Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Anno II.

Anno II. [Meyers-1905]

Anno II . ( Hanno ), der Heilige , Erzbischof von ... ... Gedächtnistag fällt auf den 4. Dezember . Vgl. Lindner , A . II., der Heilige , Erzbischof von Köln (Leipz. 1869).

Lexikoneintrag zu »Anno II.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 548.
Erich II

Erich II [Meyers-1905]

Erich II . von Braunschweig - Kalenberg (gest. 1584), s. Braunschweig , S. 357.

Lexikoneintrag zu »Erich II«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 41.
Erekle II

Erekle II [Meyers-1905]

Erekle II . ( Heraklius , Irakli ), bis 11. Sept. 1798 letzter selbständiger Fürst von Kacheti u. Karthli ; s. Georgien (Geschichte).

Lexikoneintrag zu »Erekle II«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Abdullah II.

Abdullah II. [Meyers-1905]

Abdullah II . , Chan von Bochara , s. Abdallah 3).

Lexikoneintrag zu »Abdullah II.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Wratislaus II

Wratislaus II [Meyers-1905]

Wratislaus II ., Herzog von Böhmen , geb. bald nach 1031, gest. 14. Jan. 1092, zweiter Sohn Herzog Břetislaus' und seiner Gemahlin Judith von Schweinfurt , verwaltete noch zu Lebzeiten seines Vaters die Osthälfte Mährens , floh ...

Lexikoneintrag zu »Wratislaus II«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 759.
Pharnăkes II.

Pharnăkes II. [Meyers-1905]

Pharnăkes II . , König des bosporanischen Reiches , geb. 97 v. Chr. als vierter Sohn des Königs Mithradates VI., erhielt 63 v. Chr. von den Römern als Belohnung für den an seinem Vater begangenen Verrat das bosporanische Reich , ...

Lexikoneintrag zu »Pharnăkes II.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 764.
Abbas II. Hilmi

Abbas II. Hilmi [Meyers-1905]

Abbas II. Hilmi , dritter Chedive von Ägypten , geb. 14. Juli 1874, ältester Sohn des Chedive Mehemed Tewfik und der Prinzessin Emineh Hanem, ward mit seinem Bruder Mehemed auf dem Theresianum in Wien erzogen, 1891 für mündig ...

Lexikoneintrag zu »Abbas II. Hilmi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 14.
Eiche Karls II.

Eiche Karls II. [Meyers-1905]

Eiche Karls II . , von Halley eingeführtes, jetzt nicht mehr gebräuchliches Sternbild des südlichen Himmels .

Lexikoneintrag zu »Eiche Karls II.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424.
Leopold II.-See.

Leopold II.-See. [Meyers-1905]

Leopold II.-See . , von Stanley 1882 entdecktes, sehr unregelmäßig gestaltetes Seebecken im Kongostaat , mit schwachen, gezeitenähnlichen Schwankungen und flachen Ufern , so daß zur Regenzeit weite Strecken überflutet werden und die angegebene Größe von 8200 qkm wenig Wert ...

Lexikoneintrag zu »Leopold II.-See.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 428.
König Oskar II.-Land

König Oskar II.-Land [Meyers-1905]

König Oskar II.-Land , antarktisches Land zwischen 65 und 66° südl. Br., bildet die Nordostküste von Grahamland und wurde 1893 von Larsen entdeckt.

Lexikoneintrag zu »König Oskar II.-Land«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 385.
Kaiser Wilhelm II.-Land

Kaiser Wilhelm II.-Land [Meyers-1905]

Kaiser Wilhelm II.-Land , antarktisches Land unter 66° südl. Br. und 90° östl. L., durch die deutsche Südpolarexpedition unter Drygalski 22. Febr. 1902 entdeckt. An der Küste dieses Landes , in der Posadowsky- Bucht , lag ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser Wilhelm II.-Land«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 441.
Kaiser Nikolaus II.-Gebirge

Kaiser Nikolaus II.-Gebirge [Meyers-1905]

Kaiser Nikolaus II.-Gebirge , wird nach den Forschungen von Bulatowitsch (1896 und 1898) ein Gebirgsrücken in Äquatorialafrika genannt, der zwischen 6 und 8 1 / 2 ° nördl. Br. und am 36.° östl. L. die Wasserscheide zwischen Sobat und ...

Lexikoneintrag zu »Kaiser Nikolaus II.-Gebirge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 437.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

... Materialien sich gegenseitig aufheben, ›kompensieren‹. Uhren II. Bei dem 1728 von Harrison angegebenen Rostpendel besteht der Pendelstab ... ... man die Uhren Stutzuhren. Diese finden namentlich als Hausuhren vielfache Verwendung. II. Transportable Uhren. Bei allen transportabeln Uhren, den Taschenuhren ... ... Nebenuhr I, von da durch L_... zur Nebenuhr II etc., endlich von der letzten eingeschalteten Uhr in die ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Gase

Gase [Meyers-1905]

Gase ( luftförmige Körper ), Körper ohne Kohäsion , ... ... Verflüssigung der Gase, geschichtlich entwickelt (deutsch von Traube , Stuttg. 1900). II. Technisches. G. finden in der Technik mannigfache Verwendung, erfordern aber ...

Lexikoneintrag zu »Gase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 363-371.
Erde

Erde [Meyers-1905]

Erde (lat. Terra ; hierzu die »Erdkarte« ), ... ... und dem Polarkreis jeder Hemisphäre und die beiden kalten innerhalb der Polarkreise . II. Physikalische Verhältnisse der Erde. Die E. ist aus drei einander konzentrisch umschließenden ...

Lexikoneintrag zu »Erde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 1.
Salz

Salz [Meyers-1905]

Salzgewinnung I. Die Gewinnung des Steinsalzes geschieht entweder in steinbruchähnlichen Tagebauen oder durch ... ... und weniger bis 700 m Tiefe ausgeführt, besonders zur Ausbeutung unreiner Steinsalzlager. Salzgewinnung II. Aus den auf die eine oder die andre Weise gewonnenen Solen wird das ...

Tafel zu »Salz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... a) Darstellung von Schweißeisen. Vgl. Tafel »Eisen II: Schweißeisen« . Reines möglichst kohlenstoffarmes Weißeisen (garschmelziges E.) ... ... anzuwenden. Dahin gehört der Rotierofen von Danks (vgl. Tafel »Eisen II« ). Man trägt in den Rotator die Roheisencharge ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... zu bekehren, welche Politik seine Nachfolger Justinus II., Heraklios , Leo der Isaurier fortsetzten. Heraklios erneuerte nach Vertreibung ... ... 11.–16. Jahrh. über sie hereinbrachen. 1012 vertrieb sie Heinrich II. aus Mainz . Die Kreuzfahrer plünderten, tauften oder ermordeten sie ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Musik

Musik [Meyers-1905]

... angeführten Meistern keine Note erhalten. II. Die Musik des frühen Mittelalters. Das einzige Denkmal frühmittelalterlicher M. ... ... Gluck, Haydn, Mozart. (Hierzu die Porträttafel »Deutsche Tondichter I u. II«. ) Wenn die Instrumentalmusik des 17. Jahrh. bis auf die ...

Lexikoneintrag zu »Musik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 304-313.
Eisen

Eisen [Meyers-1905]

... , so rutscht dieselbe durch die ringförmige Öffnung II nach der Peripherie D hin; hier bleibt das Klein liegen, während die ... ... 000 kg. 8. Parryscher Trichter (Durchschnitt). Eisen II. Schweißeisen. Die Operationen des Feinens (Hartzerrennens) führt man ...

Tafel zu »Eisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon