Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (49 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mani [2]

Mani [2] [Meyers-1905]

Mani ( Manes ), s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Mani [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Mani [1]

Mani [1] [Meyers-1905]

Mani , Landschaft , s. Maina .

Lexikoneintrag zu »Mani [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Manīe

Manīe [Meyers-1905]

Manīe (griech.), eine Geisteskrankheit, die in ihren Abstufungen als maniakalische Exaltation ( Hypomanie ), sodann als bis zur Tobsucht sich steigernde eigentliche M. bezeichnet wird. In Zusammensetzungen bedeutet das Wort immer die mit übermäßiger Erregung auf einen Ideengang hin gerichtete ...

Lexikoneintrag zu »Manīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 224.
Bil

Bil [Meyers-1905]

Bil , in der nordischen Mythologie ein Mädchen, das Mani (der Mond ) nebst ihrem Bruder Hjuki , als beide von dem Brunnen Byrgir kamen und einen Eimer auf ihren Schultern trugen, vom Erdball zu sich an den ...

Lexikoneintrag zu »Bil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 857.
Maina

Maina [Meyers-1905]

Maina (richtiger Mani ), der südliche Teil der Halbinsel Morea , zwischen den Busen von Koroni und Marathonisi , wird größtenteils von der südlichen Fortsetzung des Pentedaktylongebirges (des alten Taygetos ) bedeckt. Die 8–11 km breite, sehr gebirgige ...

Lexikoneintrag zu »Maina«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 127.
Folie

Folie [Meyers-1905]

... Verstandesstörung, bezeichnen die Franzosen die leichtern Formen der Manie , bei denen die Besonnenheit , Auffassungsfähigkeit und ... ... der manischen Geistesstörung ungeschädigt erscheint. Der »räsonnierende« Charakter der Manie neigt zu dialektischen Rechtfertigungs - und Erklärungsversuchen der krankhaften Handlungen . F. circulaire , regelmäßiger Wechsel zwischen Manie und Melancholie .

Lexikoneintrag zu »Folie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 746.
Manes

Manes [Meyers-1905]

Manes , 1) phrygischer Gott , Vater des Atys (s. d.). – 2) ( Mani ) Religionsstifter, s. Manichäismus .

Lexikoneintrag zu »Manes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 217.
Raserei

Raserei [Meyers-1905]

Raserei , Krankheitszustand, s. Manie .

Lexikoneintrag zu »Raserei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 607.
Kyselack

Kyselack [Meyers-1905]

Kyselack , Joseph , als Sonderling bekannter Reiseschriftsteller, geb. ... ... . daselbst 1831 als Registratur- Akzessist in der Hofkammer , ist durch seine Manie , seinen Namen überall, selbst an den höchsten Felsen der von Touristen ...

Lexikoneintrag zu »Kyselack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 906.
Katatonīe

Katatonīe [Meyers-1905]

Katatonīe (griech., Spannungsirresein ), psychische Krankheit , bei der Melancholie , Manie , Verrücktheit , Stupidität, Blödsinn der Reihe nach als Stadien vorkommen können und die außerdem durch das Auftreten gewisser motorischer Krampf - und Hemmungserscheinungen, eben der katatonischen ...

Lexikoneintrag zu »Katatonīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 740.
Ideenflucht

Ideenflucht [Meyers-1905]

Ideenflucht ( Gedankenflucht ), eine krankhafte Beschleunigung des Gedankenablaufes. ... ... des Alkohols . Als Krankheitssymptom finden wir die I. am ausgeprägtesten bei der Manie (»heitern Verstimmung «) in allen Graden . In den mildern Formen ...

Lexikoneintrag zu »Ideenflucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 737.
Monomanīe

Monomanīe [Meyers-1905]

Monomanīe (griech.), s. Geisteskrankheiten , S. 499, und Manie .

Lexikoneintrag zu »Monomanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 78.
Manichäismus

Manichäismus [Meyers-1905]

... und Gebeten u. a. getreten. Vgl. Keßler , Mânî . Forschungen über die manichäische Religion (Berl. 1889, Bd. 1 ... ... Aufl., Freiburg 1894, im Anhang); Rochat , Essai sur Mani et sa doctrine ( Genf 1897); Bruckner ...

Lexikoneintrag zu »Manichäismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223-224.
Hebephrenīe

Hebephrenīe [Meyers-1905]

Hebephrenīe (griech.), eine Form der Seelenstörung, die meist in den ... ... den typischen Fällen) mit Melancholie beginnt, später regellos die Symptome der Manie , Melancholie und Verwirrtheit darbietet und schnell in mehr oder weniger ausgeprägten ...

Lexikoneintrag zu »Hebephrenīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 25.
Manĭakālisch

Manĭakālisch [Meyers-1905]

Manĭakālisch (franz. maniacal ), mit Manie behaftet, tobsüchtig (s. Manie ).

Lexikoneintrag zu »Manĭakālisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 223.
Gemütskrankheiten

Gemütskrankheiten [Meyers-1905]

Gemütskrankheiten ( Gemütsstörungen ), Geisteskrankheiten , bei denen hauptsächlich die gemütliche Seite der psychischen Tätigkeit (im Gegensatz zum Intellekt ) geschädigt ist ( Melancholie , Manie ).

Lexikoneintrag zu »Gemütskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 546.
Ellis

Ellis [Meyers-1905]

Ellis , 1) John , Kaufmann in London , ... ... (Lond. 1755; deutsch von Krünitz, Nürnb. 1767); » The natural history of many curious and uncommon zoophytes « (geordnet und beschrieben von D. Solander , ...

Lexikoneintrag zu »Ellis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 721-722.
Malet [2]

Malet [2] [Meyers-1905]

Malet (spr. mállet), Sir Edward Balwin , engl ... ... 1895 Botschafter in Berlin . Er veröffentlichte: » Shifting scenes. Memories of many men in many lands « (Lond. 1901; deutsch von H. Conrad : »Ein Diplomatenleben ...

Lexikoneintrag zu »Malet [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 180.
Kultus

Kultus [Meyers-1905]

Kultus (lat., » Pflege , Verehrung«), die Ehrfurcht , die ... ... Gebetsmühlen , die auf unzähligen Papierstreifen immerfort die allbekannte Formel wiederholen: » Om mani padme hum «. In Europa entspricht ihnen die übrigens höchstwahrscheinlich ebenfalls asiatische ...

Lexikoneintrag zu »Kultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 793-795.
Lytton

Lytton [Meyers-1905]

Lytton (spr. litt'n), 1) Edward George ... ... war günstig, und es folgten: » The Wanderer, a collection of poems in many lands « (1859) und » Lucile « (1860), eine Erzählung in ...

Lexikoneintrag zu »Lytton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 7-8.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon