Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jüdische Literatur

Jüdische Literatur [Meyers-1905]

... ) schuf neue Poesien , bis Juda ha- Levi (s. d.) die Krone religiösen ... ... Oberrabbiner von Toledo , Ascher ben Jechiel, Rosch genannt (1306 bis 1327), schrieb ein Kompendium zum Talmud (» Ascheri «), ... ... 93). In Wien wirkte Jomtob Lipman Heller Wallerstein (1579 bis 1654), Verfasser eines vorzüglichen Kommentars ...

Lexikoneintrag zu »Jüdische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 344-351.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

... Corelli , Rider Haggard , bis sich H. G. Wells sogar zu den ... ... Tennyson aufgebracht, erfuhr durch Browning die größte Ausbildung, bis zu einer dramatischen Ausdrucksweise, so daß man sich wundern muß, seine Dramen ... ... geringer schätzen viele seine Frau Elizabeth Barrett - Browning (1809 bis 1861), die Sängerin von » Aurora Leigh ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Spanische Literatur

Spanische Literatur [Meyers-1905]

... del siglo XVI (1891). Die Philosophie ist fast bis auf die neuesten Zeiten auf der niedrigsten Stufe , der scholastisch- ... ... . Die ältesten Rechtsbücher (» Fuero Juzgo «, Madr. 1815) reichen bis in die Zeit der Gotenherrschaft zurück; die legislatorischen Arbeiten des ...

Lexikoneintrag zu »Spanische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 674-685.
Russische Literatur

Russische Literatur [Meyers-1905]

... . Polonskij (1820 bis 1898) und A. Pleschtschejew (geb. 1825); der Natur ... ... . Vom Anfang des 13. Jahrh. bis 1630 gibt es mehrere Spezialchroniken, die man Nestor - Chroniken nennt, ... ... aber als alle diese Schriften wurden Tatischtschews Geschichtswerk über Rußland (bis 1462, nach des Verfassers Tod herausgegeben, Mosk. 1764 u. ...

Lexikoneintrag zu »Russische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 279-287.
Polnische Literatur

Polnische Literatur [Meyers-1905]

... französische Akademismus die polnische Poesie bis 1822 beherrschte, so fußten auch die bescheidenen Anfänge der polnischen ... ... entscheidenden Einfluß ausgeübt hat. Jozef Gołuchowski (1797 bis 1858) fußt mit seinen » Zasady logiki, matematyki i filozofii ... ... Literaturgeschichte von Wiszniewski (Krak. 1840 bis 1857, 10 Bde.) reicht nur bis in die Mitte des 17. ...

Lexikoneintrag zu »Polnische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 109-115.
Tschechische Literatur

Tschechische Literatur [Meyers-1905]

... « (von den ältesten Zeiten bis 1526) die tschechische Historiographie sich plötzlich aus mühsamer und schwerfälliger Altertumsforschung ... ... große Verdienste . Diesen Bahnen folgen: Martin Hattala (1821 bis 1903), Wenzel Zikmund (1816–73), Jos. Kolár u. ... ... , die das Wiederaufblühen der tschechischen Literatur bis dahin vielfach gehindert hatten. An Zahl, innerm Gehalt und ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 766-771.
Niederländische Literatur

Niederländische Literatur [Meyers-1905]

... a.) und auf W. J. Hofdij (1816 bis 1888). Die Zeitschrift » De Gids «, 1837 von E. J. ... ... Stavelot unfern Lüttich , zu Gemblours in Brabant u.a., die bis ins 12. Jahrh. blühten. Als die meist dem Benediktinerorden zugehörigen Klosterschulen ...

Lexikoneintrag zu »Niederländische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 653-661.
Arlesheim

Arlesheim [Meyers-1905]

Arlesheim , Bezirkshauptort im schweizer. Kanton Baselland, Station der Eisenbahn Basel - Biel - Lausanne , mit (1900) 1599 Einw. Die Kirche, 1680 erbaut, hat schöne Freskomalereien . Hier residierte 1678 bis 1792 das Domkapitel des Bistums Basel .

Lexikoneintrag zu »Arlesheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 774.
Ala [2]

Ala [2] [Meyers-1905]

Ala (lat., » Flügel «), im Heere der römischen Republik bis zur Erteilung des Bürgerrechts an die italischen Bundesgenossen , 89 v. Chr., das je einen Flügel der Schlachtordnung bildende Kontingent derselben, dessen Gesamtbetrag für ein konsularisches ...

Lexikoneintrag zu »Ala [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 248.
Abu [2]

Abu [2] [Meyers-1905]

Abu , isoliertes, gipfel- und seenreiches Bergplateau am Südende der Ariwalikette im westlichen Radschputana ( Britisch-Indien ), bis 1714 m hoch, engl. Sanatorium und einer der heiligsten Wallfahrtsorte der Dschaina , mit fünf Tempeln , von denen zwei, 1031 und 1200 n ...

Lexikoneintrag zu »Abu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 62.
Aln

Aln [Meyers-1905]

Aln ( Mehrzahl Alnar ), die Elle , bis 1862 in Schweden und bis 1891 in Finnland = 2 Fot = 59,380 cm; Alen , in Norwegen = 2 Fot = 62,753 cm, in Dänemark = ...

Lexikoneintrag zu »Aln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358.
Api

Api [Meyers-1905]

Api ( Tasiko ), Insel der Neuen Hebriden , 507 qkm groß mit 10,000 Einw., sehr gebirgig (bis 900 m), fruchtbar, wald- und wasserreich.

Lexikoneintrag zu »Api«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 616.
Aam

Aam [Meyers-1905]

Aam (d.h. Ohm), älteres holländ. Flüssigkeitsmaß, = 4 Anker zu 2 Steekkan = 155,22 Lit., für Bier = 157,25 L., am Kap (Anm) = 143,84 L.

Lexikoneintrag zu »Aam«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 7.
Ale

Ale [Meyers-1905]

Ale (engl., spr. ēl), s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Abel [2]

Abel [2] [Meyers-1905]

Abel , 1) Karl Friedrich , der letzte ... ... , seit 1759 in London , wo er mit Joh. Christian Bach bis zu dessen Tode (1782) Abonnementkonzerte (die Bach - Abel - Konzerte ...

Lexikoneintrag zu »Abel [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 24-25.
Aloë [1]

Aloë [1] [Meyers-1905]

... auch strauch- oder baumartige Gewächse mit bis 20 m hohem, einfachem oder gabelig verzweigtem Stamme mit endständigen Blattrosetten ... ... besonders in der steppenartigen Karroo. A. vera L ., mit 30 bis 60 cm hohem Stamm , blaßgrünen Blättern mit hornigen Randstacheln, ...

Lexikoneintrag zu »Aloë [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 358-359.
Amur

Amur [Meyers-1905]

... Schilka und des Argun , der bis dahin die Grenze zwischen Sibirien und der Mandschurei bildet, ... ... km entfernten Alexandrowsk führt. A. und Ussuri werden von April bis Anfang November (die übrige Zeit ist er vom Eis blockiert) von ...

Lexikoneintrag zu »Amur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 467.
Alba [2]

Alba [2] [Meyers-1905]

Alba (lat., von albus , »weiß«, Albe ), ein bis zu den Füßen reichendes, um die Hüften gegürtetes Ärmelgewand von weißer Leinwand , das, eine Nachbildung der römischen Tunika , seit Einführung des Christentums als Staatsreligion ...

Lexikoneintrag zu »Alba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 258.
Arve [1]

Arve [1] [Meyers-1905]

Arve ( Zirbelkiefer , Pinus Cembra L ., hierzu Tafel »Arve I u. II« ), ein bis 20 m hoher Baum mit anfangs pyramidenförmiger, später unregelmäßiger Krone , graubrauner ...

Lexikoneintrag zu »Arve [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 835.
Aspe [2]

Aspe [2] [Meyers-1905]

Aspe , 1) ( Vallée d'A.) ein romantisches Tal ... ... . auf der spanischen Grenze beginnt und sich in nördlicher Richtung 50 km bis Oloron erstreckt. Die Zahl der Bewohner beträgt etwa 9000. Unter letztern befindet ...

Lexikoneintrag zu »Aspe [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 881.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon