Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (157 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rute [2]

Rute [2] [Meyers-1905]

Rute ( Penis ), das männliche Begattungsglied, das den Samen in einer Rinne oder Röhre leitet und in die Scheide des Weibchens einführt. Sie ist sehr verschieden gebaut, mitunter doppelt vorhanden, zuweilen mit Stacheln versehen, oft hornig, ...

Lexikoneintrag zu »Rute [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337-338.
Rute [1]

Rute [1] [Meyers-1905]

Rute ( Ruthe ), früheres deutsches Maß für Entfernungen und Ländereien zu 10–18 Fuß, beim Feldmessen gewöhnlich dezimal geteilt und zuweilen für Forsten abweichend von der R. für Äcker , vgl. die Tabelle beim Artikel » Maße «. ...

Lexikoneintrag zu »Rute [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 337.
Rute [5]

Rute [5] [Meyers-1905]

Rute , Bezirkshauptstadt in der span. Provinz Cordoba , am Westfuß der Sierra de Priego, am Anzul (Zufluß des Genil ), hat ein Kastell und (1900) 10,740 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rute [5]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [3]

Rute [3] [Meyers-1905]

Rute , in der Jägersprache der Schwanz des Hundes und der vierfüßigen Raubtiere , besonders des Wolfes und des Fuchses .

Lexikoneintrag zu »Rute [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [6]

Rute [6] [Meyers-1905]

Rute , Marie Studolmine de , s. Rattazzi 2).

Lexikoneintrag zu »Rute [6]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Rute [4]

Rute [4] [Meyers-1905]

Rute ( Lateinische Rahe ), die Rahe eines Lateinischen Segels .

Lexikoneintrag zu »Rute [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 338.
Route

Route [Meyers-1905]

Route (franz., spr. rūt'), Straße, Weg, Reise.

Lexikoneintrag zu »Route«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 200.
En route

En route [Meyers-1905]

En route (franz., spr. ang rut'), unterwegs; vorwärts!

Lexikoneintrag zu »En route«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 827.
Vermessungs-Fuß und -Rute

Vermessungs-Fuß und -Rute [Meyers-1905]

Vermessungs-Fuß und -Rute , früher Längenmaße einiger Länder neben den gewöhnlichen.

Lexikoneintrag zu »Vermessungs-Fuß und -Rute«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 86.
Rod [1]

Rod [1] [Meyers-1905]

Rod (engl., » Rute «), s. Perch ; das R. of brickwork (square pole ) für Backsteine = 25,293 qm.

Lexikoneintrag zu »Rod [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 44.
Rode [2]

Rode [2] [Meyers-1905]

Rode , die dänische Rute (Längenmaß), = 3,139 m.

Lexikoneintrag zu »Rode [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 45.
Perch

Perch [Meyers-1905]

Perch (spr. pörtsch, » Rute «, Rod, Pole ), engl. Längenmaß, = 5,5 Yards oder 5,029 m.

Lexikoneintrag zu »Perch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Virga

Virga [Meyers-1905]

Virga (lat., » Rute «), ein Zeichen der Neumenschrift, s. Neumen .

Lexikoneintrag zu »Virga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 184.
Rüpel

Rüpel [Meyers-1905]

Rüpel , ungeschliffener, roher Mensch; Koseform von Knecht Ruprecht (s. d.), der in der Weihnachtszeit umgeht und die Kinder mit der Rute schreckt.

Lexikoneintrag zu »Rüpel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 267.
Penis

Penis [Meyers-1905]

Penis (lat.), das männliche Glied , s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Penis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 565.
Glans

Glans [Meyers-1905]

Glans (lat., Mehrzahl glandes ), Eichel , Eichelfrucht; G. penis , s. Rute .

Lexikoneintrag zu »Glans«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 881.
Perche

Perche [Meyers-1905]

... Perche (franz., spr. pärsch', » Rute «), altes franz. Längenmaß: für Felder P. de Paris ... ... forêts 22 Pieds = 7,146 m, in der Schweiz ( Rute ) allgemein 1852–75 = 3 m, in Belgien vor 1816 ...

Lexikoneintrag zu »Perche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 576.
Eichel

Eichel [Meyers-1905]

Eichel , die Frucht der Eiche , s. Eicheln ; Teil des männlichen Gliedes , s. Rute ; auch ein Blatt der deutschen Spielkarten , entspricht dem Treff der französischen Karten.

Lexikoneintrag zu »Eichel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 424.
Smegma

Smegma [Meyers-1905]

Smegma (griech.-lat.), Schmiere , insbes. Kindsschleim (s. Kind , S. 3); S. cutaneum , Hautschmiere; S. praeputii , Vorhauttalg (s. Rute ).

Lexikoneintrag zu »Smegma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 548.
Estrich

Estrich [Meyers-1905]

Estrich (althochd. estirih , aus mittellat. astricus , » ... ... an. Der Ziegelestrich ( signischer E., pavimentum testaceum s. signium ) ruhte auf einer Steinunterläge, bestand aus 3 Teilen hart gebrannter, zerstoßener Ziegel und ...

Lexikoneintrag zu »Estrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 133-134.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20