Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Side

Side [Meyers-1905]

Side , antike Stadt in Pamphylien , von Äoliern aus Kyme auf einem Vorgebirge gegründet, durch Schiffahrt und Sklavenhandel blühend. Die Ruinen (Stadtmauern, zwei Hallenstraßen, mehrere Tempel , Theater für über 13,000 Zuschauer, Gymnasium , ...

Lexikoneintrag zu »Side«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 427.
Siede

Siede [Meyers-1905]

Siede , soviel wie Häcksel .

Lexikoneintrag zu »Siede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 439.
Motz Side

Motz Side [Meyers-1905]

Motz Side (spr. ßaid'), Stadt in Lancashire ( England ), bei Manchester , zu dem ein Teil von M. gehört, hat eine gotische St. Edmundskirche (von 1882), einen großen Park , Baumwollweberei und (1901) 26,677 Einw.

Lexikoneintrag zu »Motz Side«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 182.
Palmat

Palmat [Meyers-1905]

Palmat ( palmat side ), im Mittelalter , besonders in Deutschland gangbares, sehr weiches Gewebe , kommt viel in Minneliedern vor, z. B. als Bettzeug .

Lexikoneintrag zu »Palmat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 338.
Wittich

Wittich [Meyers-1905]

Wittich , 1) Ludwig von, preuß. General , ... ... Münster in Westfalen , gest. 2. Okt. 1884 auf seinem Gut Siede im Kreis Soldin , im Kadettenkorps erzogen, trat 1835 in ...

Lexikoneintrag zu »Wittich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 702.
Häcksel

Häcksel [Meyers-1905]

Häcksel ( Häckerling , Hecksel , Heckerling , Siede ), kurz geschnittenes Stroh , zuweilen auch Heu, dient zur Vermischung mit saftigem Futter , mit Körnern und mit Wurzelfrüchten. S. Futterbereitung .

Lexikoneintrag zu »Häcksel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 596.
Triboniānus

Triboniānus [Meyers-1905]

Triboniānus , berühmter röm. Rechtsgelehrter, geboren zu Side in Paphlagonien , gest. 545 n. Chr., war zuerst Sachwalter , wurde unter dem Kaiser Justinian Quaestor sacri palatii, Magister officiorum , Praefectus praetorio und Konsul . In Gemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Triboniānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 701.
James [2]

James [2] [Meyers-1905]

James (spr. dschēms), 1) George Payne ... ... (1903) und die Novellenbände » The two magics « (1898), » The soft side « (1900) und » The better sort « (1903) legen Zeugnis ...

Lexikoneintrag zu »James [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 164.
Murray [3]

Murray [3] [Meyers-1905]

Murray (spr. mörre), 1) John , ein ... ... to-day « (1878); » Round about France « (1878); » Side lights on English society « (1881, 2 Bde.; 3. Aufl. 1889 ...

Lexikoneintrag zu »Murray [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 290-291.
Sieden

Sieden [Meyers-1905]

Sieden ( Kochen ), das Aufwallen einer Flüssigkeit , wobei ... ... in ihren Wechselbeziehungen (Leipz. 1885); Nernst und Hesse , Siede - und Schmelzpunkt , ihre Theorie und praktische Verwertung (Braunschw. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Sieden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 439-440.
Preyer

Preyer [Meyers-1905]

Preyer , 1) Johann Wilhelm , Maler , geb ... ... William Thierry , Physiolog, geb. 4. Juli 1841 in Moß Side bei Manchester , gest. 15. Juli 1897 in Wiesbaden , ...

Lexikoneintrag zu »Preyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 339-340.
Roscher

Roscher [Meyers-1905]

Roscher , 1) Wilhelm , Nationalökonom, geb. 21. Okt ... ... Nachträge 1895); »Das von der Kynanthropie handelnde Fragment des Marcellus von Side « (das. 1896); » Ephialtes « (das. 1900); »Die Sieben ...

Lexikoneintrag zu »Roscher«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 139-140.
Orīon [2]

Orīon [2] [Meyers-1905]

Orīon , 1) im griech. Mythus ein schöner, riesiger ... ... Erdgeborner. Als Hera seine sich mit ihr an Schönheit messende Gattin Side in den Hades geworfen, wirbt er um Merope , Tochter des ...

Lexikoneintrag zu »Orīon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 122-123.
Punĭca

Punĭca [Meyers-1905]

Punĭca Tourn . ( Granatbaum ) , Gattung der ... ... ihn selbst gepflanzt, und an seinen wohl aus dem Karischen oder Phrygischen stammenden Namen side erinnern die Namen vieler Ortschaften. In Griechenland dienten der Baum und ...

Lexikoneintrag zu »Punĭca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 455-456.
Brierley

Brierley [Meyers-1905]

Brierley (spr. braierli), Benjamin , engl. Volksschriftsteller und ... ... and sketches of Lancashire life « (1863); » The layrock of Langley -side « (1864); » Irkdale « (1865); » Our old chimney nook, ...

Lexikoneintrag zu »Brierley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 418.
Schmelzen

Schmelzen [Meyers-1905]

Schmelzen , der Übergang eines Körpers aus dem festen in den ... ... auch aus andern Gründen folgt. Vgl. Nernst und Hefe , Siede - und Schmelzpunkt , ihre Theorie und praktische Verwertung (Braunschw. 1893); ...

Lexikoneintrag zu »Schmelzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 886-887.
Olszewski

Olszewski [Meyers-1905]

Olszewski , Karl , Chemiker, geb. 29. Jan. 1846 ... ... und Kohlenoxyd . Er bestimmte die kritischen Konstanten wie auch die Siede - und Erstarrungspunkte der meisten »permanenten« Gase und gelangte bei seinen die ...

Lexikoneintrag zu »Olszewski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 51-52.
Manchester [2]

Manchester [2] [Meyers-1905]

Manchester (spr. männtschester), Stadt ( city ) und Grafschaft ... ... , ferner Openshaw und Ardwick, im S. Chorlton, einen Teil von Moß Side , Hulme, im N. Bradford , Newton , Beswick, Cheetham, ...

Lexikoneintrag zu »Manchester [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 202-204.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

Deutschland ( Deutsches Reich , franz. Allemagne , engl ... ... , 37,394 T. schwefelsaures Kali u. a. Deutschlands Ausfuhr von Siede - und Steinsalz richtet sich vornehmlich nach Britisch-Indien , ferner nach ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Shakespeare

Shakespeare [Meyers-1905]

Shakespeare (spr. schéhkßpīr, nach den meisten seiner eignen Unterschriften ... ... Versuch , eine reale Kritik aufrecht zu erhalten, ohne schwärmerische Verhimmelung, » this side of idolatry «. Auch im Verlaufe des 17. Jahrh. wurde S. von ...

Lexikoneintrag zu »Shakespeare«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 398-402.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon