Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Luzisteig

Luzisteig [Meyers-1905]

Luzisteig ( Sankt Luzisteig , fälschlich Luziensteig ), fahrbahrer Paß ... ... von Mayenfeld (526 m) zwischen dem Falknis und dem schroff zum Rhein abstürzenden Fläscher Berg hindurch nach Balzers in Liechtenstein (506 m). ...

Lexikoneintrag zu »Luzisteig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 890-891.
Hönningen

Hönningen [Meyers-1905]

Hönningen , Dorf im preuß. Regbez. Koblenz , Kreis Neuwied , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Köln - Deutz - Horchheim , hat eine kath. Kirche, Kohlensäurequellen, Mineralwasser - und chemische Fabriken , Weinbau und (1900) 2726 ...

Lexikoneintrag zu »Hönningen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 534.
Emiliān

Emiliān [Meyers-1905]

Emiliān ( Elgersburger Steingut ), Topfmasse, von Dröse im Gothaischen erfunden, ist rein weiß, gelblich oder bläulich, auf der Bruchfläche verglast, aber nicht durchscheinend, und wegen der dauerhaften metallfreien Glasur zu chemischen Apparaten sehr geeignet. Sie wird ...

Lexikoneintrag zu »Emiliān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 755-756.
Wesseling

Wesseling [Meyers-1905]

Wesseling , Dorf im preuß. Regbez. Köln , Landkreis Bonn , am Rhein , Knotenpunkt der Eisenbahnen Vochem-W. und Köln - Bonn (Rheinuferbahn), hat eine kath. Kirche, 2 große chemische Fabriken , Asbest - und Korkstein -, ...

Lexikoneintrag zu »Wesseling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 553.
Bodenheim

Bodenheim [Meyers-1905]

Bodenheim , Flecken in der hess. Provinz Rhein hessen, Kreis Oppenheim , Knotenpunkt der preußisch hessischen Staatsbahnlinien Mainz - Worms und B.- Alzey , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , eine Synagoge , bedeutenden Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Bodenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 125.
Aduátuker

Aduátuker [Meyers-1905]

Aduátuker ( Aduatuci ), german. Völkerschaft im belgischen Gallien zwischen Maas und Rhein , Abkömmlinge der Cimbern und Teutonen , wurden 57 v. Chr. von Cäsar unterworfen, beteiligten sich aber 54 und öfter an Aufständen der ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Aduátuker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 123.
Bischheim

Bischheim [Meyers-1905]

Bischheim , Dorf im deutschen Bezirk Unterelsaß , Landkreis Straßburg , am Rhein-Marnekanal und an der Eisenbahn Straßburg - Lauterburg , hat eine Simultankirche, Synagoge , Eisenbahnreparaturwerkstätte, Bierbrauerei, Mälzerei, Stärke -, Seiden - und Konservenfabrikation, Ziegel - ...

Lexikoneintrag zu »Bischheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 903.
Urdenbach

Urdenbach [Meyers-1905]

Urdenbach , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Düsseldorf , am Rhein , hat eine evang. Kirche, Fabrikation von Gerbstoff, Muffen , Zanella und Papier , Dampfsäge- und Hobelwerke, Dampfziegeleien, eine große Obstanlage und (1905) 2778 Einw. In der ...

Lexikoneintrag zu »Urdenbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 957.
Horchheim

Horchheim [Meyers-1905]

Horchheim , Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Koblenz , rechts am Rhein , unweit der Lahnmündung, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Frankfurt a. M.-H . und Köln - Deutz -H., Vergnügungsort der Koblenzer, hat eine evang. Kirche, elektrische Straßenbahn ...

Lexikoneintrag zu »Horchheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 548.
Rheinland

Rheinland [Meyers-1905]

Rheinland , soviel wie Rheinprovinz (s. d.); auch der vom Alten Rhein durchflossene Landstrich in der niederländischen Provinz Südholland .

Lexikoneintrag zu »Rheinland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 867.
Diersheim

Diersheim [Meyers-1905]

Diersheim , Dorf im bad. Kreis Offenburg , Amt Kehl , am Rhein , mit (1900) 793 Einw., war 20. und 21. April 1797 der Schauplatz blutiger Gefechte zwischen den Österreichern und den Franzosen unter Moreau .

Lexikoneintrag zu »Diersheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 894.
Rheinfall

Rheinfall [Meyers-1905]

Rheinfall , s. Rhein , S. 861.

Lexikoneintrag zu »Rheinfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 865.
Metternich [2]

Metternich [2] [Meyers-1905]

Metternich , altes rhein. Dynastengeschlecht, das die Erbkämmerei von Köln bis in den Anfang des ... ... , die Herrschaft Kojetein in Mähren und die übrigen Allodialgüter, am Rhein die Güter Gramme , Bornbach, Oberehe, Reinhardsstein und Johannisberg ...

Lexikoneintrag zu »Metternich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 720-721.
Planiméter

Planiméter [Meyers-1905]

Planiméter (griech., Flächenmesser ) , Instrumente zur Bestimmung des Flächeninhalts ebener Figuren. Bei den Umfahrungsplanimetern erfolgt diese Ermittelung rein mechanisch, indem man den Fahrstift des Instruments einmal genau an den Umfang ...

Lexikoneintrag zu »Planiméter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 9-10.
Clausewitz

Clausewitz [Meyers-1905]

Clausewitz , Karl von, preuß. General und Militärschriftsteller, ... ... Breslau , trat 1792 in die preußische Armee , kämpfte 1793 und 1794 am Rhein , besuchte 1801–1803 die Berliner Akademie für junge Offiziere und ...

Lexikoneintrag zu »Clausewitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 182.
Wörterbuch

Wörterbuch [Meyers-1905]

Wörterbuch ( Lexikon ), ein in rein alphabetischer oder alphabetisch-etymologischer Ordnung verfaßtes Verzeichnis von Wörtern und Eigennamen (welch letztere aber bisweilen fehlen oder ein besonderes W. bilden) mit oder ohne beigefügte Erklärung in der nämlichen oder in einer andern Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Wörterbuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 754.
Caligūla

Caligūla [Meyers-1905]

Caligūla , Gajus ( Julius ) Cäsar ... ... . Chr., gest. 24. Jan. 41, wurde von seinem Vater an den Rhein mitgenommen, wo er von den Soldaten wegen der Kleinheit seiner Soldatenstiefel ( ...

Lexikoneintrag zu »Caligūla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 702.
Geodäsīe

Geodäsīe [Meyers-1905]

Geodäsīe (griech., »Landteilung«), der Teil der praktischen Geometrie , ... ... Lage von Punkten auf der Erde ist, um hieraus die Gestalt der Erdoberfläche für rein wissenschaftliche oder praktische Zwecke , wie Kartierung und Aufnahme , zu ermitteln. ...

Lexikoneintrag zu »Geodäsīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 589.
Niederwald [2]

Niederwald [2] [Meyers-1905]

Niederwald , das südwestliche Ende des Taunus , ein mit ... ... Eichen gekrönter Bergrücken im preuß. Regbez. Wiesbaden , zwischen Wisper u. Rhein , Bingen gegenüber, in der Rossel 343 m hoch, mit schöner ...

Lexikoneintrag zu »Niederwald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 669.
Geisenheim

Geisenheim [Meyers-1905]

Geisenheim , Stadt im preuß. Regbez. Wiesbaden , Rheingaukreis , am Rhein und an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. M.- Horchheim , hat eine gotische kath. Kirche mit Denkmal des Mainzer Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn , eine ...

Lexikoneintrag zu »Geisenheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 493.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon