Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Wenden [2]

Wenden [2] [Meyers-1905]

Wenden , ursprünglich die deutsche Bezeichnung der Slawen im allgemeinen (s. Slawen ... ... , Statistika lužiskih Serbow (das. 1884–86); E. Müller , Das Wendentum in der Niederlausitz ( Kottbus 1894); Fr. Tetzner . Die ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wenden [3]

Wenden [3] [Meyers-1905]

Wenden , 1) Gemeinde im preuß. Regbez. Arnsberg , Kreis Olpe , hat eine kath. Kirche, Strumpfstrickerei, Eisenerzbergbau und (1905) 3497 Einw. – 2) (lettisch Zehse , esthn. Wenno ) Kreisstadt im russ. Gouv. Livland . ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wenden [1]

Wenden [1] [Meyers-1905]

Wenden ( über Stag gehen ), ein Schiffsmanöver, bei dem man ein am Winde segelndes Schiff durch Ruder und Segel erst in den Wind , dann wieder vom Wind ab über den andern Bug bringt; also der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »Wenden [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wender.

Wender. [Meyers-1905]

Wender . , bei Pflanzennamen Abkürzung für Georg Wilhelm Franz Wenderoth , geb. 17. Jan. 1774 in Marburg , gest. 5. Juni 1861 daselbst als Professor der Botanik .

Lexikoneintrag zu »Wender.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Gewende

Gewende [Meyers-1905]

Gewende , soviel wie Feldstück; auch Angewende (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Gewende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 782.
Wendelin

Wendelin [Meyers-1905]

Wendelin , Heiliger. Patron der Landwirtschaft , lebte um 600 in einer Klause zu St. Wendel (Regbez. Trier ), wo seine Reliquien aufbewahrt werden. In per Legende gilt er als Abt von Tholey . Fest: 22. ...

Lexikoneintrag zu »Wendelin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 528.
Wendehals

Wendehals [Meyers-1905]

Wendehals ( Iynx L .), einzige Gattung aus der Familie der Wendehälse ( Iyngidae ) und der Ordnung der Klettervögel , gestreckt ... ... Zunge und ziemlich starken Füßen . Der W. ( Drehhals , Natterwendel , Otterwindel , Iynx torquilla ...

Lexikoneintrag zu »Wendehals«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 528.
Angewende

Angewende [Meyers-1905]

Angewende ( Anwand , Gewende , Gewendestoß, Randbeet ), Ackerteil, auf den beim Ackern die Zugtiere umwenden, ohne die Feldgrenzen zu überschreiten; sie werden zuletzt für sich beackert und ...

Lexikoneintrag zu »Angewende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 519.
Heuwender

Heuwender [Meyers-1905]

Heuwender , s. Heuerntemaschinen , S. 289.

Lexikoneintrag zu »Heuwender«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 297.
Schwenden

Schwenden [Meyers-1905]

Schwenden , s. Bodenmelioration , S. 125.

Lexikoneintrag zu »Schwenden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 202.
Wendepunkt

Wendepunkt [Meyers-1905]

Wendepunkt einer Kurve , s. Kurve .

Lexikoneintrag zu »Wendepunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wendepflug

Wendepflug [Meyers-1905]

Wendepflug , s. Pflug , S. 745.

Lexikoneintrag zu »Wendepflug«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Wendekurve

Wendekurve [Meyers-1905]

Wendekurve , s. Drehkurve .

Lexikoneintrag zu »Wendekurve«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 528.
Stromwender

Stromwender [Meyers-1905]

Stromwender ( Gyrotrop , Kommutator , Polwender, Pachytrop ), Vorrichtung, ... ... Fig. 1. Stromwender von Pohl. Liegt die Wippe wie in der Figur, ... ... dem Wulst e leitend verbunden ist. Fig. 2. Stromwender von Ruhmkorff. ...

Lexikoneintrag zu »Stromwender«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 128-129.
Schwendener

Schwendener [Meyers-1905]

Schwendener , Simon , Botaniker, geb. 10. Febr. 1829 zu Buchs im Kanton St. Gallen , studierte in Genf und Zürich , habilitierte sich daselbst 1857 als Dozent für Botanik , 1861 in München , ward 1867 ...

Lexikoneintrag zu »Schwendener«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 202.
Steinwender

Steinwender [Meyers-1905]

Steinwender , Otto , österreich. Politiker , geb. 17. Febr. 1847 in Klagenfurt , studierte klassische Philologie , trat 1874 in das Lehramt, wurde 1885 in das Abgeordnetenhaus gewählt, wo er dem Deutschen Klub , und nach dessen Fusion ...

Lexikoneintrag zu »Steinwender«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 916.
Wendelstein

Wendelstein [Meyers-1905]

Wendelstein , sagen- und aussichtsreicher Gipfel der bayrischen Kalkalpen (1840 m) zwischen dem Schliersee und dem Inn, mit Gasthaus, meteorologischer Station ... ... Der W., Touristisches und Geschichtliches (Innsbr. 1887); E. Fraas . Das Wendelsteingebiet ( Kassel 1892).

Lexikoneintrag zu »Wendelstein«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 528.
Wendekreise

Wendekreise [Meyers-1905]

Wendekreise ( Tropici ), auf der scheinbaren Himmels - ... ... des Krebses , der südliche der Wendekreis des Steinbockes . Die W. der Himmelskugel berühren die Ekliptik in den Solstitialpunkten ; sie werden an den Tagen der Sonnenwenden von der Sonne ...

Lexikoneintrag zu »Wendekreise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 528.
Sonnenwende

Sonnenwende [Meyers-1905]

Sonnenwende , Name einiger Pflanzen , s. Cichorium und Heliotropium .

Lexikoneintrag zu »Sonnenwende«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 610.
Wendenische

Wendenische [Meyers-1905]

Wendenische , s. Schleuse , S. 864.

Lexikoneintrag zu »Wendenische«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 529.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon