Suchergebnisse (289 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lindenschmit

Lindenschmit [Meyers-1905]

Lindenschmit , 1) Wilhelm , Maler , geb. 12. ... ... Eltern in die Klosterschule der Grauen Brüder in Erfurt gebracht. L. zeichnet sich als Kolorist besonders durch eine glückliche Behandlung des Halbdunkels aus. Doch ...

Lexikoneintrag zu »Lindenschmit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 568-569.
Fallmaschine

Fallmaschine [Meyers-1905]

... gegen die Papierfläche drückt. Während des Herabfallens zeichnet der Stift auf den rotierenden Zylinder eine krumme Linie , ... ... und losgelassen, gerät der Stahlstreifen in Schwingungen von gleichen Dauer und zeichnet auf das fallende Brett eine Wellenlinie, deren spätere Wellen immer ...

Lexikoneintrag zu »Fallmaschine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 299-300.
Ultramarīn

Ultramarīn [Meyers-1905]

Ultramarīn ( Lasurblau , Azurblau ), blauer Farbstoff, der ursprünglich durch ... ... in ihnen enthaltene Natronsalze wiederzugewinnen. Sodaultramarin wird in ähnlicher Weise dargestellt und zeichnet sich durch dunklere Färbung und größern Farbenreichtum aus. Das kieselreiche U. ist ...

Lexikoneintrag zu »Ultramarīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 885.
Sonnenschein

Sonnenschein [Meyers-1905]

Sonnenschein , die Licht - und Wärmestrahlung der Sonne , ... ... benutzt. Die Lichtwirkung wird durch Photometer bestimmt; mittels der chemischen Wirkung zeichnet man bei dem Sunshine recorder von Jordan und dem von Maurer ...

Lexikoneintrag zu »Sonnenschein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 608.
Niveaulinien

Niveaulinien [Meyers-1905]

Niveaulinien , bei der kartographischen Darstellung eines Geländes die Linien , ... ... , 150 etc. des Potentials gehören (Fig. 1). In der Regel zeichnet man die N. so, daß die Differenz der zugehörigen Potentiale für ...

Lexikoneintrag zu »Niveaulinien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 718.
Polygonazeen

Polygonazeen [Meyers-1905]

Polygonazeen ( Knöterichpflanzen ) , dikotyle Familie aus der Ordnung ... ... nördlichen gemäßigten Zone vorkommen. Von den drei Unterfamilien der Rumikoideen, Polygonoideen und Kokkoloboideen zeichnet sich die letztere durch zerklüftetes Nährgewebe des Samens aus. Die grünen ...

Lexikoneintrag zu »Polygonazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 125.
Peilapparate

Peilapparate [Meyers-1905]

Peilapparate , Vorrichtungen zur Aufnahme des Strombettes für Schiffahrts - und ... ... . verwendet wird, kann man in der Stunde 9 km Talwegsprofil aufnehmen. Er zeichnet gleichzeitig drei um eine Schiffsbreite voneinander abstehende Profile auf dasselbe Blatt , ...

Lexikoneintrag zu »Peilapparate«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 539.
Montemayōr

Montemayōr [Meyers-1905]

Montemayōr , Jorge de , span. Dichter des 16. Jahrh ... ... spanischen Schäferromans, der in den Literaturen ganz Europas zahlreiche Nachahmungen hervorrief. Er zeichnet sich durch Kunst der Erfindung und Charakterzeichnung wie durch Schönheit der ...

Lexikoneintrag zu »Montemayōr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 95-96.
Schattierung

Schattierung [Meyers-1905]

Schattierung , in der Malerei die Veränderung , die durch die ... ... das Rieseln oder Gravieren und das Tuschen . Im Schraffieren zeichnet man die Schatten mit parallelen Strichen von gelindem Ansatz , deren ...

Lexikoneintrag zu »Schattierung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 704.
Rußschreiber

Rußschreiber [Meyers-1905]

Rußschreiber , ein Registrierapparat, bei dem ein Stift auf einer berußten ... ... trägt; letztere berührt von seitwärts leise den berußten, durch ein Uhrwerk fortbewegten Papierstreifen und zeichnet auf ihm eine weiße Linie , die Kurven nach unten oder oben ...

Lexikoneintrag zu »Rußschreiber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 331-332.
Dzierzkowski

Dzierzkowski [Meyers-1905]

Dzierzkowski (spr. dsjerschkófski), Józef , poln. Schriftsteller, geb. ... ... und in denen er mit Vorliebe Typen aus dem Volk und von der Straße zeichnet, nennen wir als einige der besten: » Salon und Straße« (1847), ...

Lexikoneintrag zu »Dzierzkowski«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 328.
Graisivandan

Graisivandan [Meyers-1905]

Graisivandan (spr. gräsiwodāng, Grésivaudan ), Tal der Isère ... ... (2981 m) begrenzt, wird von der Eisenbahnlinie Grenoble - Montmélian durchzogen und zeichnet sich durch landschaftliche Schönheit wie durch Fruchtbarkeit aus.

Lexikoneintrag zu »Graisivandan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 215.
Metaplasīe

Metaplasīe [Meyers-1905]

Metaplasīe (griech.), Umwandlung eines tierischen Gewebes in ein nahe verwandtes ... ... M. sehr beschränkt. Neben den verschiedenen Epithelien, die sich leicht ineinander umwandeln können, zeichnet sich vorzugsweise die Gruppe der Bindegewebssubstanzen durch auffallende Fähigkeit zur M. aus.

Lexikoneintrag zu »Metaplasīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 692.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... , noch als schwere, burgähnliche Massen erscheinen, zeichnet sich die Loggia dei Lanzi in Florenz durch edle ... ... hervorzuheben. Die im maurischen Stil ausgeführte Synagoge von Knoblauch zeichnet sich ebensowohl durch meisterhaften Grundriß wie durch die edlen Verhältnisse ihres Innern ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Börsengebäude

Börsengebäude [Meyers-1905]

›Börsengebäude‹. Das älteste Börsengebäude stand wohl in Antwerpen, und zwar in Verbindung ... ... Antwerpener Börse ist auf Tafel III, Fig. 3 u. 5, dargestellt. Sie zeichnet sich durch ihren von J. Schadde mit Eisen und Glas überdeckten Hof aus. ...

Tafel zu »Börsengebäude«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905.
Phonautograph

Phonautograph [Meyers-1905]

Phonautograph (griech.), Vorrichtung zum Aufzeichnen von Schwingungen . Um die ... ... aufgestellten Stimmgabel . Fig. 1. Phonautograph. Die Schreibspitze zeichnet eine Wellenlinie (Fig. 2) in den Ruß als treuen Ausdruck für ...

Lexikoneintrag zu »Phonautograph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 805.
Erythroskōp

Erythroskōp [Meyers-1905]

Erythroskōp (griech., v. erythros , rot, und skopein , ... ... das, mit bloßem Auge gesehen, dunkel vom klaren Himmel absticht, zeichnet sich jetzt hell auf dunkelm Grund ab; der Rasen , der für das ...

Lexikoneintrag zu »Erythroskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 84-85.
Luang-Prabang

Luang-Prabang [Meyers-1905]

Luang-Prabang , frühere Hauptstadt des gleichnamigen bedeutendsten Laostaates, jetzt nach ... ... Waren kommen von Mulmein und Bangkok , chinesische von Talifu. Die Bevölkerung zeichnet sich durch besondere Mannigfaltigkeit der Rassen aus, unter denen die verschiedenen ...

Lexikoneintrag zu »Luang-Prabang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 755.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... Einfluß der Antike anzueignen wußte. Dafür zeichnet sie sich aber durch lebensvolle, charakteristische Auffassung und kecke, realistische Darstellung aus ... ... 12), der Schöpfer des Mozartdenkmals, mit großer Genialität. A. Strasser zeichnet sich besonders in der polychromen Genrebildnerei aus, hat aber auch Werke großen ...

Lexikoneintrag zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 861-871.
Jesus Christus

Jesus Christus [Meyers-1905]

... das Bild eines liebenswürdigen und heitern Propheten zeichnet, der, einmal in Gegensatz zu Pharisäern und Priestern getreten ... ... Gedichten des Jesuiten Fr. v. Spee , und zur selben Zeit zeichnet sich J. Balde durch seine lateinische Lyrik ähnlichen Charakters ...

Lexikoneintrag zu »Jesus Christus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 246-251.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon