Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katten [2]

Katten [2] [Meyers-1905]

Katten ( Chatti , seltener Catti , v. altnord. hattr , angelsächs. haet = pileus , Filzkappe), german. Volksstamm, der zu den Herminonen gehörte, wohnte zwischen Rhein , Taunus , Werra , Diemel und dem Teil des ...

Lexikoneintrag zu »Katten [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Katten [1]

Katten [1] [Meyers-1905]

Katten , den Anker , nachdem er aufgehievt ist, am Kranbalken hochziehen, um ihn seefest zu lagern (vgl. Anker ). Einen Anker verkatten , heißt, ihn mit einem zweiten vorgelegten Anker (sogen. Kattanker ) in seiner Haltekraft ...

Lexikoneintrag zu »Katten [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Chatten

Chatten [Meyers-1905]

Chatten , german. Volk, s. Katten .

Lexikoneintrag zu »Chatten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 903.
Hessen [3]

Hessen [3] [Meyers-1905]

... von »Nieder-« und »Oberfürstentum« in Übung gekommen. Die Katten sind seit 400 n. Chr. in dem großen Stamm der ... ... die H. sind ein kleiner Teil des durch weitreichende Siedelungen geschwächten Volkes der Katten ; der Name beider ist identisch und hat nur infolge ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 261-263.
Batăver

Batăver [Meyers-1905]

Batăver (richtiger Batāvi ), german. Volk, das vielleicht von den Chatten abstammte, saß schon vor Cäsar auf vormals keltischem Gebiet an der Rheinmündung (s. Karte » Germanien etc.«), auf der Betuwe ( Insula Batavorum ), später auch ...

Lexikoneintrag zu »Batăver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 440.
Mattiaker

Mattiaker [Meyers-1905]

Mattiaker ( Mattiāci ), eine zu den Katten gehörige german. Völkerschaft , zwischen Rhein , Main und Lahn wohnhaft und den Römern frühzeitig unterworfen. Sie besaßen in ihrem Lande Silberbergwerke. Daselbst befanden sich auch berühmte heiße Quellen , die ...

Lexikoneintrag zu »Mattiaker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 444.
Kattanker

Kattanker [Meyers-1905]

Kattanker , s. Katten .

Lexikoneintrag zu »Kattanker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 756.
Kranbalken

Kranbalken [Meyers-1905]

Kranbalken , zwei starke hölzerne oder eiserne Balken auf jeder Seite des Bugs von Segelschiffen und ältern Dampfern , durch deren Kopfenden das Katt- Takel oder die Kattkette geschoren wird zum Katten der Anker (vgl. Ketten ).

Lexikoneintrag zu »Kranbalken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 570.
Chasuarĭer

Chasuarĭer [Meyers-1905]

Chasuarĭer ( Chasuarii ), german. Volk, den Chamaven (s. ... ... mit den Chattuarii (und Attuarii ) identifiziert, die als Abkömmlinge der Katten eine Zusammenfassung der Bataver und Kanninefaten seien. S. Karte » ...

Lexikoneintrag zu »Chasuarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 898.
Herminōnen

Herminōnen [Meyers-1905]

Herminōnen ( Hermionen ), bei Tacitus Gesamtname der mittlern Völkerstämme des ... ... alten Germanien , zu denen nach Plinius die Sueven , Hermunduren , Katten und Cherusker gehörten. S. Karte » Germanien etc.«

Lexikoneintrag zu »Herminōnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 222.
Angrivarĭer

Angrivarĭer [Meyers-1905]

Angrivarĭer ( Angrivarii ), german. Volk an beiden Ufern der ... ... stoßend. Als Germanicus 16 n. Chr. gegen die Cherusker und Chatten zog, erhoben sich die A. in seinem Rücken , wurden aber durch ...

Lexikoneintrag zu »Angrivarĭer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 526.
Katzenelnbogen

Katzenelnbogen [Meyers-1905]

Katzenelnbogen (lat. Cattimelibocus , » Melibokus der Katten «), sonst Grafschaft am Main u. Rhein , geteilt in die obere Grafschaft , zum Großherzog -:um Hessen gehörig und begrenzt vom Rhein , Odenwald und von ...

Lexikoneintrag zu »Katzenelnbogen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 761.
Arndt

Arndt [Meyers-1905]

Arndt , 1) ( Arnd ) Johann , prot. Theolog, ... ... (Gütersl. 1894). Seine » Briefe an eine Freundin« ( Charlotte v. Kathen ) wurden herausgegeben von Langenberg (Berl. 1878), die » Briefe W ...

Lexikoneintrag zu »Arndt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 795-797.
Bauer [1]

Bauer [1] [Meyers-1905]

Bauer , im Gegensatze zum Städter jeder Landbewohner, der sich ... ... Halbmeier), Viertelhofsbesitzer oder Lehner , Eigenlehner , Köter ( Katen , Kotsassen , Kossäten , von »Kot« oder »Kat«, kleiner Hof ...

Lexikoneintrag zu »Bauer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 457-459.
Anker [2]

Anker [2] [Meyers-1905]

Anker (altdeutsch ancher, anker , v. griechisch-lat. ... ... Ankerkrane, Baxterlagerung ). Auf Schiffen mit scharfem Bug werden drehbare Ankerkräne zum Katten ( Lagern ) der A. benutzt. Die Ankerketten werden in Deutschland ...

Lexikoneintrag zu »Anker [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 536-538.
Brandt

Brandt [Meyers-1905]

Brandt , 1) Sebastian , Dichter, s. Brant . ... ... . Aufl., Wism. 1892, 2 Bde.); die Erzählungen »Ut Sloß un Kathen « (Leipz. 1889), »De unverhoffte Arwschaft« (Stuttg. 1898) und » ...

Lexikoneintrag zu »Brandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 323-325.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... er wieder in seine Hauptstadt ein. Mit seinem Wunsche , als König der Katten anerkannt zu werden, drang er auf dem Wiener Kongreß nicht durch, ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

... Besitz und in Erbpacht und 17,209 andre Katen mit 4982 T. Hartkorn, endlich 21,383 Katen ohne Land in selbständigem Besitz und in Erbpacht und 12,675 andre Katen ohne Land . Die Zahl der Höfe ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Germanen

Germanen [Meyers-1905]

Germanen , arischer Volksstamm, gehören mit Griechen und Thrako-Illyriern, Romanen ... ... Winkel zwischen Ems und Lippe . Mehr im Innern sind die Hauptstämme die Katten , im jetzigen Hessen und bis nahe an den Rhein , die ...

Lexikoneintrag zu »Germanen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 648-652.
Allmande

Allmande [Meyers-1905]

Allmande ( Allmende [nach einigen von » Alemannen « abzuleiten, ... ... die Besitzer bestimmter Güter (Bauernhöfe, Hofgüter, im Gegensatze zu den bloßen Katen ). Die einzelnen Nutzungsanteile (Gemeindeteile, Rechtsame, Meenten, Waren , Gewalten ) ...

Lexikoneintrag zu »Allmande«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 350.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon