Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (mittel) 
Uri

Uri [Meyers-1905]

Uri , einer der drei schweizer. Urkantone, grenzt im O. ... ... neu und komfortabel eingerichteten Kollegium . Uri bildet eine der Landsgemeinde - Demokratien der Schweiz mit ... ... den Habsburgern; aber schon 1231 kaufte sein Sohn König Heinrich (VII.) vermutlich wegen des neu eröffneten Gotthardweges, das Tal an ...

Lexikoneintrag zu »Uri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 960-961.
Uli

Uli [Meyers-1905]

Uli (franz. Ouli ), Landschaft in dem zu Französisch- Senegal gehörigen ... ... steht U. unter französischem Protektorat und bildet einen Teil des Kreises Nian-Uli, mit (1899) 18,450 Einw.

Lexikoneintrag zu »Uli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 879.
Vey

Vey [Meyers-1905]

Vey , afrikan. Volksstamm, s. Wey .

Lexikoneintrag zu »Vey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 131.
Vei [1]

Vei [1] [Meyers-1905]

Vei , Name einer Nachbarsprache der Mandingo (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Vei [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 4.
Vei [2]

Vei [2] [Meyers-1905]

Vei , Sudânnegervolk, s. Wey .

Lexikoneintrag zu »Vei [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 4.
Uníe

Uníe [Meyers-1905]

Uníe (serbokroat. Unije ), Insel im Quarnero , zu Istrien , Bezirksh. Lussin , gehörig, westlich von Lussin , 16 qkm groß, ist fruchtbar, hat einen Hafenort gleichen Namens mit Leuchtturm und (1900) 696 vorwiegend serbokroat. Einwohner ...

Lexikoneintrag zu »Uníe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 918.
Üniē

Üniē [Meyers-1905]

Üniē (im Altertum Oinoë ), Hafenstadt im türk. Wilajet Trapezunt in Kleinasien , am Schwarzen Meer , westlich von Trapezunt , hat Baumwollweberei, Handel mit Flachs , Äpfeln, Eiern , Nüssen etc. und 10, ...

Lexikoneintrag zu »Üniē«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 918.
Mas'udi

Mas'udi [Meyers-1905]

Mas'udi , Ali, berühmter arab. Schriftsteller, geboren zu Beginn des 10. Jahrh. in Bagdad , gest. 956 in Altkairo, erwarb sich auf langjährigen Reisen in Asien und Nordafrika ausgebreitete literarische, geographische und ethnographische Kenntnisse. Von seinen zahlreichen Werken sind ...

Lexikoneintrag zu »Mas'udi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 420.
Raïs-uli

Raïs-uli [Meyers-1905]

Raïs-uli , Mulei Ahmedel- , marokkan. Häuptling, geb. um 1865, machte im Mai 1904 durch die kühne Gefangennahme des Amerikaners Perdicaris von sich reden; s. Marokko , S. 342. Ende Oktober 1906 bemächtigte er sich sogar der Küstenstadt Arzila ...

Lexikoneintrag zu »Raïs-uli«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 578.
Uti rogas

Uti rogas [Meyers-1905]

Uti rogas (abgekürzt U. R ., lat.), »wie du vorschlägst«, bei den Römern auf den Stimmtafeln Zeichen der Zustimmung zu einem Gesetzvorschlag .

Lexikoneintrag zu »Uti rogas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982.
Stier von Uri

Stier von Uri [Meyers-1905]

Stier von Uri , im Mittelalter der Hürner ( Hornist ) der Männer von Uri, so benannt, weil er die Mannschaft durch das Blasen eines Auerochsenhorns zusammenrief.

Lexikoneintrag zu »Stier von Uri«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 31.
Uri-Rothstock

Uri-Rothstock [Meyers-1905]

Uri-Rothstock , s. Titlis .

Lexikoneintrag zu »Uri-Rothstock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 961.
Uti possidētis

Uti possidētis [Meyers-1905]

Uti possidētis (lat., »wie ihr besitzt«), Bezeichnung für den augenblicklichen Besitzstand ( status quo ), ein neuerdings beim Abschluß eines Waffenstillstandes gebräuchlicher Ausdruck ; im römischen Recht Bezeichnung für eine Klage zum Schutz im Besitz von Grundstücken ...

Lexikoneintrag zu »Uti possidētis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 982.
Reuß, Heinrich VII.

Reuß, Heinrich VII. [Meyers-1905]

Reuß, Heinrich VII . , Prinz , deutscher Staatsmann, geb. 14. Juli 1825 in Klipphausen, gest. 2. Mai 1906 in Trebschen bei Züllichau , Sohn des am 27. Sept. 1841 verstorbenen Prinzen Heinrich LXIII. aus der Linie R ...

Lexikoneintrag zu »Reuß, Heinrich VII.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 844.
Ubi bene, ibi patrĭa

Ubi bene, ibi patrĭa [Meyers-1905]

Ubi bene, ibi patrĭa (lat.), Sprichwort: »Wo es mir wohl geht, da ist mein Vaterland«, Kehrreim eines Gedichts von Fr. Hückstädt (»Gedichte«, Rostock 1806, S. 144), wohl zurückzuführen auf Cicero (» Tusc .« ...

Lexikoneintrag zu »Ubi bene, ibi patrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 862.
Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate

Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate [Meyers-1905]

Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate ! (ital., spr. laschāt' onnji-, » Laßt jede Hoffnung [schwinden], ihr, die ihr eintretet«), in Dantes »Göttlicher Komödie « (» Hölle «, 3,9) der letzte Vers der Inschrift über ...

Lexikoneintrag zu »Lasciate ogni speranza, voi ch'entrate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 207.
Quis Quid Ubi Quibus auxilĭis Cur Quomodo Quando

Quis Quid Ubi Quibus auxilĭis Cur Quomodo Quando [Meyers-1905]

Quis? Quid? Ubi? Quibus auxilĭis? Cur? Quomodo? Quando? (lat.), die von dem Philosophen Joach. Georg Daries in Frankfurt a. O. (gest. 1791) aufgestellten und in einen Hexameter gebrachten philosophischen Grundbegriffe oder Kategorien : ...

Lexikoneintrag zu »Quis Quid Ubi Quibus auxilĭis Cur Quomodo Quando«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 529.
Wey [2]

Wey [2] [Meyers-1905]

Wey ( Vey, Vahi , Bei, engl. Vy, Vahie, Vesey , franz. Veï, Vaï ), zu den Mandingo (s. d.) gehöriges Sudânnegervolk an ... ... Koelle , Outlines of a grammar of the Vei language (das. 1854); Delafosse , Les ...

Lexikoneintrag zu »Wey [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 577.
Sprache

Sprache [Meyers-1905]

Übersicht der Sprachstämme. I. Einsilbige Sprachen in Südostasien (indochinesischer Sprachstamm). Chinesisch ... ... enthält drei Konsonanten, die stets unverändert bleiben, so sehr die Vokale wechseln. VII. Der indogermanische Sprachstamm zerfällt in neun Gruppen: 1) Indische Gruppe: ...

Tafel zu »Sprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909.
190960a

190960a [Meyers-1905]

Kantonswappen von Uri. Auflösung: 345 x 351 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Uri Kantonswappen von Uri.

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 190960a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon