Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Burmeister

Burmeister [Meyers-1905]

... (mit d' Alton , Halle 1854); »Reise nach Brasilien « (Berl. 1853); »Landschaftliche Bilder Brasiliens « ( ... ... –3); » Erläuterungen zur Fauna Brasiliens « (das. 1857); »Reise durch die La Plata-Staaten « (Halle 1861, 2 Bde.); » ...

Lexikoneintrag zu »Burmeister«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 638-639.
Bettinelli

Bettinelli [Meyers-1905]

Bettinelli , Saverio , ital. Schriftsteller, geb. 18. Juli ... ... an dem Collegio de' Nobili zu Parma . 1755 unternahm er eine große Reise durch Deutschland und Frankreich und kehrte erst 1759 zurück. Nachdem er ...

Lexikoneintrag zu »Bettinelli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 775.
Clapperton

Clapperton [Meyers-1905]

Clapperton (spr. kläppert'n), Hugh , engl. Afrikareisender, geb ... ... Northern and Central Africa « (Lond. 1826). Das Tagebuch seiner letzten Reise veröffentlichte Barrow : » Journal of a second expedition into the interior ...

Lexikoneintrag zu »Clapperton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 173.
Cada Mosto

Cada Mosto [Meyers-1905]

... Mündung des Gambia . Auf einer zweiten Reise 1456 mit Ant. Usodimare entdeckte er 25. Juni die Inseln ... ... C. nach Venedig zurück. Die von ihm selbst verfaßte Beschreibung seiner Reise: » El libro de la prima navigazione per oceano a le terre ...

Lexikoneintrag zu »Cada Mosto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 682.
Cambiāso

Cambiāso [Meyers-1905]

Cambiāso , Luca , ital. Maler , Sohn des Malers ... ... Rom durch eifrige Studien nach Raffael und Michelangelo sein Talent zur Reise. Daneben beeinflußten ihn auch die gefällige Anmut und das Kolorit Correggios ...

Lexikoneintrag zu »Cambiāso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 712.
Achtermann

Achtermann [Meyers-1905]

Achtermann , Wilhelm , Bildhauer, geb. 15. Aug. 1799 ... ... Tieck . Durch Verkauf kleiner Arbeiten verschaffte er sich die Mittel zu einer Reise nach Italien , wo er bis an sein Lebensende blieb. Sein erstes, ...

Lexikoneintrag zu »Achtermann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 83.
Charlemont [2]

Charlemont [2] [Meyers-1905]

Charlemont (spr. scharl'móng), Hugo , österreich. ... ... Eduard C. (geb. 1848), und unter dem Einfluß Makarts . Eine Reise nach Holland bestärkte ihn in seiner Richtung auf rein koloristische Wirkung ...

Lexikoneintrag zu »Charlemont [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 886-887.
Berckheyde

Berckheyde [Meyers-1905]

Berckheyde , 1) Job Adriaansz , holländ. Maler , geb. ... ... Gilde zu Haarlem als Meister aufgenommen, machte mit seinem Bruder eine Reise den Rhein hinauf bis Heidelberg und war dann bis an sein Lebensende ...

Lexikoneintrag zu »Berckheyde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 653.
Clavarĭa

Clavarĭa [Meyers-1905]

Clavarĭa Vaill . ( Keulenschwamm, Hirschschwamm , Handpilz ... ... an ihrer Spitze je 2–4 einfache Sporen abschnüren, die bei der Reise sich als Staub ablösen. Die wichtigsten eßbaren Arten sind: der weiße ...

Lexikoneintrag zu »Clavarĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 183.
Afghanistan

Afghanistan [Meyers-1905]

Afghanistan ( Drangiana und Ariana der Alten, von den ... ... . 1888); Spiegel , Eranische Altertumskunde (Leipz. 1871); Jaworskij , Reise der russ. Gesandtschaft in A. und Buchara 1878 bis 1879 (deutsch, ...

Lexikoneintrag zu »Afghanistan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 129-133.
Chodowiecki

Chodowiecki [Meyers-1905]

... Räubern «; 12 Blätter zu Yoriks »Empfindsame Reise«; 12 Blätter zu Shakespeares » Heinrich IV.«; 12 Blätter ... ... besitzt 100 Tusch - und Federzeichnungen des Meisters , darstellend seine Reise nach Danzig , mit Laune und Liebe entworfene Blätter (in ...

Lexikoneintrag zu »Chodowiecki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 85-86.
Abd ul Asis

Abd ul Asis [Meyers-1905]

Abd ul Asis (über die Bedeutung des Namens s. ... ... die verständigen Minister Fuad und Aali in den höchsten Staatsämtern belassen und 1867 eine Reise nach Westeuropa unternommen hatte, ernannte er 1871 Mahmud Nedim Pascha zum Großwesir ...

Lexikoneintrag zu »Abd ul Asis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 22.
Bonininseln

Bonininseln [Meyers-1905]

Bonininseln , japan. Inselgruppe östlich von Japan , eine sich von ... ... zu denen sie seit 1861 Ansiedler gesandt hatten. Vgl. Warburg , Eine Reise nach den B. und Volcanoinseln (» Verhandlungen der Gesellschaft für ...

Lexikoneintrag zu »Bonininseln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 204.
Aventīnus

Aventīnus [Meyers-1905]

Aventīnus , Johannes , eigentlich Turmair , der bayrische ... ... Ludwig und Ernst von Bayern , begleitete Ernst 1515 auf einer Reise durch Italien und wurde 1517 von den Herzögen Wilhelm und ...

Lexikoneintrag zu »Aventīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 198.
Canavalĭa

Canavalĭa [Meyers-1905]

Canavalĭa Adans . ( Kanavalie . Krimpbohne ), Gattung ... ... mit zahlreichen großen, platten, roten Bohnen , die in Ostindien vor der Reise genossen werden. Die Neger in Jamaika pflanzen die C. an, ...

Lexikoneintrag zu »Canavalĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 733.
Büßerschnee

Büßerschnee [Meyers-1905]

Büßerschnee , eine in den südlichen Anden Südamerikas vorkommende Schneebildung. ... ... aussehen, wie Büßer, die der Erlösung harren. Vgl. Güßfeldt , Reise in den Andes von Chile und Argentinien (Berl. 1888); Hauthal ...

Lexikoneintrag zu »Büßerschnee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 656.
Auswanderung

Auswanderung [Meyers-1905]

Auswanderung , das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, ... ... Auswanderungswesens werden in den Hafenplätzen besondere Behörden bestellt; Auswandererschiffe sind vor Beginn der Reise amtlich auf Seetüchtigkeit , Einrichtung etc. zu untersuchen. Das deutsche Reichsstrafgesetzbuch ...

Lexikoneintrag zu »Auswanderung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 177-182.
Beaconsfield [2]

Beaconsfield [2] [Meyers-1905]

... erhielten orientalische Färbung unter dem Eindruck seiner Reise nach dem Süden Europas und dem Orient . Seit 1832 ... ... im September 1874, der Ankauf der Suezkanalaktien im November 1875, die Reise des Prinzen von Wales nach Indien im Oktober 1875, ...

Lexikoneintrag zu »Beaconsfield [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 518-520.
Beaumarchais

Beaumarchais [Meyers-1905]

Beaumarchais (spr. bōmarschä), Pierre Augustin Caron de ... ... bürgerliches Rührstück in Diderots Manier , das (sowie die Erzählung der spanischen Reise im 4. Memoire ) Goethe für seinen »Clavigo« benutzte. Auch ...

Lexikoneintrag zu »Beaumarchais«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 524-525.
Alexandriner

Alexandriner [Meyers-1905]

Alexandriner , auch Zwölfsilbner genannt, Vers französischen Ursprungs, welcher ... ... sechsten Silbe . Das älteste Gedicht, welches diesen Vers aufweist, ist die »Reise Karls d. Gr. nach Jerusalem und Konstantinopel « aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Alexandriner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 305-306.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon