Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amphiscĭi

Amphiscĭi [Meyers-1905]

... des einen Teiles des Jahres, solange die Sonne nördlich vom Zenit kulminiert, der mittägige Schatten nach S., ... ... Teiles nach N. fällt. Da bei ihnen zweimal im Jahre, wenn die Sonne mittags im Zenit steht, der mittägige Schatten ganz verschwindet, ...

Lexikoneintrag zu »Amphiscĭi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 455.
Blumenbrett

Blumenbrett [Meyers-1905]

... Stand an der freien Luft und Sonne zu gewähren. Das B. muß sehr solid befestigt sein und sollte ... ... haben, damit die Töpfe vorn Schutz gegen zu starke Erhitzung durch die Sonne haben. Die Zwischenräume zwischen den Töpfen füllt man mit Lohe , ...

Lexikoneintrag zu »Blumenbrett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 75.
Tagesregent

Tagesregent [Meyers-1905]

... Saturn , Jupiter , Mars , Sonne , Venus , Merkur und Mond , der auf die erste ... ... u. s. s. in obiger Weise zuteilt. Sonach sind Saturn , Sonne , Mond , Mars , Merkur , Jupiter und Venus ...

Lexikoneintrag zu »Tagesregent«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 283.
Sonnenlehen

Sonnenlehen [Meyers-1905]

... Teile Besitz ergreift, dies im Namen der Sonne tun und ihre Oberherrschaft anerkennen muß. Die Besitzergreifung wüst liegender Länder ... ... Umreitung mit einem Feuerbrand in der Hand im Angesicht der Sonne . In den Lehnszeiten galten nur noch Gebiete, deren eigentliche ... ... wurden mit einem Gelübde an die ausgehende Sonne , die als Symbol der Gottheit als ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenlehen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 607.
Tellurĭum

Tellurĭum [Meyers-1905]

Tellurĭum (lat.), Maschine zur Versinnlichung der bei der täglichen Rotation und dem jährlichen Umlauf der Erde um die Sonne eintretenden Erscheinungen , besonders des durch den Parallelismus der Erdachse bedingten ...

Lexikoneintrag zu »Tellurĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 399.
Mitternacht

Mitternacht [Meyers-1905]

Mitternacht , der Zeitpunkt 12 Stunden nach dem Mittag (s. d.), in dem die Sonne den tiefsten Stand unter dem Horizont eines Ortes erreicht. Mit ihm beginnt der bürgerliche Tag. Mitternachtspunkt oder Nordpunkt (s. d.) ...

Lexikoneintrag zu »Mitternacht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 926.
Aufschießen

Aufschießen [Meyers-1905]

Aufschießen , das Austreiben von Samenstengeln der Zuckerrüben im ersten Herbst ... ... Seewesen : ein Tau in gleichmäßigen Ringen übereinander legen; gegen die Sonne a., es links herumdrehen beim Legen , mit der Sonne a., es rechts herumlegen.

Lexikoneintrag zu »Aufschießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 98.
Kommutation

Kommutation [Meyers-1905]

... den die Linie von der Erde aus zur Sonne mit einer andern von der Sonne zu einem Planeten bildet (ist dieser Winkel = 0, so steht der Planet zur Sonne in der Opposition , ist er = 180°, in Konjunktion ). ...

Lexikoneintrag zu »Kommutation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 335-336.
Sonnenbrand [1]

Sonnenbrand [1] [Meyers-1905]

Sonnenbrand (im rheinischen Dialekt : Sang , Seng ), eine Blattfleckenkrankheit des Weinstocks , die dadurch entsteht, daß die Sonne auf die mit Wassertropfen besetzte Blattfläche scheint und einzelne scharf umschriebene Stellen ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenbrand [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 603.
Tēmĕnos [2]

Tēmĕnos [2] [Meyers-1905]

Tēmĕnos , ein Heraklide, Sohn des Aristomachos, erhielt bei der Eroberung des Peloponnes durch die Dorer Argos . Seine Söhne (die Temeniden ), wegen seiner Ermordung vertrieben, gründeten das mazedonische Reich ...

Lexikoneintrag zu »Tēmĕnos [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 401.
Leatherhead

Leatherhead [Meyers-1905]

Leatherhead (spr. lédher-hedd), Stadt in der engl. Grafschaft ... ... in anmutiger Lage am Mole , hat eine spätgotische Kirche, eine Schule für Söhne von Geistlichen , Ziegeleien und Brauereien und (1901) 4694 Einw.

Lexikoneintrag zu »Leatherhead«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 276.
Westward Ho

Westward Ho [Meyers-1905]

Westward Ho , Seebad in Devonshire ( England ), an der Mündung des Torridge, erst 1867 entstanden, mit höherer Schule für Söhne von Offizieren . Es ist nach einer Novelle von Ch. Kingsley ...

Lexikoneintrag zu »Westward Ho«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 570.
Stieren-Neu

Stieren-Neu [Meyers-1905]

Stieren-Neu , derjenige Neumond , bei dem die Sonne im Zeichen des Stieres steht, wird von den Landleuten gefürchtet, weil er häufig in die sogen. kalten Tage im Mai fällt.

Lexikoneintrag zu »Stieren-Neu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 31.
Blendgläser

Blendgläser [Meyers-1905]

Blendgläser ( Sonnengläser ), Scheiben aus dunkel gefärbtem Glas , die bei Beobachtung der Sonne zur Dämpfung des Lichtes am Okular des Fernrohrs angebracht werden.

Lexikoneintrag zu »Blendgläser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 53.
Sonnenweite

Sonnenweite [Meyers-1905]

Sonnenweite , die mittlere Entfernung der Erde von der Sonne , 149,5 Mill. km oder 20 Mill. geogr. Meilen ; sie ... ... man häufig die Entfernungen im Sonnensystem mißt. Vgl. Parallaxe und Sonne , S. 599.

Lexikoneintrag zu »Sonnenweite«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610.
Gegenschein

Gegenschein [Meyers-1905]

Gegenschein , in der Astronomie soviel wie Opposition , s. Aspekten ; auch der der Sonne gegenüberstehende Teil des Zodiakallichtes (s.d.); auch soviel wie Gegenverschreibung, Revers (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gegenschein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 457.
Morgenpunkt

Morgenpunkt [Meyers-1905]

Morgenpunkt ( Ostpunkt ), der Punkt, in dem der Äquator auf der Ostseite den Horizont schneidet, und in dem zur Zeit der Nachtgleichen die Sonne ausgeht

Lexikoneintrag zu »Morgenpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 144.
Sonnenrisse

Sonnenrisse [Meyers-1905]

Sonnenrisse , das Ausreißen der Rinde von Bäumen , besonders auf der Südseite , hervorgerufen durch die starke Erwärmung und Austrocknung durch die Sonne .

Lexikoneintrag zu »Sonnenrisse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Herbstpunkt

Herbstpunkt [Meyers-1905]

Herbstpunkt , der Durchschnittspunkt des Äquators mit der Ekliptik , in den die Sonne am Herbstanfang, 23. Sept., tritt. Vgl. Ekliptik .

Lexikoneintrag zu »Herbstpunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 198.
Geozyklisch

Geozyklisch [Meyers-1905]

Geozyklisch (griech.), auf den Umlauf der Erde (um die Sonne ) bezüglich.

Lexikoneintrag zu »Geozyklisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 617.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon