Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bellefontaine

Bellefontaine [Meyers-1905]

Bellefontaine (spr. bäl'fongtǟn'), Hauptstadt der Grafschaft Logan im nordamerikan. Staat Ohio , Bahnknotenpunkt, mit lebhaftem Handel und (1900) 6649 Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Bellefontaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Belle-Défense

Belle-Défense [Meyers-1905]

Belle-Défense (spr. bäl-defāngß'), Beiname von Saint-Jean -de-Losne (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Belle-Défense«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 611.
Alloërgatīe

Alloërgatīe [Meyers-1905]

Alloërgatīe (griech.), die Art der Isomerie , bei der Moleküle von gleichem Gewicht und gleichem chemischen Bau ungleichen Energieinhalt besitzen.

Lexikoneintrag zu »Alloërgatīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 351.
Abul Faradsch

Abul Faradsch [Meyers-1905]

Abul Faradsch , s. Bar Hebräus.

Lexikoneintrag zu »Abul Faradsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 63.
Badeanstalten

Badeanstalten [Meyers-1905]

Badeanstalten , s. Bad , S. 240 f.

Lexikoneintrag zu »Badeanstalten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 243.
Baumaterialien

Baumaterialien [Meyers-1905]

Baumaterialien , alle Stoffe , die unmittelbar oder in gewissen Verbindungen ... ... nur die Stoffe , die man unverarbeitet, also lediglich als Lieferung auf den Bau bringt, um sie erst dort zu verarbeiten, und die auch getrennt von der ...

Lexikoneintrag zu »Baumaterialien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 475.
Andlaw-Birseck

Andlaw-Birseck [Meyers-1905]

Andlaw-Birseck , 1) Franz Xaver , Reichsfreiherr ... ... Okt. 1799 in Freiburg i. Br., gest. 4. Sept. 1874 in Bad Homburg , Sohn des badischen Ministers Reichsfreiherrn Konrad v. ...

Lexikoneintrag zu »Andlaw-Birseck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 498.
Bakkalaurĕus

Bakkalaurĕus [Meyers-1905]

Bakkalaurĕus ( Bakkalareus, Bakkalarius, Bachalarius , mittellat.; franz. Bachelier ... ... bacca laurea , Lorbeere, oder von baculus , Stab , eher vom französischen bas cavalier , Unterritter, Knappe , her. Der Grad des baccalarius in ...

Lexikoneintrag zu »Bakkalaurĕus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 287.
Bauforderungen

Bauforderungen [Meyers-1905]

Bauforderungen , Forderungen gegen den Bauherrn wegen der zum Bau geleisteten Arbeiten und Lieferungen. An Orten mit lebhafter Bautätigkeit werden die Bauhandwerker vielfach durch schwindelhafte Bauspekulanten geschädigt; Abhilfe auf gesetzgeberischem Wege wird schon lange von den Regierungen und Volksvertretungen ...

Lexikoneintrag zu »Bauforderungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 468.
Baryumsulfīd

Baryumsulfīd [Meyers-1905]

Baryumsulfīd ( Schwefelbaryum ) BaS erhält man durch Glühen von Schwerspatpulver (schwefelsaurem Baryt ) mit Kohle . Das Präparat ist weiß, in Wasser löslich und bildet an feuchter Luft unterschwefligsauren, kohlensauren Baryt und Schwefelwasserstoff . Mit Wasser gibt es ...

Lexikoneintrag zu »Baryumsulfīd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 413.
Boisguillebert

Boisguillebert [Meyers-1905]

Boisguillebert (spr. bŭagij'bǟr), Pierre le Pesant, Sieur de, geb. 17. Febr. 1646 in Rouen , gest. daselbst 10. Okt. 1714, Gerichtsbeamter in Rouen , war einer der ersten Gegner des Merkantilismus (s.d.), insbes ...

Lexikoneintrag zu »Boisguillebert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 169.
Basso continuo

Basso continuo [Meyers-1905]

Basso continuo (ital., »ununterbrochener Baß«) heißt die etwa um 1600 in Italien aufgekommene, unausgesetzt das Fundament bildende Instrumentalbaßstimme im Gegensatze zu dem vielfach durch Pausen unterbrochenen Singbaß. Der B. c . war in der Regel beziffert, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Basso continuo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 432.
Benya el Assal

Benya el Assal [Meyers-1905]

Benya el Assal , Hauptort der ägypt. Provinz (Mudirieh) ... ... Tukh, am rechten Ufer des Damiettearms des Nils und an der Bahn Alexandria - Kairo , mit einem Schloß des Vizekönigs , einem ...

Lexikoneintrag zu »Benya el Assal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 634.
Bahīa Blanca

Bahīa Blanca [Meyers-1905]

Bahīa Blanca , Hafenstadt von 7000 Einw. in der argentin. Provinz Buenos Aires , an der gleichnamigen Bai, unter 38°45´ südl. Br., durch Eisenbahn mit Buenos Aires verbunden, ist Sitz eines deutschen Vizekonsuls und hat ein reiches Hinterland ...

Lexikoneintrag zu »Bahīa Blanca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 271.
Algyógy-Alfalu

Algyógy-Alfalu [Meyers-1905]

Algyógy-Alfalu (spr. áldjōdj-, auch Feredö-Gyógy genannt), Bad im ungar. Komitat Hunyad , 356 m ü. M., mit Eisenquellen , Schloß , Ackerbauschule und (1900) 1091 rumän. Einwohnern.

Lexikoneintrag zu »Algyógy-Alfalu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 327.
Belles-lettres

Belles-lettres [Meyers-1905]

Belles-lettres (franz., spr. bäl-lettr'), die »schönen Wissenschaften «; s. Belletristik .

Lexikoneintrag zu »Belles-lettres«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 613.
Aktinĭahafen

Aktinĭahafen [Meyers-1905]

Aktinĭahafen , von Nordenskjöld 1878 entdeckte Bai der Taimyrhalbinsel gegenüber der Taimyrinsel.

Lexikoneintrag zu »Aktinĭahafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 244.
Ameisenpflanzen

Ameisenpflanzen [Meyers-1905]

Ameisenpflanzen (vgl. Tafel »Ameisenpflanzen« bei S. 417), ... ... Natur regelmäßig von gewissen, ihnen nützlichen Ameisenarten besucht oder bewohnt werden und in ihrem Bau bestimmte Anpassungen an das Zusammenleben mit den Ameisen aufweisen. Das Auftreten ...

Lexikoneintrag zu »Ameisenpflanzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 421.
Berne-Bellecour

Berne-Bellecour [Meyers-1905]

Berne-Bellecour (spr. bärn'-bäl'kūr), Etienne , franz. Maler , geb. 29. Juni 1838 in Boulogne-sur-Mer , wurde Schüler von Picot und Barrias in Paris und widmete sich anfangs der Landschafts - und ...

Lexikoneintrag zu »Berne-Bellecour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 714.
Arabisches Meer

Arabisches Meer [Meyers-1905]

Arabisches Meer (arab. Bachr- Hind , »indisches ... ... verengert es sich zum Meerbusen von Aden , aus dem die Straße Bab el Mandeb ins Rote Meer führt, im N. ( Meer ...

Lexikoneintrag zu »Arabisches Meer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 661.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon