Go , das Nationalspiel der Japaner, ist ein Brettspiel, das ... ... es in Japan sogar eine Go- Akademie , an der dieses Spiel von einer großen Zahl ... ... ein »Kudang«, der absolut beste Spieler ist. Versuche , das Go in Europa einzubürgern, sind gleichwohl mißlungen, da es mit ...
Go , Unterbezirk einer Grafschaft ; s. Gograf .
Go [2] Auflösung: 462 x 496 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Go [2]
... gawi , altsächs. u. friesisch gâ, gô , mittelhochd. gou, gen ), altdeutsches Wort , bezeichnet einen ... ... des Gaues, die von allen Gerichtspflichtigen besucht werden mußte, hieß Ga u- (Go-) oder Landesdinge . Die Gauverfassung , die Grundlage der ...
Got (spr. go), Edmond , franz. Schauspieler, geb. 1. Okt. 1822 in Lignerolles (Depart. Orne ), gest. 20. März 1901 in Paris , studierte am College Charlemagne und trat 1841 ins Konservatorium , wo er unter ...
Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter franz. Dichter, geb. 26. Febr. 1802 in Besançon , gest. 22. Mai 1885 in Paris , war der Sohn eines Offiziers , Sigisbert H., der sich in der Folge ...
Rigaud (spr. -gō), Hyacinthe , franz. Maler , geb. 18. Juli 1659 in Perpignan , gest. 29. Dez. 1743 in Paris , kam 1681 nach Paris , wo er die Akademie besuchte und sich daneben vornehmlich ...
Cagots (spr. -gō, Agots , Capins ), in den Pyrenäen , besonders Béarn , lebende Individuen mit gewissen, durch Generationen hindurch vererbten Eigentümlichkeiten an Händen , Füßen und Haaren . Es scheint sich dabei um eine durch Vererbung ...
Gograf ( gôgreve , von go , »Gau«) hieß in nachfränkischer Zeit bei den Sachsen ein von der Gemeinde des Gos gewählter Richter . Go bedeutet hier nicht die Grafschaft , sondern einen Unterbezirk derselben. Der G. ...
Schŏ ( Schîng, Masu , holländ. Gantang ), japan. Maß von 1 / 10 To = 10 Gô (Ngoo) oder 1,8039 Lit.
Gargot (franz., spr. -gō), Fleischgroßhändler; billige Garküche . Gargote (spr. -gott), Winkelkneipe; Gargotage , schlechtes Essen , Sudelkocherei.
Fargot ( Frangot , spr. -go), in Flandern ein Frachtballen: in Lille rund 67, an belg. Plätzen 73 kg.
Margot (franz., spr. -go), Abkürzung von Marguerite , soviel wie Gretchen. M. von Valois , s. Margarete 3).
Margaux (spr. -gō), Flecken im franz. Depart. Gironde , Arrond. Bordeaux , unfern der Gironde , an der Lokalbahn Bordeaux -Le Verdon , mit Schloß , anmutigen Villen , berühmtem Weinbau ( Château -M ., ...
Périgneux (spr. -gö), Hauptstadt des franz. Depart. Dordogne , 83108 m ü. M., amphitheatralisch an einem Hügel am rechten Ufer der schiffbaren Isle gelegen, Knotenpunkt der Orléansbahn, hat an bemerkenswerten Bauwerken die Kathedrale St.- Front ...
Gaufrieren (franz., spr. go-), glatten Geweben oder Papieren Zeichnungen oder Muster ohne Farbe ausprägen ( Gaufrage ), geschieht auf der Gaufriermaschine, die im wesentlichen aus einer Messing - und einer Papierwalze besteht, von denen erstere das Muster durch Gravieren , ...
Riego y Nuñez (spr. ri-ēgo i nunjes), Rafael del , span. Revolutionär , geb. 9. April 1784 in Tuña ( Asturien ), gest. 7. Nov. 1823, kämpfte 1809 gegen die Franzosen , ward aber gefangen ...
Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... Wort » spa « im Englischen zum Gattungsbegriff für Mineralquelle geworden ist ( to go to a spa = ins Bad reisen). Vgl. Scheuer und ...
Daimyo (»großer Name«) hießen in Japan unter der ... ... Vizeshogun). Sie stammten von drei Söhnen des Shoguns Jyeyasu ab und bildeten das Go-san-ke. Die D. bildeten in der Feudalzeit die Buke oder den ...
Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), ... ... 1,803907 Lit.; 1 Koku = 10 To von 10 Shô zu 10 Go; bei der Truppenverpflegung wird jedoch 1 Go von 10 Shaku = 1 / 8 Lit. angegeben. Die Gewichtseinheit heißt ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro