Herta , s. Nerthus .
Hertha , s. Herta .
Alért (franz., v. ital. all' erta , »auf der Hut«), aufgeweckt, munter.
Huerta (spr. ŭérta), Vicente Garcia de la , span. Dichter und Kritiker, geb. 1730 zu Zafra in Estremadura , gest. 12. März 1787 in Madrid , studierte in Salamanca und ging dann nach Madrid , wo ...
Rottok , Ernst , Hydrograph, geb. 18. April ... ... in die Norddeutsche Marine ein und machte größere Reisen 186972 auf der Hertha und 188384 auf dem Prinz Adalbert . 1884 wurde er Sektionsvorstand im ...
Huerta (spr. ūérta, span., » Garten «, v. lat. hortus ), im südlichen Spanien Bezeichnung einer bewässerten und angebauten Gegend, besonders der nächsten gartenreichen Umgebung der Städte.
Hertaburg , alter Wall auf der Halbinsel Jasmund der ... ... Königstuhl , 154 m ü. M., wo der Tempel der Göttin Herta gestanden haben soll. Nahe dabei im Buchenwalde liegt ein tischähnlich geformter Felsblock, ...
... Bellevue- D1 Hertha- D3 Jensen- C5 Reventlow- D3 ... ... , 4 Heilanstalten, Akademische C3 Heiligegeist-Kirche BC4 Hertha- und Vinetabrücke D3 Herzog Friedrich-Denkmal D2 Hohenbergstraße ...
Lange , 1) Joachim , pietistischer Theolog und Philolog , ... ... »Taten des Herzens « (» Hjaertets Gaeruinger «, 1900; deutsch: » Hertha Juncker «, das. 1901), der trotz zerfahrener Handlung als kostbares ...
Rügen , Insel in der Ostsee , an der pommerschen ... ... gehalten wird; hierhin verlegt man ohne triftigen Grund den Schauplatz des Dienstes der Herta oder Nerthus (s. d.). Der genannte Wall ist wahrscheinlich ein ...
Cotta , berühmte deutsche Buchhändlerfamilie: 1) Johann Friedrich ... ... Journal « von Dingler , die »Württembergischen Jahrbücher « von Memminger, die » Hertha «, das » Ausland «, das » Inland « etc. Die berühmtesten Schriftsteller ...
Knorr , 1) Hugo , Maler , geb. ... ... Direktor des hydrographischen Amtes im Marineministerium, befehligte er 187577 die Korvette Hertha auf einer Weltreise, war, seit 1876 Kapitän zur See, 187881 ...
Serao , Matilde (verehelichte Scarfoglio ), ital. Schriftstellerin, geb. ... ... ( Catania 1884); » Telegrafi dello stato « (Rom 1884); » All' erta sentinella! « ( Mail . 1889); » La conquista di Roma « ...
Bremer , Fredrika , schwed. Romanschriftstellerin, geb. 17. Aug. ... ... und »Streit und Friede « (1840). Ihre spätern Romane , wie » Hertha « (1856) und »Vater und Tochter«, stehen künstlerisch nicht auf derselben ...
Usedom , 1) Karl Georg Ludwig Guido ... ... und kommandierte 190204 die Hohenzollern . Während der Chinawirren 1900 Kommandant der Hertha , führte U. das deutsche Landungskorps bei der Seymour -Expedition, wurde bei ...
Nerthus , eine german. Göttin , von Tacitus als »Mutter Erde ... ... ). Da man früher nach schlechten Handschriften an der betreffenden Stelle des Tacitus Hertha (statt N.) las und Rügen für die Insel ihres ...
Hoffmann . Gelehrte : 1) Johann Gottfried , Nationalökonom ... ... Leben, ihre Sitten und Gebräuche « (das. 1840, 2 Bde.); » Hertha «, Einleitung in die Erdkunde (Ulm 184041, 2 Bde.) u. ...
Eckstein , 1) Friedrich August , Schulmann und Philolog ... ... « (das. 1884, 3 Bde.), » Aphrodite « (das. 1885), » Hertha « (Berl. 1890), »Pia« (Leipz. 1887), »Jorinde« (das. ...
Berghaus , 1) Heinrich , Geograph und Kartograph , geb ... ... und war ein vielseitiger geographischer Schriftsteller. Er gab verschiedene periodische Schriften heraus, wie » Hertha « (mit K. V. Hoffmann , Stuttg. 182529); » Annalen ...
Suēven ( Sueben , Sweben ), german. Völkerbund, der die ... ... als das kühnste unter den suevischen Völkern. Der Dienst der Nerthus ( Hertha ) war allen S. gemeinschaftlich. Der Markomanne Marbod vereinigte suevische Völker unter ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro