Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (252 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (sehr groß) 
Flame

Flame [Meyers-1905]

Flame , Aderlaß für Pferde , s. Fliete .

Lexikoneintrag zu »Flame«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 655.
Fläme

Fläme [Meyers-1905]

Fläme ( Dünnung ), s. Flanke .

Lexikoneintrag zu »Fläme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 655.
Flamme [1]

Flamme [1] [Meyers-1905]

Flamme , ein an der Luft verbrennender Dampf - oder Gasstrom. Alle Körper , die sich an der Luft entzünden lassen und mit F. verbrennen, sind so flüchtig, daß sie sich bei der Entzündungstemperatur in Dampf verwandeln, oder so ...

Lexikoneintrag zu »Flamme [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 658-659.
Flamme [2]

Flamme [2] [Meyers-1905]

Flamme , die rote Haut über und an den Augen der Auer - und Birkhähne.

Lexikoneintrag zu »Flamme [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 659.
Tönende Flamme

Tönende Flamme [Meyers-1905]

Tönende Flamme ( Singende Flamme ), s. Manometrische Flammen .

Lexikoneintrag zu »Tönende Flamme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 606.
Singende Flamme

Singende Flamme [Meyers-1905]

Singende Flamme , s. Manometrische Flammen .

Lexikoneintrag zu »Singende Flamme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 491.
Flamme, empfindliche, singende

Flamme, empfindliche, singende [Meyers-1905]

Flamme, empfindliche, singende , s. Manometrische Flammen .

Lexikoneintrag zu »Flamme, empfindliche, singende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 659.
130241a

130241a [Meyers-1905]

Fig. 1. Singende Flamme. Auflösung: 480 x 876 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Manometrische Flammen Fig. 1. Singende Flamme.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 130241a.
Wm19612i

Wm19612i [Meyers-1905]

10. Rundofen mit überschlagender Flamme. Auflösung: 982 x 1.256 Pixel Folgende Artikel ... ... Tonwaren 10. Rundofen mit überschlagender Flamme.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm19612i.
Ruß [1]

Ruß [1] [Meyers-1905]

... schwachem Luftzutritt, so daß eine schmauchende Flamme entsteht, und leitet die Verbrennungsprodukte durch einen langen horizontalen ... ... oder Lampen mit großen Dochten , welche die Flamme zu reichlich speisen, und fängt den R. in Kammern oder an kalten Blechschirmen über der Flamme auf ( Flammenruß, Lampenschwarz ...

Lexikoneintrag zu »Ruß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 271-272.
Feuer [1]

Feuer [1] [Meyers-1905]

Feuer , eine aus gleichzeitiger Licht - und Wärmeentwickelung gebildete ... ... flüssigen Körpern auf, so nennt man sie Glut , bei Gasen Flamme . Wo Licht ohne nachweisbare Wärme entwickelt wird, spricht man nicht ...

Lexikoneintrag zu »Feuer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 494.
Lumen

Lumen [Meyers-1905]

Lumen (lat.), Licht ; heller Kopf , großer Geist ; auch lichte Weite, z. B. einer Röhre (Darmlumen etc). L. mundi , ein Weltlicht, Welt -Erleuchter. L. philosophicum , die wenig leuchtende Flamme des Wasserstoffgases.

Lexikoneintrag zu »Lumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 840.
Fackel

Fackel [Meyers-1905]

Fackel (althochd. facchala , aus lat. facula ), ein mit starker Flamme brennendes künstliches Licht , das besonders im Freien benutzt wird. Ost dienen hierzu mehrere zusammengebundene harzige Kiefern - oder Fichtenspäne; gebräuchlicher aber sind Pechfakkeln aus einem gesponnenen, ...

Lexikoneintrag zu »Fackel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 260-261.
Fliete

Fliete [Meyers-1905]

Fliete ( Flame ), eine veränderte (nach dem Erfinder benannte) Lanzette zum Aderlassen bei Tieren .

Lexikoneintrag zu »Fliete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 696.
Lötrohr

Lötrohr [Meyers-1905]

... Verbrennung stattfindet und überschüssiger Sauerstoff vorhanden ist. Im Innern der Flamme befinden sich noch unverbrannte Gase , und diese wirken bei völliger ... ... mit Hilfe der Wangenmuskeln und muß während des Blasens ruhig atmen, damit die Flamme nicht gestört wird. Man benutzt aber auch Gebläse , ...

Lexikoneintrag zu »Lötrohr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 731.
Rotholz

Rotholz [Meyers-1905]

Rotholz , bei niedriger Temperatur verkohltes Buchenholz ( Röstholz ), ... ... wenig hygroskopisch, entzündet sich leichter als trockenstes Buchenholz und entwickelt eine große, leuchtende Flamme . Die Wärmeeffekte , die man mit gleichen Gewichtsteilen lufttrocknen Buchenholzes und lufttrocknen ...

Lexikoneintrag zu »Rotholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 182.
Knallgas

Knallgas [Meyers-1905]

... z. B. das Sauerstoffgas in die Wasserstoff - (oder Leuchtgas -) flamme treten läßt. Zur Herstellung eines solchen Knallgasgebläses dient ein weites ... ... wobei es genügt, die mit reiner Metallfläche sich berührenden Platten mit der Flamme zu bestreichen. Ebenso kann man stark erhitzte Glasplatten mit ...

Lexikoneintrag zu »Knallgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 164.
Erdharze

Erdharze [Meyers-1905]

Erdharze , Mineralien , die im wesentlichen aus Kohlenstoff und ... ... Sauerstoff enthalten, nur in unkristallisiertem Zustand vorkommen, leicht schmelzen und mit rußender Flamme verbrennen. Hierher gehören Asphalt , Bergleer, Erdöl , Bernstein etc. ...

Lexikoneintrag zu »Erdharze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 4.
Schwalch

Schwalch [Meyers-1905]

Schwalch , Öffnung des Schmelzofens , durch welche die Flamme über das Metall streicht.

Lexikoneintrag zu »Schwalch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 102.
Leuchtgas

Leuchtgas [Meyers-1905]

... etc. Gasglühlicht . Eine nicht leuchtende Flamme wird leuchtend, wenn man in ihr einen festen Körper stark erhitzt ... ... durch eine nicht leuchtende Gasflamme erhitzt. Tessié du Motay erhitzte 1867 in der Flamme von L. mit beigemischtem Sauerstoff Zirkonstifte ( Hydroxygenlicht ). ...

Lexikoneintrag zu »Leuchtgas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 460-471.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon