Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sub voce

Sub voce [Meyers-1905]

Sub voce (lat.), unter dem und dem Wort .

Lexikoneintrag zu »Sub voce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 165.
Mechulle

Mechulle [Meyers-1905]

Mechulle (hebr.), Wort der Gaunersprache , etwa soviel wie fertig, ruiniert, bankrott.

Lexikoneintrag zu »Mechulle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 499.
Takelage

Takelage [Meyers-1905]

Takelage , verwelschtes Wort für Takelung (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Takelage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 288.
Apennīn

Apennīn [Meyers-1905]

Apennīn oder Apennīnen (ital. Apennino , lat. Apenninus , vom kelt. Wort Pen , »Felsenspitze«), das Hauptgebirge Italiens , das auf eine Länge von etwa 1190 km und mit einer Breite von 30–135 km die Halbinsel ...

Lexikoneintrag zu »Apennīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 610-611.
Gymnástik

Gymnástik [Meyers-1905]

Gymnástik (griech., von gymnázein , »üben, turnen«), die ... ... weil derartige Übungen bei den Griechen nackt ( gymnós ) angestellt wurden. Das Wort bezeichnet das wissenschaftlich begründete und allseitig ausgebildete System der Pflege , Stärkung ...

Lexikoneintrag zu »Gymnástik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 565-566.
Kapitāl

Kapitāl [Meyers-1905]

Kapitāl , ein aus dem mittelalterlichen Latein stammendes Wort ( Capitale = capitalis pars debiti ), mit dem man zunächst den Hauptstamm (früher im Deutschen »Hauptgeld«) im Gegensatze zu den Zinsen , dann zinstragende Geldsumme überhaupt verstand. Der volkstümliche Sprachgebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Kapitāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 589-590.
Prophēt

Prophēt [Meyers-1905]

Prophēt (griech., hebr. Nabi , der Wortbedeutung nach » Sprecher ... ... in göttlichem Auftrag und Drang redete (nicht etwa bloß, worauf das griechische Wort hinweist, Zukünftiges voraussagte). Zur Zeit des Samuel begegnen wir Prophetengenossenschaften . ...

Lexikoneintrag zu »Prophēt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 383.
Barometer

Barometer [Meyers-1905]

Barometer (griech., »Schweremesser«, Baroskop , Wetterglas , Torricellische ... ... 1643 erfundenes Instrument zum Messen des Druckes der Luft (das Wort B. wurde zuerst 1666 von Boyle gebraucht). Das Aufsaugen von Wasser ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 391.
Kalmücken

Kalmücken [Meyers-1905]

Kalmücken (nach eigner Benennung Mongol- Oirat , bei den Ostmongolen Ögeled , bei den Tataren Khalimak , woher das Wort K., auch Ölöten oder Eleuten genannt), ein den westlichen Zweig ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488-489.
Demagōg

Demagōg [Meyers-1905]

... und Leiter war. Jetzt hat das Wort D. meist eine üble Bedeutung, die ursprünglich nicht darin lag. Nach ... ... der Verfassungen der Staaten und im Verlauf der Zeit hat das Wort D. sehr verschiedene Bedeutungen erhalten, die alle Abstufungen vom Volksführer bis ...

Lexikoneintrag zu »Demagōg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 623.
Fleischer [1]

Fleischer [1] [Meyers-1905]

Fleischer ( Metzger , Fleischhauer , Knochenhauer, Schlächter , franz. Boucher , Charcutier , welches Wort aber nur den Schweinemetzger bezeichnet und dafür auch in einem Teil von Süddeutschland ...

Lexikoneintrag zu »Fleischer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 682.
Hanswurst

Hanswurst [Meyers-1905]

Hanswurst , ein ehemals stehender grotesk-komischer Charakter der deutschen Bühne ... ... Volkstheatern , in Marionettenspielen und bei Seiltänzern sein Wesen treibt. Das Wort kommt zuerst in der 1519 erschienenen niederdeutschen Bearbeitung von Brants » Narrenschiff ...

Lexikoneintrag zu »Hanswurst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 797.
Veterinär

Veterinär [Meyers-1905]

... Tiermedizin in Beziehung steht. Das Wort ist abzuleiten von vehĕre ziehen, bei Cato major findet sich ... ... den Valetudinaria , den Krankenhäusern , schon Veterinaria , Tierkliniken. Das Wort Veterinarium verdrängte die Bezeichnungen mulomedicus und hippiateo (griech.), ...

Lexikoneintrag zu »Veterinär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 128-129.
Enkaustik

Enkaustik [Meyers-1905]

Enkaustik (griech., Enkausis , » Einbrennen «), bei den Alten ... ... als eines Bindemittels der Farben bedient (vgl. Wachsmalerei ). Das Wort deutet darauf hin, daß entweder bei dem Auftragen der mit Wachs ...

Lexikoneintrag zu »Enkaustik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 823.
Palāver

Palāver [Meyers-1905]

... Zusammenkünfte vor allem dee westafrikanischen Völkerstämme (im O. gebraucht man das Wort Schauri ), um unter Vorsitz der Häuptlinge gemeinsame Angelegenheiten, Kriegszüge, Rechtsangelegenheiten etc. zu besprechen. In der neuern Literatur verwendet man das Wort P. dann ganz allgemein für alle Verhandlungen von ...

Lexikoneintrag zu »Palāver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Malefīz

Malefīz [Meyers-1905]

Malefīz (lat.), wörtlich soviel wie Missetat, Verbrechen , kommt in der ältern deutschen Rechtssprache häufig in Zusammensetzungen vor, wo jetzt das Wort »Straf« oder » Kriminal « üblich ist, z. B. Malefizgericht ...

Lexikoneintrag zu »Malefīz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 166.
Bramárbas

Bramárbas [Meyers-1905]

Bramárbas , lächerlicher Großsprecher, Prahlhans. Das ans dänische bram (»Prahlerei«) anklingende Wort soll zuerst in einem von Philander von der Linde (Burkhard Menke ) im Anhang zu seinen »Vermischten Gedichten« (1710) mitgeteilten satirischen Gedicht eines unbekannten Verfassers: » ...

Lexikoneintrag zu »Bramárbas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 310.
Elementar

Elementar [Meyers-1905]

Elementar (lat.), die Anfangsgründe des Wissens überhaupt oder einer bestimmten Wissenschaft betreffend. Mit dem seiner Ableitung nach unsichern Wort eleménta ( Einzahl eleméntum ) übersetzten die Römer das griechische ...

Lexikoneintrag zu »Elementar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 697.
Czasoslow

Czasoslow [Meyers-1905]

Czasoslow ( Časoslov , spr. tscháßoßloff), das dem griech. Horologion (s.d.) entsprechende slawische Wort (von čas , Stunde , und slovo , Wort ), bezeichnet das Gebet - und Formelbuch der slawischen Geistlichen , das ...

Lexikoneintrag zu »Czasoslow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 399.
Brautlauf

Brautlauf [Meyers-1905]

Brautlauf (isländ. Brudlaup , dän. Bryllup , altdeutsch Brutloufti ... ... ein in allen german. Sprachen und schon in den nordischen Sagas vorkommendes Wort für » Hochzeit « oder »Hochzeitszug«. Man sagte statt Hochzeit B. ...

Lexikoneintrag zu »Brautlauf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon