Suchergebnisse (193 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cubĭtus

Cubĭtus [Meyers-1905]

Cubĭtus (lat.), Elle , s. Arm . – Altröm. Längenmaß, vom Ellbogen bis zur Spitze des Mittelfingers, = 6 Handbreiten ( palmi ), 24 Finger ( digiti ) oder 1 1 / 2 römische Fuß (0,4436 m).

Lexikoneintrag zu »Cubĭtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 367.
Langwaren

Langwaren [Meyers-1905]

Langwaren , soviel wie Schnittwaren, d.h. Waren , die nach dem Metermaß (früher nach der Elle , daher Ellenwaren ) verkauft werden.

Lexikoneintrag zu »Langwaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Ellenware

Ellenware [Meyers-1905]

Ellenware , s. Elle und Langwaren .

Lexikoneintrag zu »Ellenware«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 719.
Onyxmarmor

Onyxmarmor [Meyers-1905]

Onyxmarmor ( orientalischer Alabaster ), ein milchweiß bis honiggelber, auch grünlicher, durch parallel verlaufende, helle und dunkle Lagen gebänderter, durchscheinender Kalksinter , der für Statuen , Altäre und allerlei Gegenstände der Kunstindustrie verwendet wird, findet sich besonders bei Beni Suef ...

Lexikoneintrag zu »Onyxmarmor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 67.
Hellespont

Hellespont [Meyers-1905]

Hellespont ( Hellespontos , » Meer der Helle «, s. Phrixos ), antiker Name der Dardanellenstraße (s. Dardanellen ), deren engste, nur 7 Stadien breite Stelle (zwischen Sestos und Abydos ) von Xerxes überbrückt wurde. Dieselbe Stelle war im ...

Lexikoneintrag zu »Hellespont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 149.
Mezzotinto

Mezzotinto [Meyers-1905]

Mezzotinto (ital., richtiger Mezza tinta , »Mittelfarbe, helle Schattierung «), in der Malerei Bezeichnung für Farben , die durch den Übergang von der einen Hauptfarbe in die andre entstehen, halbe oder gebrochene Farbe , auch den Übergang zwischen Licht und ...

Lexikoneintrag zu »Mezzotinto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 755.
Palindrōm

Palindrōm [Meyers-1905]

Palindrōm (griech. Palindrŏmon ), ein Wort , das vor- und rückwärts gelesen dasselbe Wort (z. B. Elle , Reliefpfeiler) oder doch einen Sinn gibt (z. B. Neger ...

Lexikoneintrag zu »Palindrōm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 331.
Irradĭation

Irradĭation [Meyers-1905]

Irradĭation (lat., »Einstrahlung«), eine optische Täuschung, die darin besteht, daß helle Gegenstände auf dunklem Grunde größer und dunkle Gegenstände auf hellem Grunde kleiner erscheinen, als sie wirklich sind. Man beobachtet die I. besonders auffällig an der Mondsichel, die einer ...

Lexikoneintrag zu »Irradĭation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 27.
Neuguineaholz

Neuguineaholz [Meyers-1905]

Neuguineaholz , ein schön und lebhaft rotbraunes Holz der Leguminose ... ... bis nach Polynesien verbreitet ist, zeigt auf dem Querschnitt zahlreiche derbe, helle Pünktchen, im Längsschnitt ziemlich grobe, teilweise chromgelb ausgesüfüllte Längsfurchen und matte Längsstreifen ...

Lexikoneintrag zu »Neuguineaholz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 557.
Ceraphanīen

Ceraphanīen [Meyers-1905]

Ceraphanīen (lat.-griech., Cerophanien ), durchscheinende Bilder aus Wachs ... ... mit etwas Terpentinöl zusammengeschmolzenem Wachs mit Hilfe von Griffeln hergestellt werden. Helle und dunkle Partien werden durch verschiedene Dicken der Wachsschicht hervorgebracht. Von ...

Lexikoneintrag zu »Ceraphanīen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Heller Haufen

Heller Haufen [Meyers-1905]

Heller Haufen (der helle Hauf ), s. Landsknechte .

Lexikoneintrag zu »Heller Haufen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 149.
Druckvigoureux

Druckvigoureux [Meyers-1905]

Druckvigoureux (spr. -wigurö), wollener Damenkleiderstoff, bei dem, die Wirkung von hell und dunkel gezwirnten Garnen imitierend, kleine helle Striche in wilder Lage auf das dunkle Gewebe gedruckt sind.

Lexikoneintrag zu »Druckvigoureux«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 218.
Signalfärbungen

Signalfärbungen [Meyers-1905]

Signalfärbungen , auffällige Farbenzeichnungen an bestimmten Stellen des Tierkörpers, die ein rasches Erkennen der Artgenossen, ein Zusammenfinden der Herdentiere erleichtern. Helle Flecke ( Spiegel ), wie sie sich am Hinterende von ...

Lexikoneintrag zu »Signalfärbungen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 457-458.
Camēra lucĭda

Camēra lucĭda [Meyers-1905]

Camēra lucĭda (lat., »helle Kammer «), Vorrichtung zum Abzeichnen von Gegenständen nach der Natur , benannt als Gegenstück der zu demselben Zweck verwendbaren »dunkeln Kammer « ( Camera obscura , s.d.). Die von Wollaston 1809 angegebene C. (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Camēra lucĭda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 717.
Aderhautentzündung

Aderhautentzündung [Meyers-1905]

Aderhautentzündung ( Chorioiditis ), eine Augenkrankheit, die in zwei Hauptformen: der ... ... eiterigen A. ( Ch. exsudativa ), auftritt. Bei letzterer findet man im Augenhintergründe helle und dunkle Flecke . Die Kranken klagen zuerst über Flimmern vor ...

Lexikoneintrag zu »Aderhautentzündung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 107.
Abklingen der Farben

Abklingen der Farben [Meyers-1905]

Abklingen der Farben , der Farbenwechsel der Nachbilder, die nach Betrachtung leuchtender oder stark beleuchteter Gegenstände im geschlossenen Auge oder beim Blick auf eine helle Fläche wahrgenommen werden.

Lexikoneintrag zu »Abklingen der Farben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 41.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

... , Speiche ( radius ) und Elle ( ulna ). Während diese aber beim Menschen gegeneinander beweglich ... ... der vom Ellbogengelenk bis zur Handwurzel reicht, während von der Elle nur das obere Stück vorhanden, mit der Speiche verwachsen ist und ... ... Die Farbe der Augen ist, unabhängig von der Haarfarbe, dunkelbraun. Helle Augen ( Glasaugen ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Türkisches Reich

Türkisches Reich [Meyers-1905]

... ., Längenmaß der Pik Hâlebi (» Elle von Aleppo «) = 0,686 m. Diese Maße sind ... ... Türkei (2. Aufl., Leipz. 1878–79, 2 Bde.); Zur Helle , Die Völker des osmanischen Reichs ( Wien 1877); Menzies ...

Lexikoneintrag zu »Türkisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 815-831.
Max [2]

Max [2] [Meyers-1905]

Max , 1) Joseph , Bildhauer, geb. 8. Jan ... ... Grenzen hinauszugehen und an die krankhafte Neigung unsrer Zeit für das Sensation elle zu appellieren. Gleichgestimmte Naturen weiß er schon durch den Inhalt seiner ...

Lexikoneintrag zu »Max [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 472-473.
Hof [2]

Hof [2] [Meyers-1905]

Hof , ein weißlicher oder farbiger Kreis um die Sonne ... ... , griech.-lat. Halo ) zeigen sich in ihrer einfachsten Form als helle, zuweilen als farbige Kreise , in deren Mittelpunkt der leuchtende Körper ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 412-413.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon