Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grubenexplosionen

Grubenexplosionen [Meyers-1905]

Grubenexplosionen , Explosionen in Bergwerken , werden durch das Auftreten Schlagender ... ... muß, daß sich nirgendwo Ansammlungen Schlagender Wetter bilden können. Besonders gefährliche Punkte dürfen nie ohne Aussicht bleiben. Hier muß sich die Belegschaft der verschiedenen Schichten ...

Lexikoneintrag zu »Grubenexplosionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 435-438.
Hermaphroditismus

Hermaphroditismus [Meyers-1905]

Hermaphroditismus ( Androgynie , griech., Zwitterbildung ), das Vorkommen männlicher ... ... Die menschlichen sogen. Zwitter sind entweder männlichen oder weiblichen Geschlechts , nie echte Zwitter ; bei den männlichen Zwittern nähert sich die Bildung ...

Lexikoneintrag zu »Hermaphroditismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 218.
Horae canonĭcae

Horae canonĭcae [Meyers-1905]

Horae canonĭcae (lat., »kanonische Stunden «, auch Horae ... ... des ersten und letzten Stundengebets sich je nach der Jahreszeit verfrühte oder verspätete und deshalb nie nach der wahren Zeit richtete. Während des Mittelalters bildeten die H. die ...

Lexikoneintrag zu »Horae canonĭcae«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 546.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... an. Dabei wurden alle Zeiten und Stände , auch zuvor noch nie geschilderte Volksstämme in den poetischen Gesichtskreis gezogen. Nach dem Vorgang von ... ... dieser Zeit wenig Erfreuliches darbot; doch sind wenigstens die rein gelehrten Bestrebungen seither nie wieder zu völligem Stillstand gebracht worden. Bekannt sind die ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Dänische Literatur

Dänische Literatur [Meyers-1905]

Dänische Literatur . Dänemarks Literatur beginnt, ohne Verbindung mit der ... ... intime bürgerliche Novellistik an, die in ihrem Neffen Karl Bernhard (Nie. de Saint-Aubain , 1798–1865) einen Nachahmer fand. Nach Heibergs ...

Lexikoneintrag zu »Dänische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 492-498.
Elektrisches Licht

Elektrisches Licht [Meyers-1905]

Elektrisches Licht (hierzu Tafel »Elektrisches Licht I u. II ... ... dicht eingeschmolzenen Draht in leitender Verbindung stehen. Lampen dieses Doppeltypus können nie durch Verbiegung der Schlinge Kurzschluß geben. Die kürzern Fäden dürfen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrisches Licht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 649-655.
Fabrikgesetzgebung

Fabrikgesetzgebung [Meyers-1905]

Fabrikgesetzgebung ( Arbeiterschutzgesetzgebung ), der Inbegriff aller auf größere gewerbliche Unternehmungen ... ... Normalarbeitstag von 12 Stunden für Erwachsene angeordnet worden, doch wurde diese Bestimmung nie verwirklicht. Die Kinderarbeit wurde zuerst geregelt durch Gesetz vom 22. ...

Lexikoneintrag zu »Fabrikgesetzgebung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 247-253.
Geisteskrankheiten

Geisteskrankheiten [Meyers-1905]

Geisteskrankheiten ( Seelenstörungen , Gemütskrankheiten , Psychosen , psychische Krankheiten ... ... Zeichen ihrer Annäherung , ebenso der Hang zum Selbstmord , dem in Privatverhältnissen nie sicher begegnet werden kann, ebenso eine schwer zu überwindende Nahrungsverweigerung . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Geisteskrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 499-502.
Identitätsnachweis

Identitätsnachweis [Meyers-1905]

Identitätsnachweis , im Zollwesen der Nachweis, daß ein- und ausgeführte Waren ... ... ein- und nach der Verarbeitung wieder ausgeführten Materials in der Praxis nie genau festgehalten wurde, geschieht dies im Deutschen Zollverein mit aller Strenge , ...

Lexikoneintrag zu »Identitätsnachweis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 738-739.
Britisch-Somalland

Britisch-Somalland [Meyers-1905]

Britisch-Somalland , engl. Kolonie an der Nordostküste Afrikas ... ... Vorstöße von seiten der Engländer und der verbündeten Abessinier ins Dschubaland (namentlich 1901) nie zu fassen war. Ende Mai 1902 ging Oberst Swayne von Burao, ...

Lexikoneintrag zu »Britisch-Somalland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 436-437.
Englische Literatur

Englische Literatur [Meyers-1905]

Englische Literatur . Macaulay sagt mit Recht , daß von allem ... ... weitgehende Zugeständnisse gemacht; dennoch ist das Stück auf der englischen Bühne nie heimisch geworden. Alle größern Dichter haben sich seitdem in der Tragödie versucht, ...

Lexikoneintrag zu »Englische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 807-819.
Arabische Literatur

Arabische Literatur [Meyers-1905]

... historischen Pragmatismus, aber in der guten Zeit nie ohne Angabe der Quellen . Anekdotische Details lieben die Geschichtschreiber besonders; ... ... ging bei den Arabern teils von den natürlichen dogmatischen Zweifeln und den nie ganz getilgten Resten des Heidentums (besonders des persischen), teils von ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 656-661.
Faust, Doktor Georg

Faust, Doktor Georg [Meyers-1905]

Faust, Doktor Georg (nach andern Johannes ), berühmter ... ... verlangt vom Teufel auch, daß er ihm auf alle seine Fragen , doch nie etwas Unwahrhaftiges antworten soll, d. h. er hat den Trieb nach ...

Lexikoneintrag zu »Faust, Doktor Georg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 356-359.
Beugung des Lichtes

Beugung des Lichtes [Meyers-1905]

Beugung des Lichtes ( Diffraktion , Inflexion ), die ... ... D- Linien z. B. wurden mit Hilfe der Rowlandschen Gitter mit früher nie erreichter Schärfe gefunden, und zwar für D 1 0,5896156 Mikron ...

Lexikoneintrag zu »Beugung des Lichtes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 777-780.
Glieder, künstliche

Glieder, künstliche [Meyers-1905]

Glieder, künstliche ( Ersatzglieder , Prothesen ), aus ... ... Träger schließlich doch wieder zu Stock und Stelze griffen. Jedenfalls legt man nie ein Kunstbein vor völliger Vernarbung , also frühestens 8–10 Monate nach ...

Lexikoneintrag zu »Glieder, künstliche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 33-34.
Galvanisches Element

Galvanisches Element [Meyers-1905]

Galvanisches Element ( galvanische Kette ), ein Apparat zur ... ... Element mit dem festen Depolarisator zu solchen Zwecken . Da aber das Element nie ganz austrocknen darf, so fügt man ihm hygroskopische Stoffe zu, die ...

Lexikoneintrag zu »Galvanisches Element«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 297-301.
Gerichtliche Medizin

Gerichtliche Medizin [Meyers-1905]

Gerichtliche Medizin ( Medicina forensis ), die Anwendung der medizinischen ... ... die ganze Frage zusammen ausspricht; das Gutachten des Gerichtsarztes hat ja nie den formellen Ausschlag zu geben, sondern die Richter oder Geschwornen ...

Lexikoneintrag zu »Gerichtliche Medizin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 634-636.
Arbeiterversicherung

Arbeiterversicherung [Meyers-1905]

Arbeiterversicherung , die Versicherung , durch die vom Arbeiter und seiner ... ... der Armenpflege tragen, für sich allein weder zureichend noch empfehlenswert; sie können nie in der Art und in dem Maße gewährt werden, daß sie überall ...

Lexikoneintrag zu »Arbeiterversicherung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 682-684.
Elektrische Influenz

Elektrische Influenz [Meyers-1905]

Elektrische Influenz ( elektrische Verteilung ), die durch den Ein fluß ... ... Vakuum und die Luft diëlektrisch polarisierbar sind, so hat man es überhaupt nie mit wahren, sondern stets nur mit freien Ladungen zu tun Gleiches gilt ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Influenz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 625-627.
Dampfkesselexplosion

Dampfkesselexplosion [Meyers-1905]

Dampfkesselexplosion , ein fast momentanes Zerreißen oder Zerspringen eines Dampfkessels , das ... ... Sorgfalt bei allen Arbeiten des Kesselbaues beobachtet wird, daß schon gebrauchte Kessel nie ohne vorherige Untersuchung in Betrieb gesetzt, und daß die Kessel tüchtigen ...

Lexikoneintrag zu »Dampfkesselexplosion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 452-453.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon