Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ecce homo

Ecce homo [Meyers-1905]

Ecce homo (lat.), »seht, welch ein Mensch!« (richtiger »hier, da ist der Mensch!«), nach Joh. 19,5 Ausruf des Pilatus , als er den gegeißelten und mit der Dornenkrone gekrönten Jesus dem Volk vorstellte, um dessen Mitleid ...

Lexikoneintrag zu »Ecce homo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 347.
Sharp

Sharp [Meyers-1905]

Sharp (spr. scharp), William , engl. Kupferstecher, geb ... ... von B. Longmate und stach unter anderm: der Streit der Kirchenväter und Ecce homo nach G. Reni , die heil. Cäcilie nach Domenichino , König ...

Lexikoneintrag zu »Sharp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 403.
Schmerzensmann

Schmerzensmann [Meyers-1905]

Schmerzensmann ( Miserikordienbild ), in der ältern deutschen Kunst der gegeißelte, dornengekrönte Jesus; s. auch Ecce homo .

Lexikoneintrag zu »Schmerzensmann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 890.
Galle [3]

Galle [3] [Meyers-1905]

Galle , 1) Philipp , niederländ. Kupferstecher, geb. ... ... Rubens ( Judith und Holofernes , Madonna in der Portalnische, Ecce homo u. a.) hat er nach van Dyck , E. Quellinus ...

Lexikoneintrag zu »Galle [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 279.
Mücke

Mücke [Meyers-1905]

Mücke , Heinrich , Maler , geb. 9. April ... ... Christus am Kreuz (großes Altarbild in Marienbad ); Lurlei ; Ecce homo u.a. Daneben schuf er noch viele Aquarelle und Zeichnungen, von denen ...

Lexikoneintrag zu »Mücke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 207.
Hollar

Hollar [Meyers-1905]

Hollar , Wenceslaus H. von Prachna , Kupferstecher und Radierer, ... ... demselben; Esther vor Ahasverus , nach P. Veronese ; das große Ecce homo , nach Tizian ; Johannes der Täufer, am Felsen sitzend, ...

Lexikoneintrag zu »Hollar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 479.
Sattel [3]

Sattel [3] [Meyers-1905]

Sattel , voralpiner Bergpaß der Schwyzer Alpen (935 m), ... ... (474 m) und erreicht, dem Laufe der Aa folgend, die Ortschaften Ecce Homo (734 m) und Sattel (827 m, Station der ...

Lexikoneintrag zu »Sattel [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 625.
Seeley

Seeley [Meyers-1905]

Seeley (spr. ßīli), Sir John Robert , engl ... ... Hauptwerk ist das zuerst anonym in vielen Auflagen erschienene freireligiöse Buch : » Ecce homo : a survey of the life and work of Jesus Christ « ( ...

Lexikoneintrag zu »Seeley«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 263.
Holbach

Holbach [Meyers-1905]

Holbach , Paul Heinrich Dietrich , Freiherr von ... ... prêtres démasqués « (1768); » L'esprit du judaïsme « (1770); » Ecce homo « oder » Histoire critique de Jésus- Christ , ou analyse raisonnée ...

Lexikoneintrag zu »Holbach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 468-469.
Händler

Händler [Meyers-1905]

... für die Kirche zu Tribsees in Pommern , ein Ecce homo , eine Kreuzigung für die Kirche zu Aplerbeck ... ... (1883, Wandgemälde in einem Gymnasium zu Magdeburg ), Ecce homo (1888), Jesus und die Kinder (1890) ...

Lexikoneintrag zu »Händler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 756.
Munkácsy

Munkácsy [Meyers-1905]

Munkácsy (spr. múnkātschi), Michael , eigentlich Lieb , ... ... Kreuz mit den Seinen (in der Dresdener Galerie ) und das figurenreiche Ecce homo (1896) an. Nachdem er dann noch 1886 die letzten Augenblicke ...

Lexikoneintrag zu »Munkácsy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 261-262.
Montagna

Montagna [Meyers-1905]

Montagna (spr. -tannja), 1) Bartolommeo , ital. ... ... Magdalena unter einem Baldachin thronend ( Vicenza , Santa Corona ), Ecce homo ( Paris , Louvre ). Mit herber Charakteristik verband er die ...

Lexikoneintrag zu »Montagna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85.
Echteler

Echteler [Meyers-1905]

Echteler , Joseph , Bildhauer, geb. 5. Jan. 1853 ... ... und mythologische Bildwerke und lebhaft bewegte Tiergruppen folgten. Von diesen hervorzuheben sind ein Ecce homo , eine Schmerzensmutter , die Gruppen : der Waisenschutz, der Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Echteler«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 351-352.
Cerēzo

Cerēzo [Meyers-1905]

Cerēzo , Mateo , span. Maler , geb. 1635 in ... ... genannten Städte, eine büßende Magdalena im Museum zu Madrid , eine Ecce homo in der Landesgalerie zu Pest und ein Christus am Kreuz ...

Lexikoneintrag zu »Cerēzo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 844.
Rembrandt

Rembrandt [Meyers-1905]

Rembrandt , eigentlich Rembrandt Harmensz van Ryn , holländ. Maler , ... ... sein Helldunkel großartige Wirkungen . Hervorzuheben sind: die drei Kreuze , Ecce homo , Christus die Kranken heilend (Hundertguldenblatt), Porträte Six, Haaring ...

Lexikoneintrag zu »Rembrandt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 791-793.
Lavāter

Lavāter [Meyers-1905]

Lavāter , 1) Johann Kaspar , eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten ... ... die Bibel im kleinen und der Mensch im großen, oder ein Universal - Ecce-Homo , oder Alles in Einem « ( Zürich 1782–85, 4 Bde.); ...

Lexikoneintrag zu »Lavāter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 265-266.
Solarĭo

Solarĭo [Meyers-1905]

Solarĭo , 1) Andrea , ital. Maler , geb. ... ... Frankreich tätig. Seine milden, leuchtenden, sehr flüssig gemalten Hauptwerke sind: der Ecce homo und die Ruhe auf der Flucht (im Museum Poldi-Pezzoli ...

Lexikoneintrag zu »Solarĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 575.
Morāles

Morāles [Meyers-1905]

... seine Färbung zart verschmolzen. Das Madrider Museum besitzt einen Ecce homo , eine Mater dolorosa und eine Madonna , ... ... Halbfigur eines kreuztragenden Christus und die Dresdener Galerie einen Ecce homo . 2) Cristobal , Komponist , ...

Lexikoneintrag zu »Morāles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 130.
Tommāso

Tommāso [Meyers-1905]

Tommāso , ital. Maler , aus Modena , daher T. ... ... berief ihn Karl IV. nach Prag . Eine Madonna und ein Ecce homo befinden sich auf dem Karlstein bei Prag .

Lexikoneintrag zu »Tommāso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 602.
Heemskerck

Heemskerck [Meyers-1905]

Heemskerck , 1) Martin van , niederländ. Maler , ... ... sind zu nennen: St. Lukas die Madonna malend (1532), ein Ecce homo ( Triptychon 1559–1560), Dornenkrönung, sämtlich im Museum zu Haarlem ...

Lexikoneintrag zu »Heemskerck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 41.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon