Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kuranzen

Kuranzen [Meyers-1905]

Kuranzen ( Koranzen , Karanzen ), volkstümlicher Ausdruck für züchtigen, in Zucht halten; bildlich soviel wie empfindlich plagen. Das Wort kommt, wie Hildebrand im Grimmschen Wörterbuch erklärt, höchstwahrscheinlich von dem ...

Lexikoneintrag zu »Kuranzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 853.
Behemoth

Behemoth [Meyers-1905]

Behemoth (hebr., Plural von behema , »Vieh«), in ... ... und starken vierfüßigen Tieres , wahrscheinlich des Flußpferdes (s. d.). Das Wort ist hebraisiert aus dem ägyptischen p- ehe-mau , » Wasserochs «.

Lexikoneintrag zu »Behemoth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 567.
Erlkönig

Erlkönig [Meyers-1905]

Erlkönig , fälschlicher Ausdruck für Elfenkönig, eingeführt von Herder , der das dänische Wort Ellerkonge (soviel wie elverkonge , »Elfenkönig«) aus Mißverständnis mit E. (nach Eller , » Erle «) übersetzte. Ihm folgte Goethe in seiner Ballade ...

Lexikoneintrag zu »Erlkönig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 53.
Heerohme

Heerohme [Meyers-1905]

Heerohme , niederrhein. Ausdruck zur Bezeichnung eines katholischen Geistlichen , ... ... in vertraulich ehrender Anrede gebraucht ist, etwa wie in »Ohm Krüger «. Das Wort ist durch das Drama »Der H.« von Joseph Lauff ...

Lexikoneintrag zu »Heerohme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 46.
Kurīer

Kurīer [Meyers-1905]

Kurīer (franz. courrier ), Eilbote, besonders ein von einem Hof ... ... oder Kabinett oder einem Gesandten mit wichtigen Nachrichten abgeschickter. Früher wurde das Wort K. auch vielfach als Titel für Zeitungen benutzt, z. B ...

Lexikoneintrag zu »Kurīer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 860.
Vignette

Vignette [Meyers-1905]

Vignette (franz, spr. winj-), Zier- und Titelbildchen, Randzeichnung; ursprünglich bedeutet das Wort Weinrankenverzierung. Johannes Veldener (seit 1476) in Löwen und Utrecht wendete sie zuerst in seinem » Fasciculus temporum « an. Vgl. Artikel » Buch « ...

Lexikoneintrag zu »Vignette«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 159.
Assassin

Assassin [Meyers-1905]

Assassin (franz., spr. -ssäng), um Geld gedungener Meuchelmörder; ... ... Meuchelmord , Banditenmord ; Assassinator , Anstifter zu einem Meuchelmord . Das Wort , im Französischen des 12. Jahrh. zuerst gebraucht, stammt aus dem Arabischen ...

Lexikoneintrag zu »Assassin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 888.
Pemmikan

Pemmikan [Meyers-1905]

Pemmikan (tschippewäisches Wort ), Nahrungsmittel der nordamerikan. Indianer , besteht aus Büffel - oder Elenfleisch, das zerschnitten, an der Sonne oder über gelindem Feuer getrocknet, dann zerstampft oder zerrieben und in lederne Säcke gepreßt wird. Es hält sich ...

Lexikoneintrag zu »Pemmikan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 559.
Ariāna

Ariāna [Meyers-1905]

Ariāna , seit der Sasanidenzeit Name der Osthälfte des Perserreichs, welche das ... ... Indus und das Gebiet am mittlern Oxus und Jaxartes umfaßte, Vom Wort A. kommt das heutige Iran ( Eran ) her.

Lexikoneintrag zu »Ariāna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 755.
Straftat

Straftat [Meyers-1905]

Straftat , jede strafbare Handlung . Der Begriff S. umfaßt also Verbrechen , Vergehen und Übertretung und hat die gleiche Bedeutung wie das Wort Delikt .

Lexikoneintrag zu »Straftat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 87.
Ketchudâ

Ketchudâ [Meyers-1905]

Ketchudâ (pers., »Hausherr«, von ked , » Haus «. ... ... Persien und in den Persisch redenden Teilen Mittelasiens . Im Türkischen wird dieses Wort » Kjâjâ « (s. d.) ausgesprochen.

Lexikoneintrag zu »Ketchudâ«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 865.
Avanīe

Avanīe [Meyers-1905]

Avanīe (franz.), Wort orientalischen Ursprungs, bezeichnet eine willkürliche Geld - und Diensterpressung, besonders willkürliche Zölle , die türkische Beamte Kaufleuten auszulegen pflegten; auch hinterlistiger Überfall eines Schiffes .

Lexikoneintrag zu »Avanīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195.
Pasquèie

Pasquèie [Meyers-1905]

Pasquèie ( Paskay ', spr. paßkäj), wallonisches Volkslied in dialogischer Form. Das Wort tritt im 17. Jahrh. auf und wird von Pasquill hergeleitet. Vgl. » Annuaire de la Société wallonne 1867«.

Lexikoneintrag zu »Pasquèie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 478.
Weinberg

Weinberg [Meyers-1905]

Weinberg , s. Weinstock . – Das meist scherzhaft gebrauchte Wort vom W. des Herrn geht zurück auf verschiedene Bibelstellen, namentlich Jes. 5,7, und Matth.,20,1 ff.

Lexikoneintrag zu »Weinberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 484.
Kabeljau

Kabeljau [Meyers-1905]

Kabeljau ( Kabliau , auch Bakeljau , holländ. und niederdeutsch), s. Schellfisch . Das Wort K. scheint ebenso wie Labberdan der Sprache der Basken entlehnt, die zuerst Kabeljaufang trieben.

Lexikoneintrag zu »Kabeljau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 408.
Gastalde

Gastalde [Meyers-1905]

Gastalde ( Gastaldio ), Domänenbeamter der langobardischen Könige, entsprach dem Domesticus der fränkischen Könige. In alemannischen und badischen Urkunden findet sich für Gutsverwalter das Wort castaldus, castaldius .

Lexikoneintrag zu »Gastalde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 378.
Paronyma

Paronyma [Meyers-1905]

Paronyma (griech)., die von einem Wort abgeleiteten oder gebildeten, mithin stammverwanden Wörter, z. B. eques, equus ; reden, Rede , Redner. Paronymik , Lehre von der Ableitung der Wörter.

Lexikoneintrag zu »Paronyma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 464.
Kafiller

Kafiller [Meyers-1905]

Kafiller ( Kaviller ), soviel wie Abdecker . Das der Gaunersprache entlehnte Wort K. ist wohl aus dem neuhebr. kefál , abdecken, abziehen, entstanden.

Lexikoneintrag zu »Kafiller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 425.
In summa

In summa [Meyers-1905]

In summa (lat.), im ganzen, zusammengenommen; auch soviel wie mit Einem Wort .

Lexikoneintrag zu »In summa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 878.
Gospodin

Gospodin [Meyers-1905]

Gospodin , bei den Russen , Bulgaren , Serben und Kroaten das Wort für »Herr«.

Lexikoneintrag zu »Gospodin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 148.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon