Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Leidenschaft

Leidenschaft [Meyers-1905]

Leidenschaft (lat. Passio , franz. u. engl. Passion ), der wörtlichen Bedeutung nach ein Zustand des Leidens , d.h. des vollständigen Beherrschtseins der Seele durch übermächtige (innere) Antriebe ; daher werden oft die Affekte oder Gemütsbewegungen ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 367-368.
Haß

Haß [Meyers-1905]

Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Geiz [2]

Geiz [2] [Meyers-1905]

Geiz (althochd. kît , »ungezügelte Habgier, Heißhunger «) ist der zur Leidenschaft gewordene Erwerbs- und Spartrieb, der auch unerlaubte Erwerbsmittel nicht scheut und auf die Befriedigung auch notwendiger Bedürfnisse verzichtet. Geringerer Grad von G. ist die Kargheit , ...

Lexikoneintrag zu »Geiz [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 506.
Weiße

Weiße [Meyers-1905]

Weiße , 1) Christian Felix , Dichter und Schriftsteller, ... ... und Philologie in Leipzig , wo Lessing , mit dem er die Leidenschaft für das werdende deutsche Theater teilte, sein Studiengenosse war, und wurde ...

Lexikoneintrag zu »Weiße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 497-498.
Sucht

Sucht [Meyers-1905]

Sucht , soviel wie Leidenschaft (s. d.). – In der Medizin ein veraltetes Wort , das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit » Seuche « und »siechen«, früher ganz allgemein Krankheit , hat sich dann erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Rahbek

Rahbek [Meyers-1905]

Rahbek , Knud Lyne , dän. Schriftsteller, geb. 18. ... ... 1760 in Kopenhagen , gest. daselbst 22. April 1830, bekundete seine Leidenschaft für das Theater schon als Student durch die » Briefe eines ...

Lexikoneintrag zu »Rahbek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 573.
Faible

Faible [Meyers-1905]

Faible (franz., spr. fǟbl'), schwach; als Substantiv soviel wie Schwäche , kleine Leidenschaft für etwas; Faiblesse , Schwäche , Ohnmacht ; faiblieren , schwächen; schwach, ohnmächtig werden.

Lexikoneintrag zu »Faible«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 281.
Regnard

Regnard [Meyers-1905]

Regnard (spr. rönār), Jean François , franz. ... ... ging nach Beendigung seiner Studien nach Italien , wo er sich hauptsächlich seiner Leidenschaft für das Spiel hingab, ward auf der Rückfahrt nach Marseille von ...

Lexikoneintrag zu »Regnard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 714-715.
Neigung [2]

Neigung [2] [Meyers-1905]

Neigung , jede allmählich entstandene, gewohnheitsmäßige Richtung des Begehrens, die durch Befestigung und Verstärkung in Hang und Leidenschaft (s. d.) übergeht.

Lexikoneintrag zu »Neigung [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 501.
Faktĭon

Faktĭon [Meyers-1905]

Faktĭon (lat.), Partei , besonders politische, mit Leidenschaft agitierende; Faktionär oder Faktionist , Parteigänger ; faktiös , in der Weise einer F., aufrührerisch; Faktiosität , Faktionsgeist.

Lexikoneintrag zu »Faktĭon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Eifersucht

Eifersucht [Meyers-1905]

... Eifersucht , die gewöhnlich mit Furcht und Haß verbundene Leidenschaft , die in demjenigen zu entstehen pflegt, der mit blindem Eifer nach ... ... (in Wien Grillparzer ) zugeschriebene Erklärung : E. ist eine Leidenschaft , die mit Eifer sucht, was Leiden schafft.

Lexikoneintrag zu »Eifersucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 440.
Apposition

Apposition [Meyers-1905]

Apposition (lat., »Zusatz«), in der Grammatik ein durch einen ... ... .), z. B. » Alexander , der Besieger so vieler Völker, unterlag der Leidenschaft «, statt » Alexander , welcher (oder: obgleich er) der Besieger so ...

Lexikoneintrag zu »Apposition«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 637.
Desenchantieren

Desenchantieren [Meyers-1905]

Desenchantieren (franz., spr. desangschangt-), entzaubern, von einer Leidenschaft heilen, nüchtern machen.

Lexikoneintrag zu »Desenchantieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 665.
Leidenschaftsverbrecher

Leidenschaftsverbrecher [Meyers-1905]

Leidenschaftsverbrecher , Personen, die unter dem Einfluß einer nicht gesellschaftswidrigen Leidenschaft , z. B. aus Liebe , Ehrgefühl , Eitelkeit etc., eine strafbare Handlung begangen haben.

Lexikoneintrag zu »Leidenschaftsverbrecher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 368.
Bär [2]

Bär [2] [Meyers-1905]

Bär ( Ursus L ., hierzu Tafel »Bären I ... ... sie mit der größten Aufopferung verteidigen. Die Eisbärjagd, von den nordischen Völkern mit Leidenschaft betrieben, ist höchst gefährlich. Das Fleisch ist genießbar; das Fett ...

Lexikoneintrag zu »Bär [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 359-361.
Hugo [3]

Hugo [3] [Meyers-1905]

Hugo (spr. ūgo), Victor Marie , berühmter ... ... so seltene Eigenschaft : Kraft . Gewaltig ist er in der Schilderung menschlicher Leidenschaft wie großer Naturerscheinungen, in der Behandlung der nationalen Sprache , die er ...

Lexikoneintrag zu »Hugo [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 612-613.
Kalb [2]

Kalb [2] [Meyers-1905]

Kalb , 1) Johann , Baron von, nordamerikan ... ... erglühen. Von Schillers eignen damaligen Gefühlen legen die Gedichte: »Freigeisterei der Leidenschaft « und » Resignation « Zeugnis ab. 1787 begab sich Schiller ...

Lexikoneintrag zu »Kalb [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 450.
Mora [3]

Mora [3] [Meyers-1905]

Mora ( Morra , ital., franz. Mourre ), ... ... » micare digitis « (Fingerfunkeln). In Italien wird es jetzt mit wahrer Leidenschaft gespielt; auch in China und bei den Südseeinsulanern ist es üblich ...

Lexikoneintrag zu »Mora [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 129.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... die in Briefen abgefaßte »Neue Heloïse « Rousseaus ausgeübt, wo die Leidenschaft des Herzens und die Stimmung der umgebenden Natur gleich ergreifend ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Byron

Byron [Meyers-1905]

Byron (spr. bair'n), 1) John , brit. ... ... entsprechende Aufgaben und stellte sich daher falsche, anderen Lösung er die größte Leidenschaft und das zarteste Gefühl , die sinnigste Detailarbeit und riesenhafte Gewalt setzte ...

Lexikoneintrag zu »Byron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 670-672.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon