Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grey [2]

Grey [2] [Meyers-1905]

Grey (spr. grē), anglonormann. Adelsfamilie, die im ... ... in London 1867 veröffentlicht. Vgl. Charles Grey (s. unten 5), Life and opinions of the second ... ... Thun , Prag 1863). 5) Charles , Graf , Bruder des vorigen, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Grey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285-286.
Graz

Graz [Meyers-1905]

Graz (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt), Hauptstadt von ... ... « besiedelte Stadt (d. h. Pairisch-Gräz, slowen. Gradec, » Burgstadt «, im Gegensatz zu Windisch - ... ... 1898); Gründorf , Grazer Tourist (2. Aufl., Graz 1903).

Lexikoneintrag zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 258-259.
Gray [2]

Gray [2] [Meyers-1905]

Gray ( Grey , spr. grē), 1) Johanna ( Jane ), ... ... » Letters of Asa G .« (hrsg. von Jane Loring Gray , das. 1894, 2 Bde.). 6) David , engl ...

Lexikoneintrag zu »Gray [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256-258.
Graz

Graz [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Graz‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien | D4, 5 | bezeichnen ... ... Zinsendorfgasse F3 Zweiglgasse D5 Zwerggasse G4 Graz.

Tafel zu »Graz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Groß [3]

Groß [3] [Meyers-1905]

Groß , 1) Rudolf Grabriel, Freiherr von , ... ... errichtete, und schrieb: »Entwurf einer Rechtsentwickelung« ( Graz 1873); »über die Ehrenfolgen bei strafrechtlichen Verurteilungen« (das. 1874 ... ... ); »Handbuch für Untersuchungsrichter als System der Kriminalistik « ( Graz 1893; 4 Aufl., Münch ...

Lexikoneintrag zu »Groß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360-361.
Gran [3]

Gran [3] [Meyers-1905]

Gran (ungar. Esztergom , spr. éßter-, ... ... der am jenseitigen Ufer einmündenden Gran und ist Sitz eines Erzbistums sowie Residenz des ... ... ohne historischen Wert. Vgl. L. Körösi , Führer durch Gran und Umgebung (Würzb. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Gran [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 219.
Gral

Gral [Meyers-1905]

Gral ( Graal , a. d. altfranz. Wort graal, grëal , prov. grazal , katal. gresal , latinisiert gratalis, gradalis , welches ein schüsselartiges Gefäß bedeutet, entstanden, früher fälschlich als sanguis realis , »das wahre Blut «, ...

Lexikoneintrag zu »Gral«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215-216.
Grot

Grot [Meyers-1905]

Grot , 1) Jakow Karlowitsch , russ. Sprachforscher, geb. 27. (15.) Dez. 1812 in Petersburg , gest. daselbst 5. Juni (24. Mai) 1893, erhielt seine Bildung im Lyzeum in Zarskoje Selo und trat 1832 als ...

Lexikoneintrag zu »Grot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 429.
Graf [1]

Graf [1] [Meyers-1905]

Graf (lat. Comes , franz. Comte , engl. Earl , ital. Conte ), ein an der Spitze einer Grafschaft (s. d.) stehender, vom König ernannter Beamter der fränkischen und karolingischen Zeit. Der G ...

Lexikoneintrag zu »Graf [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209.
Gros [4]

Gros [4] [Meyers-1905]

Gros (spr. gro), Antoine Jean , Baron , franz. Maler , geb. 16. März 1771 in Paris , gest. 27. Juni 1835, Sohn eines Miniaturmalers, trat 1785 in die Schule Davids , ging 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Gros [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Graf [2]

Graf [2] [Meyers-1905]

Graf , 1) Urs , Maler , Kupferstecher, Zeichner für den Holzschnitt und Goldschmied , geboren zwischen 1485 und 1490 in Solothurn , führte als Landsknecht ein abenteuerliches, wildes Leben, ließ sich 1509 in Basel nieder und starb daselbst um ...

Lexikoneintrag zu »Graf [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 209-210.
Gräb

Gräb [Meyers-1905]

Gräb , Karl , Maler , geb. 18. März 1816 in Berlin , gest. daselbst 8. April 1884, erlernte die Theaterdekorationsmalerei bei dem Hofmaler I. Gerst in Berlin , besuchte daneben jedoch auch die Akademie . 1838 als ...

Lexikoneintrag zu »Gräb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 193-194.
Gräf

Gräf [Meyers-1905]

Gräf , Gustav , Maler , geb. 14. Dez. 1821 in Königsberg , gest. 6. Jan. 1895 in Berlin , ging zunächst auf die Akademie in Düsseldorf und bildete sich dort unter Th. Hildebrandt und Wilh. v. ...

Lexikoneintrag zu »Gräf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 210.
Grün [2]

Grün [2] [Meyers-1905]

Grün , 1) Karl , Publizist , geb. 30. Sept. 1817 zu Lüdenscheid in Westfalen , gest. 18. Febr. 1887 in Wien , studierte in Bonn und Berlin , wurde dann Lehrer des Deutschen am ...

Lexikoneintrag zu »Grün [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 442.
Grad [3]

Grad [3] [Meyers-1905]

Grad , Charles , elsäss. Abgeordneter , geb. 8. Dez. 1842 zu Türkheim im Elsaß , gest. 3. Juli 1890 in Logelbach , besuchte die École des mines in Paris , bereiste 1871–72 Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Grad [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 204.
Grad [1]

Grad [1] [Meyers-1905]

Grad , eine bestimmte Stufe in einer der Abstufung fähigen, geordneten Reihe von Vorstellungen , wie sie besonders in der Mathematik vorkommen. Daher spricht man vom G. der Potenzen , der Gleichungen , der Kurven etc. Der ...

Lexikoneintrag zu »Grad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 203-204.
Grey [3]

Grey [3] [Meyers-1905]

Grey (spr. grē), Thomas Philipp Robinson , Graf de , engl. Staatsmann, geb. 8. Dez. 1781, ... ... seines langjährigen Freundes , des Herzogs von Wellington . Der Titel Graf de G. ging auf seinen Neffen ...

Lexikoneintrag zu »Grey [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 286.
Gray [1]

Gray [1] [Meyers-1905]

Gray (spr. grǟ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Obersaône , an der Saône , Knotenpunkt der Ostbahn, der Lyoner Bahn und der ... ... Besson , Histoire de la ville de G . (2. Aufl., Gray 1893).

Lexikoneintrag zu »Gray [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 256.
Grew

Grew [Meyers-1905]

Grew (spr. grū), Nehemiah , Botaniker, geb. 1628 in Coventry in England , gest. 15. März 1711 in London , lebte als Arzt in seiner Vaterstadt, ging 1672 nach London und wurde 1677 daselbst Sekretär der ...

Lexikoneintrag zu »Grew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 285.
Gros [3]

Gros [3] [Meyers-1905]

Gros (franz., spr. gro, weibl. grosse ), groß, stark; Hauptmasse, daher Hauptteil eines Heeres ohne Avantgarde , ... ... Kette Seide , Schuß Baumwolle . – Irrtümliche Schreibweise für »Groß« (franz. grosse ), s. d ...

Lexikoneintrag zu »Gros [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon