Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sacy

Sacy [Meyers-1905]

Sacy (spr. ßaßi), 1) Antoine Isaac, Baron Silvestre de, berühmter Orientalist, geb. 21. Sept. 1758 in Paris , gest. daselbst 21. Febr. 1838, hatte von seinem zwölften Jahr an hebräischen Unterricht und studierte das ...

Lexikoneintrag zu »Sacy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 408.
Saké

Saké [Meyers-1905]

Saké ( Reisbier , Reiswein ), ein in Japan aus Reis dargestelltes ... ... und Wasser noch 8–10 Tage gären, gießt dann die Flüssigkeit durch baumwollene Säcke , preßt den Rückstand aus und überläßt die Flüssigkeit der Ruhe. Sobald ...

Lexikoneintrag zu »Saké«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 456-457.
Sekt

Sekt [Meyers-1905]

Sekt (a. d. span. vino seco , engl. sack ), »Trockenbeerwein«, aus Trauben bereitet, die man nach der Reise so lange hängen läßt, bis Sonne und Luft den Wassergehalt der Beeren etwa auf die Hälfte vermindert ...

Lexikoneintrag zu »Sekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 310.
Saco [1]

Saco [1] [Meyers-1905]

Saco , Fluß in den Vereinigten Staaten von Nordamerika , entspringt auf den White Mountains in New Hampshire , fließt mit zahlreichen, für die Industrie wertvollen Fällen ( Great Falls , Biddeford Falls u.a.) durch Maine und wird ...

Lexikoneintrag zu »Saco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Saco [2]

Saco [2] [Meyers-1905]

Saco , einer der beiden Hauptorte der Grafschaft York im nordamerikan. Staate Maine , am Fluß S., der ausgiebige Wasserkraft liefert, durch vier Brücken mit Biddeford (s. d.) verbunden, mit Baumwollfabriken etc., Seebad und ( ...

Lexikoneintrag zu »Saco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Syke

Syke [Meyers-1905]

Syke , Flecken und Kreishauptort im preuß. Regbez. Hannover , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Münster - Bremen und der Kleinbahnlinie Hoya -S., hat eine neue evang. Kirche, Amtsgericht, Oberförsterei, Schweinehandel und (1905) 1959 Einw.

Lexikoneintrag zu »Syke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 233.
Söke

Söke [Meyers-1905]

Söke ( Sokia , Seske ), Kasa (1400 km mit 23,300 Einw.) des Sandschaks Aidin im asiatisch-türk. Wilajet Aidin , mit dem gleichnamigen Hauptort (12,000 Einw.) am Menderes unterhalb Aidin .

Lexikoneintrag zu »Söke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Sâki

Sâki [Meyers-1905]

Sâki (arab.), Mundschenk , Weinschenk; er spielt in den mystischen Dichtungen der Perser und Türken eine große Rolle.

Lexikoneintrag zu »Sâki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Saka

Saka [Meyers-1905]

Saka (arab. Ssakkâ ), Wasserträger (in der Türkei ).

Lexikoneintrag zu »Saka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 456.
Saki

Saki [Meyers-1905]

Saki , s. Schweifaffe .

Lexikoneintrag zu »Saki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 457.
Sachs

Sachs [Meyers-1905]

Sachs , 1) Hans , namhafter Dichter, geb. 5. Nov. 1494 in Nürnberg , gest. daselbst 19. Jan. 1576, Sohn eines Schneiders , Jörg S., besuchte seit 1501 eine der Lateinschulen seiner Vaterstadt, war aber von ...

Lexikoneintrag zu »Sachs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 365-367.
Sacco [1]

Sacco [1] [Meyers-1905]

Sacco (v. lat. saccus , » Sack«), 1 ) Sackrock, Überrock ; 2) ital. Getreidemaß: in Piemont zu 5 Emine , = 115,027 Lit. neben einem S. camerale zu 6 Emine , 1818 auf 115,275 L ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sucht

Sucht [Meyers-1905]

Sucht , soviel wie Leidenschaft (s. d.). – In der Medizin ein veraltetes Wort , das nur noch in Zusammensetzung vorkommt, wahrscheinlich gleichen Stammes mit » Seuche « und »siechen«, früher ganz allgemein Krankheit , hat sich dann erhalten ...

Lexikoneintrag zu »Sucht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 166.
Sacco [2]

Sacco [2] [Meyers-1905]

Sacco ( Tolēro , im Altertum Trerus ), Fluß in der ital. Provinz Rom, entspringt bei San Vito im Sabinergebirge , fließt gegen SO. und fällt bei Isoletta, 75 km lang, rechts in den Liri, der von hier an ...

Lexikoneintrag zu »Sacco [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Sechs

Sechs [Meyers-1905]

Sechs , die kleinste ganze Zahl, die durch zwei verschiedene Primzahlen , 2 und 3, teilbar ist; deshalb ist auch der Vorschlag gemacht worden, die S. zur Grundzahl des Zahlensystems zu wählen; selbstverständlich ohne Erfolg.

Lexikoneintrag zu »Sechs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 237.
Sicht

Sicht [Meyers-1905]

Sicht , s. Wechsel . – In der Verbindung »in S.« seemännischer Ausdruck für »sichtbar sein«. Sichtig , klares Wetter . Vgl. Sichtweite .

Lexikoneintrag zu »Sicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 425.
Suche

Suche [Meyers-1905]

Suche , das Aufsuchen des Wildes mit dem Hund , um es beim Verlassen seiner Lagerstätte zu schießen; auch die Nachsuche auf angeschossenes Wild mit dem Schweißhund .

Lexikoneintrag zu »Suche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 165.
Secco

Secco [Meyers-1905]

Secco (ital.), trocken; al s. (richtiger a s.) malen , auf trockenem Grund malen, im Gegensatz zur Freskomalerei . – In der Musik ist S. soviel wie Rezitativ mit Generalbaßbegleitung (vgl. Rezitativ ).

Lexikoneintrag zu »Secco«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 237.
Sacho

Sacho [Meyers-1905]

Sacho ( Zacho ), Kaza (2000 qkm, 12,200 Einw.) des Sandschals Mossul im asiatisch-türk. Wilajet Mossul , mit gleichnamigem Ort (2500 Einw.).

Lexikoneintrag zu »Sacho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 365.
Sacco [3]

Sacco [3] [Meyers-1905]

Sacco , Dorf bei Rovereto (s. d.). s. S. 84.

Lexikoneintrag zu »Sacco [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 363.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon