Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Strack

Strack [Meyers-1905]

Strack , 1) Johann Heinrich , Architekt , geb. 24. Juli 1805 in Bückeburg , gest. 12. Juni 1880 in Berlin , legte die Feldmesserprüfung ab und kam dann in das Atelier Schinkels . Als Ausbeute ...

Lexikoneintrag zu »Strack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 74.
Adler [4]

Adler [4] [Meyers-1905]

Adler , 1) Friedrich , Architekt und Kunstschriftsteller, geb. 15. Okt. 1827 in Berlin , studierte unter Strack an der Berliner Bauakademie und unternahm dann größere Reisen bis nach ...

Lexikoneintrag zu »Adler [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 113.
Messel

Messel [Meyers-1905]

Messel , Alfred , Architekt , geb. 22. Juli ... ... bis 1878 auf der Bauakademie in Berlin , wo er sich besonders an Strack anschloß. Von 1878–88 war er als Regierungsbaumeister im Staatsdienst tätig, ...

Lexikoneintrag zu »Messel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 657-658.
Babelsberg

Babelsberg [Meyers-1905]

Babelsberg , Schloß auf dem Babels - oder Babertsberg ... ... Wilhelms I., wurde nach Schinkels Plänen (mit Erweiterungen von Professor Strack ) 1835–49 im englisch-gotischen Stil ausgeführt und enthält viele Gemälde sowie ...

Lexikoneintrag zu »Babelsberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 219.
Hauberrisser

Hauberrisser [Meyers-1905]

Hauberrisser , Georg , Architekt , geb. 19. März ... ... an der Münchener Akademie , dann an der Bauakademie in Berlin bei Strack und Bötticher und 1864 an der Wiener Akademie bei Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Hauberrisser«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 872.
Orth

Orth [Meyers-1905]

Orth , 1) August , Architekt , geb. 25. ... ... in Berlin , arbeitete in der Zwischenzeit ein Jahr lang im Atelier von Strack und machte 1858 das Baumeisterexamen. Nachdem er sich 1859 in Italien aufgehalten ...

Lexikoneintrag zu »Orth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 143-144.
Moses

Moses [Meyers-1905]

Moses , Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder ... ... , Alttestamentliche Studien , Bd 2 u. 3 (Gütersl. 1897–98); Strack , Einleitung in das Alte Testament (6. Aufl., Münch. 1905); ...

Lexikoneintrag zu »Moses«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 175-176.
Ernst [2]

Ernst [2] [Meyers-1905]

Ernst , 1) Heinrich Wilhelm , Violinspieler und ... ... Hohenzollern « von Stillfried -Rattonitz, Werke von Quast , Stüler , Strack , Hitzig , Graeb, Meyer ( Gartenkunst ), Hobrecht u. ...

Lexikoneintrag zu »Ernst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 67.
Aboth

Aboth [Meyers-1905]

Aboth ( Pirke Aboth ), » Sprüche der Väter«, der ... ... und Autorität der Tradition beweisen und praktische Weisheitslehren geben soll. Vgl. Strack , Die Sprüche der Väter (Leipz. 1901).

Lexikoneintrag zu »Aboth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 47.
Akkum

Akkum [Meyers-1905]

Akkum , hebr. Abkürzung von »Abodath kochabim umassalot« ( Kultus ... ... . (Nichtjude). Zensurfreie Ausgaben und Handschriften kennen diese Bezeichnung nicht. Vgl. Strack , Einleitung in den Talmud (Leipz. 1901).

Lexikoneintrag zu »Akkum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 228.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

... Matthäi-, Markus - und Bartholomäuskirche) oder von Strack (wie die Andreas - und Petrikirche), unter Kaiser Wilhelm ... ... III. bewohnte (aus dem 17. Jahrh., im 19. Jahrh. durch Strack umgebaut), und das Palais weiland Kaiser Wilhelms ... ... Sandstein (nach einem Entwurf Stülers ) von Strack erbaut. An der Nordwestspitze der Museumsinsel erheben sich ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Goethe [1]

Goethe [1] [Meyers-1905]

Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... die freilich zumeist noch im Geiste der herrschenden Anakreontik gehalten waren (vgl. Strack , Goethes Leipziger Liederbuch, Gießen 1893). Die Erfahrungen mit ...

Lexikoneintrag zu »Goethe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 157-168.
Talmud

Talmud [Meyers-1905]

Talmud ( Thalmud , » Studium , Lehre , Belehrung«), die ... ... und halachischen Bestandteile und die Monographien der talmudischen Disziplinen vgl. Strack , Einleitung in den T. (3. Aufl., Leipz. 1900); ...

Lexikoneintrag zu »Talmud«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 298-299.
Humann

Humann [Meyers-1905]

Humann , 1) Jean Georges , franz. Staatsmann, ... ... bei dem dortigen Heratempel, einem im Alter um berühmten Heiligtum, auf Veranlassung von Strack in Berlin mit günstigem Eifolg seine ersten Ausgrabungen an. 1862 ei hielt ...

Lexikoneintrag zu »Humann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 628-629.
Targum

Targum [Meyers-1905]

Targum (chald., Mehrzahl Targumim , » Übersetzung «), Name ... ... jüdische Literatur, Bd. 1, S. 692 ( Trier 1894), und bei Strack , Einleitung in das Alte Testament , S. 205 ff. (6. ...

Lexikoneintrag zu »Targum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 324-325.
Ausban

Ausban [Meyers-1905]

Ausban ( innerer A.) eines Gebäudes, der dem Grundbau ... ... Vgl. Borstell , Der innere A. von Wohngebäuden (unter Leitung von Strack und Hitzig bearbeitet, Berl. 1855–62, 14 Hefte); Schwatlo , ...

Lexikoneintrag zu »Ausban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 132.
Wilhelm [1]

Wilhelm [1] [Meyers-1905]

Wilhelm (lat. Guillemus , franz. Guillaume , ... ... , Biographische Denkmale , Bd. 1 (3. Aufl., Leipz. 1872); Sträck v. Weißenbach , Graf W. zu Schaumburg-Lippe (Bückeb. 1889) ...

Lexikoneintrag zu »Wilhelm [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 632-644.
Theater

Theater [Meyers-1905]

Theater (griech.; hierzu die Tafeln »Theaterbau I bis III« ... ... das des Marcellus , das 22,000 Menschen faßte, die vorzüglichsten. Vgl. Strack , Das altgriechische Theatergebäude (Potsd. 1843, 9 Tafeln); Wieseler , ...

Lexikoneintrag zu »Theater«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 455-458.
Radetzky

Radetzky [Meyers-1905]

Radetzky , Johann Joseph Wenzel Anton Franz ... ... und in Wien 1892 ein Reiterstandbild (von Zumbusch ) errichtet. Vgl. Strack , Graf R. ( Wien 1849); Schneidawind , Feldmarschall Graf ...

Lexikoneintrag zu »Radetzky«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 551-552.
Ptolemäos [1]

Ptolemäos [1] [Meyers-1905]

Ptolemäos , gemeinschaftlicher Name der mazedonisch-griech. Beherrscher Ägyptens ... ... 1853); Mahaffy , The empire of the Ptolemies (Lond. 1895); Strack , Die Dynastie der Ptolemäer (Leipz. 1900); Bouché - ...

Lexikoneintrag zu »Ptolemäos [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 432-433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon