Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kochen [2]

Kochen [2] [Meyers-1905]

Kochen , in der Technik und im Haushalt die ... ... die das Anbrennen verhindern und bei gutem Verschluß ebenso schnell gare Speisen liefern wie gewöhnliche Kochtöpfe mit lose aufliegendem Deckel. Vgl. Kochherde und Kochkunst .

Lexikoneintrag zu »Kochen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 215-216.
Ödland

Ödland [Meyers-1905]

Ödland ( Ödung , Unland ), alle Ländereien, die bei ... ... Entwässerung vorzunehmen. Zur Pflanzung nimmt man stärkeres verschultes Material und macht gewöhnliche Spatenpflanzung. Für sumpfige Flächen ist auch die sogen. Klumpskultur anzuwenden, wobei ...

Lexikoneintrag zu »Ödland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 905-906.
Pfeife

Pfeife [Meyers-1905]

Pfeife , eine Röhre , in der stehende Wellenbewegung der ... ... wie eine Stimmgabel , noch so nachgiebig wie der vibrierende Luftstrom , der eine gewöhnliche P. zum Tönen bringt. Daher wird erst, wenn das Ansatzrohr genügend lang ...

Lexikoneintrag zu »Pfeife«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 695-696.
Mörtel

Mörtel [Meyers-1905]

Mörtel ( Mauerspeise, Speise ), aus gelöschtem Kalk und ... ... Feuchtigkeit an. Ausgedehnte Anwendung findet er zum Ausführen des Mauerwerks für gewöhnliche Feuerungsanlagen ; auch dient er als Schutzmittel gegen Feuersgefahr, insofern das damit überzogene ...

Lexikoneintrag zu »Mörtel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 161-162.
Mörser

Mörser [Meyers-1905]

Mörser , Gefäß, worin mittels einer Keule allerlei Gegenstände zerstoßen und ... ... war man in der Verkürzung des Rohrs ziemlich weitgehend, so daß die gewöhnliche Seelenlänge 5–6, mitunter aber auch nur 2 1 / 2 -3 ...

Lexikoneintrag zu »Mörser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 160.
Kreide [2]

Kreide [2] [Meyers-1905]

Kreide ( weiße K.), weißer, hellgrauer oder gelblicher, feinerdiger ... ... Bryozoen , Fragmente von Mollusken - und Krebsschalen enthaltend (vgl. Abbildung). Diese gewöhnliche weiße K. ist ein in England , Frankreich , Rügen , ...

Lexikoneintrag zu »Kreide [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 622.
Hinken

Hinken [Meyers-1905]

Hinken ( Claudicatio , Cholosis ), derjenige fehlerhafte Gang , bei ... ... nichts weiter als ein doppeltes H.; es kann dieselben Ursachen haben wie das gewöhnliche H., kommt am häufigsten vor bei rachitischen Individuen, außerdem bei Rückenmarksleiden und schwerfälligen ...

Lexikoneintrag zu »Hinken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 350-351.
Karsch

Karsch [Meyers-1905]

Karsch , Anna Luise , Dichterin, gewöhnlich unter dem Namen ... ... seit ihrer Einführung in die hohen Zirkel , dichtete, ist meist fade Lobhudelei und gewöhnliche Reimerei. K. war die Mutter der Karoline Luise v. ...

Lexikoneintrag zu »Karsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 679.
Barett

Barett [Meyers-1905]

Barett ( Barret , früher gewöhnlich Biret ; franz. ... ... herunterhängendem Rand (Fig. 1). Noch in den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrh. gewöhnliche Kopfbedeckung für Männer und Frauen (Fig. 2), gehört das B. noch jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Barett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 378-379.
Fagott

Fagott [Meyers-1905]

Fagott (ital. Fagotto , franz. Basson , engl. ... ... zweigestrichenen c , ja es '', e '', f ''; doch ist die gewöhnliche Grenze für den Orchestergebrauch b '. Das Kontrafagott steht noch ...

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 265.
Kantár

Kantár [Meyers-1905]

... Oken = 57,386 kg, der gewöhnliche von Aleppo u. Beirut 180 Oken , der große von ... ... = 118,218 kg. In Ägypten gab man dem K. 36–100 gewöhnliche Oken zu 1,235 kg; der von Tripolis hat 40 ...

Lexikoneintrag zu »Kantár«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 576.
Glühen

Glühen [Meyers-1905]

Glühen , das Leuchten eines Körpers bei sehr starker Erhitzung, ... ... ° bis zum beginnenden Blau , bei 1170° (Weißgelbglut) so weit wie das gewöhnliche Tageslicht. Neben den leuchtenden Strahlen zeigen sich aber überwiegend dunkle Wärmestrahlen verschiedenster ...

Lexikoneintrag zu »Glühen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 53.
Clione

Clione [Meyers-1905]

Clione Pall ., Gattung der Ruderschnecken , kleine Tiere ... ... bis 4 cm lang, ist überaus häufig im Grönländischen Meer und bildet die gewöhnliche Nahrung mehrerer Raubfische, der Möwen und Walfische .

Lexikoneintrag zu »Clione«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 195.
Japān

Japān [Meyers-1905]

... das Ri = 3927,27 m. Das gewöhnliche Feldmaß von 36 Quadratshaku oder 1 Quadratken heißt Tsubo und ist = ... ... Lehnsherrschaften innehatten ( Hatamoto ), mittlere (Gokenin), und, im Schôgunatslande selbst, in gewöhnliche Soldaten (Ashigaru). Außerhalb des Lehnsverbandes stand endlich das gemeine ... ... Volksvertretung (wobei übrigens noch niemand an das gewöhnliche Volk dachte) und faßten den kaiserlichen Eid als ein ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Ägypten

Ägypten [Meyers-1905]

... 444,73 (engl. 449.28) g, die gewöhnliche Oka 400 Derhem = 1,235 (engl. 1,248) kg, ... ... ist die Eintreibung der Steuern . Der Sitz aller Zentralbehörden sowie die gewöhnliche, nur periodisch mit Alexandria wechselnde Residenz des Chedive ... ... hatten ihren Wohnsitz in Bäumen . Das Gewöhnliche aber war, daß man sich die Gottheit als ...

Lexikoneintrag zu »Ägypten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 183-201.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

Bergbau (hierzu die Tafeln »Bergbau I : Durchschnitt eines ... ... sowie im »schwimmenden Gebirge « ( Schwimmsand , Triebsand , Fließ) kann das gewöhnliche Abteufen unmöglich oder doch dermaßen kostspielig, zeitraubend, gefährlich und unberechenbar ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Heizung

Heizung [Meyers-1905]

... , wenn der Ausdehnung des Gebäudes entsprechend oder für einige Räume gewöhnliche Wasserheizungsanlagen eingerichtet und die Wasserheizkessel durch Dampfröhren erhitzt werden. Häufig stellt ... ... Heißwasserheizung . Am wenigsten günstig hat sich in Berücksichtigung dieser Momente die gewöhnliche Ofenheizung erwiesen, die in bezug auf Verbrauch an Heizmaterial die ...

Lexikoneintrag zu »Heizung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 121-129.
Fahrrad

Fahrrad [Meyers-1905]

Fahrrad (hierzu Tafel »Fahrräder I u. II« ), ein ... ... Hinterrades befestigt ist und durch einen vom Pedal entfernten Fuß betätigt wird. Für gewöhnliche Fälle genügt die verbreitete Handhebelbremse, die meist auf den Vorderreifen, seltener auf die ...

Lexikoneintrag zu »Fahrrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 271-277.
Festung

Festung [Meyers-1905]

Festung (hierzu Tafel »Festungsbau I-III« ), eine Ortsbefestigung ... ... können auf der Front , gegen die sich ein Angriff richtet, auch gewöhnliche Batterien für Festungsgeschütze hergerichtet werden. Die Zukunft des Festungsbaues. Die ...

Lexikoneintrag zu »Festung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 474-480.
Gesicht [2]

Gesicht [2] [Meyers-1905]

Gesicht ( Gesichtssinn , Visus ), das Vermögen ... ... , die von dem Licht herrührt, das sie durchlassen oder reflektieren. Das gewöhnliche Sonnenlicht läßt sich mit Hilfe eines Prismas in ein Farbenband zerlegen, das ...

Lexikoneintrag zu »Gesicht [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 727-733.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon