Bonneville (spr. bonn'wil), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obersavoyen , an der Arve , Knotenpunkt an der Lyoner Bahn , 449 m ü. M., mit schöner Brücke über den Fluß, ...

Lexikoneintrag zu »Bonneville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 208.
Basseterre

Basseterre [Meyers-1905]

Basseterre (spr. baß'tǟr'), 1) Hauptstadt der britisch-westind. Insel St. Christoph , an offener Reede , mit starker Ausfuhr von Zucker , Ingwer , Früchten und 8000 Einw. – 2) Hauptstadt der französisch-westind. Insel ...

Lexikoneintrag zu »Basseterre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 431.
Andidschan

Andidschan [Meyers-1905]

Andidschan (russ. Andishan ), Bezirk der russischzentralasiat. Provinz ... ... betreiben. Die gleichnamige Hauptstadt an der Linie Tschernjajewo-A. der Transkaspischen Bahn hat (1897) 46,680 Einw. die Gartenbau und Handel in ...

Lexikoneintrag zu »Andidschan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 497.
Aigueperse

Aigueperse [Meyers-1905]

Aigueperse (spr. ǟg'pérs'), Stadt im franz. Depart. Puy-de-Dôme , Arrond. Riom , an der Lyoner Bahn , hat eine gotische Kirche mit Gemälden von Mantegna und Ghirlandajo und ...

Lexikoneintrag zu »Aigueperse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 210-211.
Barzahlung

Barzahlung [Meyers-1905]

Barzahlung , s. Bar . – B. wiederaufnehmen , eine bestehende Papierwährung mit Zwangskurs beseitigen, eingezogenes Papiergeld durch Münze ersetzen, insbes. die Einlösung von Banknoten wieder aufnehmen. – Barzahlungsvereine bezwecken, durch Rabattgewährung etc. die B. zu ...

Lexikoneintrag zu »Barzahlung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Boros-Jenö

Boros-Jenö [Meyers-1905]

Boros-Jenö (spr. bórosch-), Markt (einst Festung ... ... Komitat Arad , an der Weißen Körös , Knotenpunkt an der Bahn Arad -Gurahoncz, mit Bezirksgericht, Weinbau , einer Burgruine, Heilquelle, Möbelfabrik ...

Lexikoneintrag zu »Boros-Jenö«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 237.
Barnstable

Barnstable [Meyers-1905]

Barnstable (spr. bárnstĕbl), Hauptort der Grafschaft B. im nordamerikan. Staate Massachusetts , an der gleichnamigen Seitenbucht der Cape Cod -Bai, Bahnstation, mit Fischerei , Seesalzsiederei und (1900) 4364 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Barnstable«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 389.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon