Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (47 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piment

Piment [Meyers-1905]

Piment , soviel wie spanischer Pfeffer (s. Capsicum ) oder Englisch Gewürz (s. Pimenta ).

Lexikoneintrag zu »Piment«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 887.
Pigmént

Pigmént [Meyers-1905]

Pigmént (lat.), soviel wie Farbstoff (s. Farbstoffe ), besonders die im menschlichen Körper auftretenden Farbstoffe . Die Färbung der Regenbogenhaut und der Aderhaut des Auges , der Haut der Neger , der Sommersprossen und gewisser Hautflecke sind abhängig ...

Lexikoneintrag zu »Pigmént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 872.
Figmént

Figmént [Meyers-1905]

Figmént (lat.), Abbildung; Erdichtung.

Lexikoneintrag zu »Figmént«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 559.
Matta

Matta [Meyers-1905]

Matta , Mischungen aus Hirsekleie-, Gersten -, Palmkern-, auch wohl Maismehl ... ... als Verfälschungsmittel für Gewürze in besondern Fabriken hergestellt und als Pfeffer -, Piment - und Zimtmatta in den Handel gebracht. Der Nachweis solcher Verfälschungen ...

Lexikoneintrag zu »Matta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 441.
Raster

Raster [Meyers-1905]

Raster (photographische Rasterplatten) , Glasplatten, auf denen mittels der ... ... gleichen Abständen voneinander in einen Ätzgrund gezogen, geätzt und mit einem schwarzen Pigment ausgefüllt sind (Linienraster) . Zwei solcher Glasplatten zusammengekittet, so daß ...

Lexikoneintrag zu »Raster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 612.
Farbige

Farbige [Meyers-1905]

Farbige , im Gegensatz zu den » Weißen «, deren Haut ... ... Blut gefärbt wird, alle Menschen, die in ihrer Haut ein besonderes Pigment enthalten, also die schwarzen, gelben, braunen und kupferroten Völkerrassen; dann auch ...

Lexikoneintrag zu »Farbige«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 326.
Allspice

Allspice [Meyers-1905]

Allspice (engl., spr. aolspaiß), in Amerika soviel wie Piment , Nelkenpfeffer ; s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Allspice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 352.
Neugewürz

Neugewürz [Meyers-1905]

Neugewürz ( Piment ), s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Neugewürz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 551.
Vitilīgo

Vitilīgo [Meyers-1905]

Vitilīgo ( Pigmentatrophie ), eine Hautkrankheit , bei der auf ... ... Flecke entstehen, die sich stetig vergrößern, während ihre Grenze von abnorm dunkelm Pigment eingerahmt erscheint. Auch die auf diesen Stellen wachsenden Haare sind pigmentlos. ...

Lexikoneintrag zu »Vitilīgo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 197.
Melanōma

Melanōma [Meyers-1905]

Melanōma (griech., Pigmentgeschwulst ), eine Art von Geschwülsten , deren Zellen massenhaft mit schwarzem oder braunem Pigment erfüllt sind. Die Melanome sind im Bau den sogen. Leberflecken der Haut ähnlich, sie kommen bei Menschen selten und in kleinen ...

Lexikoneintrag zu »Melanōma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 572.
Modegewürz

Modegewürz [Meyers-1905]

Modegewürz , soviel wie Piment , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Modegewürz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 12.
Augenleuchten

Augenleuchten [Meyers-1905]

Augenleuchten , das Leuchten des durch die Pupille gesehenen Augenhintergrundes. ... ... schwarz, weil das ins Auge einfallende Licht größtenteils von dem mit dunkelm Pigment versehenen Augenhintergrund absorbiert wird, und weil das zurückgestrahlte Licht denselben Gang ...

Lexikoneintrag zu »Augenleuchten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 108.
Nelkenpfeffer

Nelkenpfeffer [Meyers-1905]

Nelkenpfeffer , soviel wie Piment , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Nelkenpfeffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 505.
Allerleigewürz

Allerleigewürz [Meyers-1905]

Allerleigewürz , Mischung von gemahlenem Ingwer , Pfeffer , Piment oder reiner Piment .

Lexikoneintrag zu »Allerleigewürz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 346.
Jamaikapfeffer

Jamaikapfeffer [Meyers-1905]

Jamaikapfeffer , soviel wie Piment , s. Pimenta .

Lexikoneintrag zu »Jamaikapfeffer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 163.
Auge [1]

Auge [1] [Meyers-1905]

Auge ( Oculus ; hierzu Tafel »Auge I u ... ... tragen am freien Ende gewöhnlich seine Stäbchen ( Sehstäbchen ), die von dem Pigment frei bleiben, das im übrigen die Zelle umhüllt und für das Sehorgan ...

Lexikoneintrag zu »Auge [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 104-105.
Döbel [1]

Döbel [1] [Meyers-1905]

Döbel ( Elten , Eltfisch , Squalius ... ... sonst roten Flossen , von denen aber Rücken - und Schwanzflosse viel schwarzes Pigment enthalten. Er ist gemein in Flüssen und Seen Mitteleuropas, lebt gesellig, in ...

Lexikoneintrag zu »Döbel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 70.
Federn [1]

Federn [1] [Meyers-1905]

Federn , die Hautbedeckung der Vögel , sind den Haaren ... ... übrigen zwei Möglichkeiten in Betracht; in den Markzellen liegt vor allem ein braunes Pigment sowie rote und gelbe Farbstoffe , durch deren Verteilung die betreffenden Farben ...

Lexikoneintrag zu »Federn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374-376.
Kobalt

Kobalt [Meyers-1905]

Kobalt Co, Metall , findet sich gediegen nur im Meteoreisen ... ... zum Blaufärben von Glas , auch haben sich die Griechen einer Kobaltverbindung als Pigment bedient. Schürer entdeckte im 16. Jahrh. im Erzgebirge die Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 201.
Myrtus

Myrtus [Meyers-1905]

Myrtus L . ( Myrte ), Gattung der Myrtazeen ... ... Beeren und Blüten von M. Pseudocaryophyllus Gomez kommen als mexikanischer Piment in den Handel . Auch M. bullatta Banks ...

Lexikoneintrag zu »Myrtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 345.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon