Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (224 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Po

Po [Meyers-1905]

Po (bei den Alten Padus , auch Eridanus ... ... in zwei Arme, den südlichen, Po di Goro , und den nördlichen, Po Grande della Maestra , ... ... Levante bildet, in die Lagunen zwischen Po und Etsch und mündet schließlich in drei Hauptarmen ...

Lexikoneintrag zu »Po«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 53.
Fernando Po

Fernando Po [Meyers-1905]

Fernando Po (oder Póo ), span. Insel an der westafrikanischen Küste ... ... 1486 von dem Portugiesen Fernão do Po entdeckt, der sie Formosa (die Schöne) nannte; ... ... Carboneras oder Gravinas. Vgl. San Javier , Tres añosen Fernando Póo (Madr. 1875); Baumann ...

Lexikoneintrag zu »Fernando Po«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 434.
San Benedetto Po

San Benedetto Po [Meyers-1905]

San Benedetto Po , Flecken in der ital. Provinz Mantua , Distrikt Gonzaga , nahe dem rechten Ufer des Po, an der Eisenbahn Suzzara- Ferrara , hat eine ehemalige Benediktinerabtei (1004 ...

Lexikoneintrag zu »San Benedetto Po«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 533.
Poe

Poe [Meyers-1905]

Poe (spr. ), Edgar Allan , amerikan. Schriftsteller, geb. 19. Jan. 1809 in Boston ( Massachusetts ). gest. 7. Okt. 1849 in Baltimore , verlor seine der Bühne angehörigen Eltern früh und wurde von dem Kaufmann ...

Lexikoneintrag zu »Poe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 60-61.
Pau

Pau [Meyers-1905]

Pau (spr. ), Hauptstadt des franz. Depart. Niederpyrenäen , 175–210 m ü. M., in herrlicher Lage angesichts der Pyrenäenkette auf einem Plateau 40 m über dem rechten Ufer des Gave de P. (s. Gave ), ...

Lexikoneintrag zu »Pau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510-511.
Pot [1]

Pot [1] [Meyers-1905]

Pot (franz., spr. po), Topf; P. de chambre (spr. d'schāngbr'), Nachtgeschirr. Beim Kartenspiel heißt P. ( Pott ) das Behältnis für die allgemeine Kasse .

Lexikoneintrag zu »Pot [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 228.
Adda

Adda [Meyers-1905]

... lat. Addua ), linker Nebenfluß des Po, entspringt am Paß Alpisella in den Rätischen Alpen (2233 m), ... ... Martesana, Muzza) und mündet bei Porto Stanga oberhalb Cremona in den Po. Die Länge des Flusses beträgt bis zur Mündung in den Comersee ...

Lexikoneintrag zu »Adda«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 98.
Taro [2]

Taro [2] [Meyers-1905]

Taro , rechter Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Parma , entspringt am Monte Penna (1735 m) im Ligurischen Apennin , fließt zuerst südlich, dann meist nordöstlich, wird im Oberlauf von der Eisenbahn Parma - Spezia begleitet ...

Lexikoneintrag zu »Taro [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 327.
Enza

Enza [Meyers-1905]

Enza , rechter Nebenfluß des Po in Oberitalien, entspringt im Etruskischen Apennin , fließt in nördlicher Richtung , bildet die Grenze zwischen den Provinzen Parma und Reggio und mündet nach einem Laufe von 112 km oberhalb Brescello .

Lexikoneintrag zu »Enza«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 849.
Orco

Orco [Meyers-1905]

Orco , linker Nebenfluß des Po in der ital. Provinz Turin , entspringt in den Grajischen Alpen , durchströmt das Gebirgstal von Locana, nimmt hier die reißende Soana auf, verzweigt sich in der Ebene in mehrere Arme und mündet, nachdem er sich mit ...

Lexikoneintrag zu »Orco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 100.
Bube [1]

Bube [1] [Meyers-1905]

Bube ( Bubies ), Volksstamm, s. Fernando Po .

Lexikoneintrag zu »Bube [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Parma [2]

Parma [2] [Meyers-1905]

Parma , ehemals selbständiges Herzogtum in Italien , grenzte im N. durch den Po an die Lombardei , im O. an Modena , im S. an Toskana , im W. an das Königreich Sardinien und hatte einen Flächenraum von ...

Lexikoneintrag zu »Parma [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 458-460.
Parma [4]

Parma [4] [Meyers-1905]

Parma , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz und des ehemaligen ... ... . in einer fruchtbaren Ebene, an der Parma , einem rechten Zufluß des Po, der hier die Baganza aufnimmt, an den Eisenbahnen Piacenza - Bologna ...

Lexikoneintrag zu »Parma [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 460-461.
Depot

Depot [Meyers-1905]

Depot (franz. dépôt , spr. -po), beim Militär eine Niederlage von Heeresbedürfnissen aller Art außer Lebens- und Futtermitteln , in Festungen ( Artilleriedepot ), bei Belagerungen ( Munitions - oder Batteriedepots u. solche des Pionier belagerungstrains); ...

Lexikoneintrag zu »Depot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 649.
Oglio

Oglio [Meyers-1905]

Oglio (spr. ōljo, im Altertum Ollius ), linker Nebenfluß des Po in Oberitalien, entspringt an der Punta Ercavallo beim Corno dei Tre Signori (2621 m) in der Provinz Brescia , durchfließt das Alpen tal Val Camonica ( ...

Lexikoneintrag zu »Oglio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 923.
Cento [1]

Cento [1] [Meyers-1905]

Cento (spr. tschennto), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Ferrara , am Reno und an dem zum Po di Volano führenden Kanal von C. sowie an der Dampfstraßenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Cento [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 838.
Trino

Trino [Meyers-1905]

Trino , Stadt in der ital. Provinz Novara , Kreis Vercelli , nahe dem linken Ufer des Po, an der Eisenbahn Chivasso - Casale , mit Dampfstraßenbahn nach Vercelli , hat starke Schweinezucht (treffliche Schinken ), Reisbau und (1901 ...

Lexikoneintrag zu »Trino«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 724.
Maira

Maira [Meyers-1905]

Maira , 1) Fluß in der ital. Provinz Cuneo , ... ... Mellea auf und mündet nach 67 km langem Laufe bei Lombriasco rechts in den Po. – 2) Fluß, s. Mera .

Lexikoneintrag zu »Maira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 135.
Capot

Capot [Meyers-1905]

Capot (franz., spr. -), Überrock oder Regenmantel mit Kapuze , auch letztere allein ( Capote ); als Adjektiv im Kartenspiel soviel wie matsch (kaputt).

Lexikoneintrag zu »Capot«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 749.
Padus [2]

Padus [2] [Meyers-1905]

Padus , Fluß, s. Po.

Lexikoneintrag zu »Padus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 304.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon