Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Rede

Rede [Meyers-1905]

Rede (lat. Oratio ), im allgemeinen die sprachliche Darstellung ... ... der theoretischen Wahrheit , die sich aus jenem faktischen Anlaß ergibt und die als Thema im folgenden zweiten Hauptteil der R. (der disputatio ) ausführlicher behandelt werden ...

Lexikoneintrag zu »Rede«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 677.
Gentz

Gentz [Meyers-1905]

Gentz , 1) Friedrich von, Publizist und Staatsmann, ... ... übersetzte Burkes »Betrachtungen über die französische Revolution « und andre auf dieses Thema bezügliche Werke, trug sich auch mit dem Gedanken , eine Geschichte der ...

Lexikoneintrag zu »Gentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 583-584.
Munch

Munch [Meyers-1905]

Munch (spr. munk), 1) Peter Andreas , ... ... mit dem Drama » Herzog Skule« (1864), in dem er dasselbe Thema behandelte wie der junge Ibsen in den »Thronprätendenten«. Zwar erzielte er ...

Lexikoneintrag zu »Munch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 244-245.
Halbe

Halbe [Meyers-1905]

Halbe , Max , Schriftsteller, geb. 4. Okt. 1865 in ... ... Berl. 1893, 14. Aufl. 1903) aus, ein Stück, das ein heikles Thema mit großem dramatischen Geschick behandelt, und das durch gelungene Charakterzeichnung, einheitliches ...

Lexikoneintrag zu »Halbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 642.
Haller

Haller [Meyers-1905]

Haller , 1) Bertold , der Reformator von Bern ... ... (1734), letzteres der Vorläufer der großen Masse von Lehrgedichten über das große Thema , mit dem sich damals die Philosophie abquälte. Doch ist er auch ...

Lexikoneintrag zu »Haller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 659-660.
Newton [3]

Newton [3] [Meyers-1905]

Newton (spr. njūt'n), 1) Isaac , der ... ... 1666 die Dispersion des Lichtes , und die erste Arbeit über dies Thema legte er 1672 der Royal Society vor. So hatte er sich um ...

Lexikoneintrag zu »Newton [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 601-602.
Brahms

Brahms [Meyers-1905]

... Variationenwerke ragt Op . 24 ( Thema von Händel ) hervor. Reiche Schätze birgt B.' ... ... . 98, E-moll ) und die Variationen über ein Thema von Haydn , Op . 56. Sowohl die Kammermusik - ...

Lexikoneintrag zu »Brahms«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 307-308.
Glosse

Glosse [Meyers-1905]

Glosse (griech., » Zunge «), Mundart , Dialekt ; dann ... ... d.), deren letzte Zeilen zusammengenommen eine gereimte Strophe ausmachen; diese, das Thema genannt, wird meist dem Ganzen vorangestellt. – In der Rechtswissenschaft ...

Lexikoneintrag zu »Glosse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 47.
Arĭe

Arĭe [Meyers-1905]

Arĭe (ital. Aria , franz. u. engl. Air ... ... Sänger Gelegenheit zur Entfaltung seiner Kehlfertigkeit, ist reich an Textwiederholungen und verarbeitet sein Thema in reichem Maß, während der zweite Teil im Gesangspart ruhiger gehalten ist und ...

Lexikoneintrag zu »Arĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 756-757.
Hīob

Hīob [Meyers-1905]

Hīob (Job) ist Held des nach ihm benannten Lehrgedichts ... ... besten Hebräisch geschrieben und könnte der Blütezeit der hebräischen Literatur angehören, doch weisen Thema , Gedankengang und Vorstellungen wie die Anschauung von den Engeln ...

Lexikoneintrag zu »Hīob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 357.
Raffaël

Raffaël [Meyers-1905]

Raffaël (eigentlich R. Santi , irrtümlich Sanzio) , ... ... mütterliche Zärtlichkeit und kindliche Unschuld vollkommener ausgedrückt worden. Auf immer neue Weise wird das Thema variiert. Bald ist Maria nur bis zu den Knien . bald ...

Lexikoneintrag zu »Raffaël«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 565-569.
Klinger

Klinger [Meyers-1905]

Klinger , 1) Friedrich Maximilian von, deutscher Dichter, ... ... Federzeichnungen unter dem Titel : »Ratschläge zu einer Konkurrenz über das Thema Christus «, die später für die Nationalgalerie angekauft wurden. In den ...

Lexikoneintrag zu »Klinger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 142-143.
Wallace

Wallace [Meyers-1905]

Wallace (spr. ŭólles), 1) Sir William , schott. ... ... und schon 1855 verfaßte er auf Borneo eine Arbeit , die mit diesem Thema sich beschäftigt. 1858 entwickelte er seine Ideen über die Naturzüchtung und sandte ...

Lexikoneintrag zu »Wallace«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 345-346.
Predigt

Predigt [Meyers-1905]

... Auf einen kurzen Eingang folgt das Thema , eine Behauptung in der Form eines Urteils , einer Frage ... ... dieser entwickelt und logisch ihr untergeordnet sein müssen. Neuerdings hat man angefangen, Thema und Teile, zusammen auch Proposition genannt, nicht immer ausdrücklich ...

Lexikoneintrag zu »Predigt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 272-273.
Subjekt

Subjekt [Meyers-1905]

Subjekt (lat. subjectum ), jeder Begriff , der in der ... ... Sinne von Person gebraucht. – In der Musik bezeichnet S. das Thema einer Fuge (s. d.); man spricht von Fugen mit zwei ...

Lexikoneintrag zu »Subjekt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 160-161.
Awdéjew

Awdéjew [Meyers-1905]

Awdéjew ( Awdjéjew ), Michail Waßiljewitsch , russ. Schriftsteller, geb. ... ... »Die Klippe« (» Podvodnyj kamen' «, 1860), in dem er das Thema der freien Liebe behandelte. Von seinen spätern Werken ist erwähnenswert die ...

Lexikoneintrag zu »Awdéjew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
Sonāte

Sonāte [Meyers-1905]

... oder es folgt noch ein kleiner Schlußsatz , der zum ersten Thema zurückführt. Die bei den Klassikern regelmäßig festgehaltene Repetition ( Reprise ... ... ) des vorausgegangenen thematischen Materials (selten bringt er noch ein selbständiges Thema ) und leitet ohne Wiederholung durch den sogen. ...

Lexikoneintrag zu »Sonāte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 595-596.
Position

Position [Meyers-1905]

Position (lat.), Stellung , Stand , Lage, z. B ... ... wie Setzung, Bejahung, auch das Aufstellen eines positiven Begriffs , daher soviel wie Thema , Lehre oder Hauptsatz; in der Prosodie das Folgen mehrerer ...

Lexikoneintrag zu »Position«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Chaconne

Chaconne [Meyers-1905]

Chaconne (franz., spr. schakonn'; ital. Ciaccona ), ursprünglich ... ... ) ausführen. Zur Abwechselung wird mitunter auch der Baß selbst variiert oder das Thema in die Oberstimmen gelegt. Berühmte Muster solcher Tonstücke lieferten J. S. ...

Lexikoneintrag zu »Chaconne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 857-858.
Damanhûr

Damanhûr [Meyers-1905]

Damanhûr , Hauptort der unterägypt. Provinz (Mudirieh) Beherah , ... ... Einw., worunter 491 Fremde . Der Name D. ist eine Entstellung des altägyptischen Tema -en-Hor (»Stadt des Horos «), der römische Name war ...

Lexikoneintrag zu »Damanhûr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon