Suchergebnisse (61 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cold-cream

Cold-cream [Meyers-1905]

Cold-cream (engl., spr. kold-krīm), »kalter Rahm «, fälschlich » Goldcreme « genannt, Unguentum lenicus , s. Salben .

Lexikoneintrag zu »Cold-cream«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 218.
Nesselrode [1]

Nesselrode [1] [Meyers-1905]

Nesselrode , eine Eiscreme aus Rahm , Eidotter , Zucker , Maronenpüree, Zitronat und Rosinen .

Lexikoneintrag zu »Nesselrode [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Ofenschlupfer

Ofenschlupfer [Meyers-1905]

Ofenschlupfer , schwäb. Mehlspeise: in Scheiben geschnittene Milchbrötchen, die mit Rahm , Rosinen , Mandeln u. Zimt in einer Blechform gebacken werden.

Lexikoneintrag zu »Ofenschlupfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 912.
Abd ur Rahmân

Abd ur Rahmân [Meyers-1905]

Abd ur Rahmân , s. Abd er Rahm an.

Lexikoneintrag zu »Abd ur Rahmân«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 23.
Wrangel-Koekjes

Wrangel-Koekjes [Meyers-1905]

Wrangel-Koekjes (spr. -kūkjes), holländische kleine Kuchen aus geronnener Milch , Eidotter , süßem Rahm , Rosenwasser und sehr seinem Mehl .

Lexikoneintrag zu »Wrangel-Koekjes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 759.
Nelsonkotelette

Nelsonkotelette [Meyers-1905]

Nelsonkotelette , Hammelkotelette mit einer Farce aus Petersilie , Schalotten , Sardellen , Parmesankäse und saurem Rahm .

Lexikoneintrag zu »Nelsonkotelette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 507.
Kniescheibenverrenkung

Kniescheibenverrenkung [Meyers-1905]

Kniescheibenverrenkung beim Pferd , s. Ramm .

Lexikoneintrag zu »Kniescheibenverrenkung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 173.
Bier

Bier [Meyers-1905]

Bier (hierzu Tafel »Bierbrauerei« mit Text ), gegornes und ... ... Etwa 12 Stunden nach Zugabe der Hefe zeigt sich ein leichter, weißer Rahm , und nach weitern 12 Stunden erscheint die Oberfläche der Würze unter ...

Lexikoneintrag zu »Bier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 842-849.
Käse [1]

Käse [1] [Meyers-1905]

... ausgeschiedenen Käsestoff ( Quark ) nachträglich Rahm , auch wohl Butter zu. Die Ausscheidung des ... ... Kochkäse bringt man die Käsemasse für sich oder mit Rahm oder Butter gemengt zum Schmelzen , verrührt sorgfältig und läßt erkalten ... ... Glarus und Graubünden aus abgerahmter süßer Milch und der aus ihrem Rahm erhaltenen Buttermilch , in geringerer ...

Lexikoneintrag zu »Käse [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 709-713.
Rind

Rind [Meyers-1905]

Rind ( Ochs , hierzu Tafel »Rinder I und II ... ... Pabst , Anleitung zur Rindviehzucht (4. Aufl., das. 1880); Ramm , Die Arten und Rassen des Rindes (das. 1901); Lydtin ...

Lexikoneintrag zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 938-941.
Rind

Rind [Meyers-1905]

Rind Rinder I. Rinder II. ... ... Die Rindviehschläge Ostfrieslands (Emden 1885); Padelt, Das schwarzbunte Niederungsvieh (Neudamm 1898); Ramm u. Parey, Deutsches Rinder-Merkbuch (Berl. 1898); Rasch, ...

Tafel zu »Rind«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Kern [1]

Kern [1] [Meyers-1905]

Kern , im gewöhnlichen Sprachgebrauch zunächst der oder die härtern Teile im Innern weicher Früchte ; über K. in der Chemie s. Kerntheorie ... ... verwendet wird (vgl. Karnier ). – Provinziell ist K. soviel wie Rahm oder Sahne .

Lexikoneintrag zu »Kern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 851-852.
Band [2]

Band [2] [Meyers-1905]

Band , in der Zimmerkunst ein Stück Holz , das zwei ... ... das schräge B., wenn es den Stiel ( Pfosten ) mit dem darüber liegenden Rähm , Fußband , wenn es ihn mit der darunter liegenden Schwelle ...

Lexikoneintrag zu »Band [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 323.
Milch [2]

Milch [2] [Meyers-1905]

... von den Kleinbauern sofort nach dem Melken geschleudert und der Rahm (7 Proz. der M.) in einer Transportkanne durch Einstellen meine Kältemischung zum Gefrieren gebracht wird. In der Kanne sammelt man den Rahm einer Woche und gibt sie dann an die Meierei ab ...

Lexikoneintrag zu »Milch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 799-805.
Schaf

Schaf [Meyers-1905]

Schaf ( Ovis L ., hierzu Tafel »Schafe I ... ... Bulgarien , Siebenbürgen und der Bukowina gezüchtete milchreiche (19–28 Proz. Rahm ) und mastfähige Tigaïa - (spr. cigaya) Rasse , mit schwarzem ...

Lexikoneintrag zu »Schaf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 671-677.
Ziege [2]

Ziege [2] [Meyers-1905]

Ziege ( Capra L ., hierzu Tafel »Ziegen ... ... Sie liefert den vielfach sehr beliebten »Ziegenkäse«, die gesottene Milch und der Rahm in Italien süße » Ricotta « ( Käse ). Das Fleisch ...

Lexikoneintrag zu »Ziege [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 915-916.
Löwen [1]

Löwen [1] [Meyers-1905]

Löwen , 1) (niederländ. u. fläm. Leuven ... ... Vgl. Molanus , Historiae Lovanensium libri XIV (hrsg. von de Ram, Brüssel 1861, 2 Bde.); Verhaeghen , Les 50 dernières ...

Lexikoneintrag zu »Löwen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 749-750.
Pferde [2]

Pferde [2] [Meyers-1905]

Pferde ( Einhufer , Equidae ), Familie der ... ... schwerer, wenig ausdrucksvoller Kopf mit schmaler Schädelhöhle und meist gewölbter Nase (Ram s- oder Schafskopf ). Augen , Ohren und Nüstern klein, ...

Lexikoneintrag zu »Pferde [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 703-712.
Butter

Butter [Meyers-1905]

... B. geling kam leichtesten aus Rahm mit 17–18 Proz. Dünnerer Rahm mit 8–15 Proz. ... ... die Geräte etc. in den Rahm gelangen und Milchsäure bilden. Gewisse Bakterien können aber unerwünschte Prozesse ... ... Reinkulturen gezogen, die dem Rahm zugesetzt werden. B. aus saurem Rahm ist im allgemeinen dauerhafter ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 661-663.
Jensen

Jensen [Meyers-1905]

Jensen , 1) Adolf , Komponist , geb. 12. ... ... er bei seiner außerordentlichen Produktivität schließlich arg in Manier geraten ist. Seine D ram en: » Dido « (Berl. 1870), »Juana von Kastilien « ( ...

Lexikoneintrag zu »Jensen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 226-228.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon