Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Oldenlandĭa

Oldenlandĭa [Meyers-1905]

Oldenlandĭa Plum ., Gattung der Rubiazeen , Kräuter, ... ... , schmalen oder breitern Blättern, ganzen oder borstig zerschlitzten Nebenblättern , meist weißen oder roten Blüten in Cymen und Kapselfrucht. Über 170 Arten innerhalb der Wendekreise , ...

Lexikoneintrag zu »Oldenlandĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 32.
Janbo el Bahr

Janbo el Bahr [Meyers-1905]

Janbo el Bahr , türk. Seestadt in der arabischen Landschaft Hidschaz , am Roten Meer , mit ausgezeichnetem Hafen und 5–6000 Einw., ist Landungsplatz für Medina (»das Tor der heiligen Stadt«) und hat daher bedeutenden Handel , ...

Lexikoneintrag zu »Janbo el Bahr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 167.
Hämatoblasten

Hämatoblasten [Meyers-1905]

Hämatoblasten (griech.), die embryonalen Vorstufen der Blutkörperchen , Erythroblasten , aus denen die roten, und Leukoblasten , aus denen die farblosen Blutkörperchen hervorgehen. Der Bildungsort für die erstern ist im Embryo hauptsächlich die Leber , beim Erwachsenen, bei dem ein ...

Lexikoneintrag zu »Hämatoblasten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 675.
Poikilocytose

Poikilocytose [Meyers-1905]

Poikilocytose (griech.), Formenreichtum der roten Blutkörperchen , ein von Quincke eingeführter Ausdruck zur Bezeichnung der vielen Abweichungen von der Normalgestalt der roten Blutkörperchen , wie sie sich besonders bei Anämie ( Blutarmut ) ...

Lexikoneintrag zu »Poikilocytose«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 66.
Gänsekötigerz

Gänsekötigerz [Meyers-1905]

Gänsekötigerz ( Ganomatit ), ein mineralisches Zersetzungsprodukt, enthält neben Arsen ... ... - und Antimonsäure besonders Eisenoxyd und Wasser und überzieht in dünnen, gelblichgrünen, roten und braunen, fettglänzenden Lagen blei-, silber- und arsenhaltige Erze. Fundorte sind ...

Lexikoneintrag zu »Gänsekötigerz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 324.
Hämocytometer

Hämocytometer [Meyers-1905]

Hämocytometer (griech.), von Thoma angegebene Vorrichtung zur Zählung der im Blut enthaltenen roten Blutkörperchen . Beschreibung s. Tafel »Blut und Blutbewegung II« , S. I.

Lexikoneintrag zu »Hämocytometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 705.
Belogradschik

Belogradschik [Meyers-1905]

Belogradschik , Städtchen im bulgar. Kreise Widdin , mit kleiner Festung zwischen phantastisch geformten roten Sandsteinfelsen und (1893) 1498 Einw.

Lexikoneintrag zu »Belogradschik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 617.
Künstlerwappen

Künstlerwappen [Meyers-1905]

Künstlerwappen , nach jetzigem Gebrauch drei kleine silberne oder weiße Schilde in einem großen roten, s. Abbildung, S. 818, seltener blauen. Als Gewerksabzeichen soll dieses Wappen von den Malerzünften gegen die Mitte des 14. Jahrh. angenommen worden sein. Anfangs stand ...

Lexikoneintrag zu »Künstlerwappen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 817-818.
Sinaihalbinsel

Sinaihalbinsel [Meyers-1905]

Sinaihalbinsel , die vom Golf von Suez und vom Golf von Akaba umschlossene Halbinsel des Roten Meeres zwischen Asien und Afrika (s. Karte » Ägypten « und » Länder des Mittelmeeres «), politisch zu Ägypten , ...

Lexikoneintrag zu »Sinaihalbinsel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486.
Chamaenerĭum

Chamaenerĭum [Meyers-1905]

Chamaenerĭum Spach ., Gattung der Onagrazeen , Stauden mit eleganten roten, selten weißen Blüten. Etwa vier Arten in den gemäßigten und warmen Zonen von Europa , Asien , Amerika und Afrika . C. ( Epilobium ) angustifolium ...

Lexikoneintrag zu »Chamaenerĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 867.
Lycopersĭcum

Lycopersĭcum [Meyers-1905]

Lycopersĭcum Mill . ( Liebesapfel ), Gruppe der Solanazeengattung ... ... Kräuter oder Sträucher, mit unterbrochen unpaarig fiederteiligen Blättern, seitenständigen Blüten und meist gelben oder roten, vielsamigen Beeren . Von den etwa zehn in Südamerika heimischen Arten wird ...

Lexikoneintrag zu »Lycopersĭcum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 893.
Metrosidēros

Metrosidēros [Meyers-1905]

Metrosidēros Banks , Gattung der Myrtazeen , Bäume, Sträucher oder Kletterpflanzen mit meist gegenständigen, ganzen, dicken Blättern, leuchtend roten oder weißen Blüten in end-, selten achselständigen Schirmrispen und dreifächerigen, vielsamigen Kapseln ...

Lexikoneintrag zu »Metrosidēros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 718.
Helianthĕmum

Helianthĕmum [Meyers-1905]

Helianthĕmum Pers . ( Sonnenröschen ), Gattung der ... ... mit länglichen, ganzrandigen Blättern, doldentraubig oder scheinbar traubig angeordneten gelben, selten weißen oder roten Blüten und dreiklappiger Kapsel . Etwa 120 Arten meist im Mittelmeergebiet, einige bis ...

Lexikoneintrag zu »Helianthĕmum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 138.
Dippoldiswalde

Dippoldiswalde [Meyers-1905]

Dippoldiswalde , Amtshauptstadt in der sächs. Kreish. Dresden , an der Roten Weißeritz und der Staatsbahnlinie Hainsberg -Kipsdorf, 355 m ü. M., hat 2 evang. Kirchen , Handelsschule, Müllerschule, Amtsgericht, betreibt Fabrikation von Strohhüten, Pappe , Holzwaren ...

Lexikoneintrag zu »Dippoldiswalde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 40.
Suëz, Golf von

Suëz, Golf von [Meyers-1905]

Suëz, Golf von , westlicher Arm der Gabelung des Roten Meeres , umschließt mit dem östlichen Golf von Akaba die Halbinsel Sinai ; 302 km lang, 23–56 km breit, mit äußerst öden Ufern besitzt er die ...

Lexikoneintrag zu »Suëz, Golf von«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 188.
Madreporenkalk

Madreporenkalk [Meyers-1905]

Madreporenkalk , der Korallenkalk ( coral-rag ) der Juraformation , insbes. aber rezenter jüngster Korallenkalk , aus lauter Madreporen bestehend, im Roten Meer , in der Südsee , im Indischen Ozean etc. noch ...

Lexikoneintrag zu »Madreporenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 47.
Alberschweiler

Alberschweiler [Meyers-1905]

Alberschweiler , Dorf im deutschen Bezirk Lothringen , Kreis Saarburg , an der Roten Saar und der Eisenbahn Saarburg -A., hat eine kath. Kirche, Oberförsterei, Lungenheilanstalt und (1900) 1574 Einw.

Lexikoneintrag zu »Alberschweiler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 265.
Hämosporidĭen

Hämosporidĭen [Meyers-1905]

Hämosporidĭen (hierzu Tafel »Hämosporidien« ), Blutparasiten aus der Abteilung der ... ... Sporozoen (s. Sporozoa ), von sehr geringer Größe, leben zumeist in den roten, seltener in den farblosen Blutkörperchen der Wirbeltiere . Sie wurden zuerst als ...

Lexikoneintrag zu »Hämosporidĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 708-709.
Bromwasserstoff

Bromwasserstoff [Meyers-1905]

Bromwasserstoff HBr entsteht wie Chlorwasserstoff aus den Elementen , bei Zersetzung von Brommetallen durch Schwefelsäure , bei Einwirkung von Brom auf roten Phosphor und wenig Wasser, namentlich auch bei Einwirkung von Brom auf ...

Lexikoneintrag zu »Bromwasserstoff«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 450.
Champagnerweine

Champagnerweine [Meyers-1905]

Champagnerweine , die in der ehemaligen franz. Provinz Champagne , namentlich in dem jetzigen Depart. Marne , wachsenden weißen und roten Weine , von denen erstere zum großen Teil auf Schaumweine (Champagner im ...

Lexikoneintrag zu »Champagnerweine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 872.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon