Suchergebnisse (352 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pseudomorphosen

Pseudomorphosen [Meyers-1905]

... können. So findet man Speckstein (Magnesiumsilikathydrat Mg 3 Si 4 O 11 .H 2 O) in ... ... 3H 2 O), Kaolin nach Feldspat (H 4 Al 2 Si 2 O 9 = K 2 Al 2 Si 6 O 16 - K 2 O - 4SiO 2 + 2H ...

Lexikoneintrag zu »Pseudomorphosen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 418-419.
Schlafkrankheit

Schlafkrankheit [Meyers-1905]

Schlafkrankheit , eine Krankheit , die sich in einem schlafsüchtigen Zustand ... ... Volksstämme sind unter der Einwirkung der S. ausgestorben. Bei an S. leidenden Individuen si uden sich Trypanosomen in der das Gehirn und Rückenmark umgebenden Zerebrospinalflüssigkeit. ...

Lexikoneintrag zu »Schlafkrankheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 821.
De Gubernātis

De Gubernātis [Meyers-1905]

De Gubernātis , Angelo , ital. Polyhistor , geb. ... ... , etc .« (1891); » Dante el' India « (1891); » Su le orme di Dante « (Rom 1901). Eine Frucht seiner Reisen sind ...

Lexikoneintrag zu »De Gubernātis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 586.
Adam von Bremen

Adam von Bremen [Meyers-1905]

Adam von Bremen ( Adam us Bremensis ), Geschichtschreiber, wahrscheinlich aus Obersachsen stammend, wurde 1069 von Erzbischof Adalbert zum Domscholaster ... ... erste deutsche Geograph ( Prag 1894); Bernard , De Adamo Bremen si geographo (Par. 1895).

Lexikoneintrag zu »Adam von Bremen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 94.
Dracocephălum

Dracocephălum [Meyers-1905]

Dracocephălum L . ( Drachenkopf ), Gattung der Labiaten ... ... Blumen , in Ostsibirien und im Himalaja , das vielfach angebaut und daher su Europa und Nordamerika hier und da als Gartenflüchtling vorkommt. Mehrere Arten ...

Lexikoneintrag zu »Dracocephălum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 157-158.
Ämilius Paullus

Ämilius Paullus [Meyers-1905]

Ämilius Paullus , Lucius , röm. Feldherr , fiel in ... ... – Sein gleichnamiger Sohn schlug, zum zweitenmal Konsul , den makedonischen König Perseus su der Schlacht bei Pydna (22. Juni 168) und brachte ...

Lexikoneintrag zu »Ämilius Paullus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440.
Magenerweiterung

Magenerweiterung [Meyers-1905]

Magenerweiterung ( Gastréktasis ), eine abnorme Ausdehnung des Magens , ... ... von Verletzungen herrührende Narben können dies erzielen. Seltener drücken außerhalb des Magens si sitzende Geschwülste (der Leber , der Bauchspeicheldrüse ) auf den Pförtner ...

Lexikoneintrag zu »Magenerweiterung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 65.
Kieselsäuresalze

Kieselsäuresalze [Meyers-1905]

Kieselsäuresalze ( Silikate ) finden sich weitverbreitet im Mineralreich und entstehen ... ... entsprechen, z. B. Olivin Mg 2 SiO 4 , Zirkon Zr Si O 4 , und Metasilikate , die sich von der Metakieselsäure H 2 ...

Lexikoneintrag zu »Kieselsäuresalze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 896.
Guido von Arezzo

Guido von Arezzo [Meyers-1905]

Guido von Arezzo (lat. Aretīnus ), Musikschriftsteller, geb ... ... Kiesewetter , Guido v. A. (Leipz. 1840); Falchi , Studii su Guido Monaco ( Flor . 1882); J. A. Lans ...

Lexikoneintrag zu »Guido von Arezzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 503-504.
Cosa, Juan de la

Cosa, Juan de la [Meyers-1905]

Cosa, Juan de la , span. Seefahrer, geb. in ... ... navegante y consumado cosmógrafo Juan de la C. y descripción é historia de su famosa carte geográfica (Madr. 1892, mit Nachbildung der » Mapa mundi ...

Lexikoneintrag zu »Cosa, Juan de la«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 304.
Goldschmiedekunst

Goldschmiedekunst [Meyers-1905]

Goldschmiedekunst (hierzu Tafel »Goldschmiedekunst« mit Text ), die ... ... und Maler als Mitarbeiter anschlossen, auf diesem Gebiete für Firmen wie Vollgold, Sy und Wagner , Meyen u. Komp ., Gebrüder Friedländer tätig. In ...

Lexikoneintrag zu »Goldschmiedekunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 106-108.
Grubenexplosionen

Grubenexplosionen [Meyers-1905]

Grubenexplosionen , Explosionen in Bergwerken , werden durch das Auftreten Schlagender ... ... in der Regel ohne schwere Verletzungen. Findet aber die einmal entstandene Flamme su den benachbarten Teilen des Grubenstollens durch Anwesenheit von Schlagwettern oder trocknen Staubes ...

Lexikoneintrag zu »Grubenexplosionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 435-438.
Naturwissenschaft

Naturwissenschaft [Meyers-1905]

Naturwissenschaft (hierzu Porträttafel »Naturforscher I u. II« und Textbeilage ... ... das demselben Gemeinsame ermittelt und durch Hypothesen (s. d.) miteinander verknüpft. Letztere si uden ihre Bestätigung oder Wiederlegung dadurch, daß man aus dem hypothetischen Gesetz ...

Lexikoneintrag zu »Naturwissenschaft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 460-462.
Brunetto Latīni

Brunetto Latīni [Meyers-1905]

Brunetto Latīni , ital. Staatsmann, Gelehrter und Dichter, geb. ... ... B., Levnet og Skrifter (Kopenh. 1869); Mantesini , Due studi biografici su B. L . (in » Atti del Istituto Veneto «, 1886–87); ...

Lexikoneintrag zu »Brunetto Latīni«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 497.
Elektromagnetismus

Elektromagnetismus [Meyers-1905]

... Polfläche gibt, sind, soweit sie für si / l = 0,5–120 gelten, nach Beobachtungen in der ... ... Maß der Koerzitivkraft gilt die magnetisierende Kraft (4π/10.(si)/l), die zur Beseitigung der Magnetisierung erforderlich ist. Sie beträgt Fällen bez ...

Lexikoneintrag zu »Elektromagnetismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 680-682.
Pulververschwörung

Pulververschwörung [Meyers-1905]

Pulververschwörung , der von Robert Catesby und Thomas Percy ... ... Grafschaft nahm jedoch das Schloß ; Catesby , Percy und Wright si elen hierbei, die übrigen Verschwornen wurden 30. und 31. Jan. 1606 hingerichtet ...

Lexikoneintrag zu »Pulververschwörung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 448.
Gherárdi del Testa

Gherárdi del Testa [Meyers-1905]

Gherárdi del Testa , Tommaso , ital. Lustspieldichter, geb ... ... Epoche geworden: » Il sistema di Giorgio «, » Cogli uomini non si scherza«, »Il padiglione delle mortelle«, »Il regno di Adelaide «, » ...

Lexikoneintrag zu »Gherárdi del Testa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 818.
Schwedische Sprache

Schwedische Sprache [Meyers-1905]

Schwedische Sprache . Das Gebiet der schwedischen Sprache ist im ... ... s im Anlaut immer scharf; fv = weichem v; skj, stj und sj immer, sk vor weichen Vokalen = sch. Als Hilfsmittel für ...

Lexikoneintrag zu »Schwedische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 151-152.
Italienische Sprache

Italienische Sprache [Meyers-1905]

Italienische Sprache . Die i. S. gehört zu den romanischen ... ... . 1809, 4 Bde.); Bartolis » Il torto e'l diritto del non si può « (Rom 1655). Die erste eigentlich systematische, vollständige und mit gut ...

Lexikoneintrag zu »Italienische Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 110-112.
Elektrische Entladung

Elektrische Entladung [Meyers-1905]

Elektrische Entladung (hierzu Tafel »Elektrische Entladungen« ), die Zerstörung aufgespeicherter ... ... veranlassen, so daß in den Zuleitungen ein stetiger Strom zu stande kommt wie su der Wasserleitung einer Stadt, wenn auch kein einziger Hahn dauernd offen bleibt, ...

Lexikoneintrag zu »Elektrische Entladung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 609-619.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon