Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Radautz

Radautz [Meyers-1905]

Radautz , Stadt in der Bukowina , an der Linie Hadikfalva-Brodina der Bukowinaer Lokalbahnen , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine griechisch-orientalische Kathedrale (der Sitz des Bistums wurde 1786 von R. nach Czernowitz übertragen) mit Grabmälern ...

Lexikoneintrag zu »Radautz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 547.
Friedek

Friedek [Meyers-1905]

Friedek , Stadt mit eignem Statut in Österreichisch- Schlesien , an der ... ... Kojetein - Bielitz und der Bahn Mährisch-Ostrau - Friedland , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft (F.-Umgebung) und eines Bezirksgerichts, mit einem Schloß des Erzherzogs ...

Lexikoneintrag zu »Friedek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 107.
Rumburg

Rumburg [Meyers-1905]

Rumburg , Stadt in Böhmen , 382 m ü. M., nahe ... ... , R.- Sebnitz und R.- Nixdorf der Böhmischen Nordbahn gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine katholische und eine evang. Kirche, ein Kapuzinerkloster, ...

Lexikoneintrag zu »Rumburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 260.
Rzeszów

Rzeszów [Meyers-1905]

Rzeszów (spr. rschéschow), Stadt in Galizien , am Wislok ... ... den Staatsbahnlinien Krakau - Lemberg und Jaslo -R. gelegen, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft, eines Kreisgerichts und einer Finanzbezirksdirektion, hat zwei Obergymnasien, eine Lehrerbildungsanstalt , eine Landesmolkereischule, ein Bernhardinerkloster, ein ...

Lexikoneintrag zu »Rzeszów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Bochnia

Bochnia [Meyers-1905]

Bochnia , Stadt in Galizien , an der Raba und der Staatsbahnlinie Krakau - Lemberg , ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Denkmal Kasimirs d. Gr., ein Gymnasium , eine Dampfmühle , Handel und (1900) mit ...

Lexikoneintrag zu »Bochnia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 109.
Policka

Policka [Meyers-1905]

Policka (spr. -litschka), Stadt in Böhmen , an der Staatsbahnlinie Zwittau - Skutsch , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat zwei Vorstädte, eine neue gotische Jakobskirche, ein Rathaus (1740), eine Lehrerbildungsanstalt , Krankenhaus, Sparkasse, Bierbrauerei, mechanische und ...

Lexikoneintrag zu »Policka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 96.
Buczacz

Buczacz [Meyers-1905]

Buczacz (spr. būtschatsch), Stadt in Galizien , an der Strypa und der Staatsbahnlinie Stanislau – Husiatyn , ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein schönes Rathaus , Schloßruinen, ein Obergymnasium, ...

Lexikoneintrag zu »Buczacz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 557.
Pilgram

Pilgram [Meyers-1905]

Pilgram (tschech. Pethřimov ), Stadt in Böhmen , an der Staatsbahnlinie Iglau - Tabor , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Dechanteikirche, ein tschech. Obergymnasium, Krankenhaus, Kunstmühle , Stärkefabriken, Bürsten -, Perlmutterknopf- und Zementwarenfabrik, mechanische Strickerei, ...

Lexikoneintrag zu »Pilgram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 876.
Gorlice

Gorlice [Meyers-1905]

Gorlice (spr. -līze), Stadt im westlichen Galizien , an ... ... und der Staatsbahnlinie Zagórzany-G., nach großem Brande 1874 neu aufgebaut, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Webschule, Petroleumraffinerien, Schwefelsäurefabrik, Dampfmühlen , bedeutende ...

Lexikoneintrag zu »Gorlice«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 138.
Rohatyn

Rohatyn [Meyers-1905]

Rohatyn , Stadt in Galizien , an der Guila Lipa (Zufluß des Dnjestr ) und der Staatsbahnlinie Stryj - Tarnopol , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , Halinatuchweberei, eine Kunstmühle , ...

Lexikoneintrag zu »Rohatyn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 54.
Auspitz

Auspitz [Meyers-1905]

Auspitz (tschech. Hustopeč ), Stadt in Mähren , an der Nordbahnlinie Wien - Brünn , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine Landesunterrealschule, eine alte Dechanteikirche, Likörfabrik, Wein -, Obst - und Süßholzbau und (1900) 3597 meist deutsche Einwohner. ...

Lexikoneintrag zu »Auspitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 147.
Loitsch

Loitsch [Meyers-1905]

Loitsch ( Unter-L ., slowen. Logatec Dolenji ), Dorf in ... ... 474 m ü. M., an der Südbahnlinie Wien - Triest , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, mit (1900) 734 (als Gemeinde 1619) slowen. Einwohnern ...

Lexikoneintrag zu »Loitsch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 669.
Mankato

Mankato [Meyers-1905]

Mankato , Hauptstadt der Grafschaft Blue Earth im nordamerikan. Staat Minnesota , am Hauptknie des Minnesotaflusses, Bahnknotenpunkt, mit katholischem College , Ackergerätefabrikation, Steinbrüchen , Getreidehandel und (1900) 10,599 Einw.

Lexikoneintrag zu »Mankato«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 229.
Kotzman

Kotzman [Meyers-1905]

Kotzman , Marktflecken in der Bukowina , an der Lokalbahn Czernowitz - Zaleszczyki , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat Mühlen und (1900) 5007 vorwiegend ruthenische, griechisch-nichtunierte Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Kotzman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 547.
Kruppin

Kruppin [Meyers-1905]

Kruppin , von Krupp in Essen hergestellte Nickelstahllegierung mit hohem Nickelgehalt vom spez. Gew. 8,1, deren elektrischer Leitungswiderstand 50mal so groß ist wie der des Kupfers und deren Ausdehnungskoeffizient nur 0,0007 beträgt.

Lexikoneintrag zu »Kruppin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 752.
Kaplitz

Kaplitz [Meyers-1905]

Kaplitz , Stadt in Böhmen , an der Maltsch und der Staatsbahnlinie Budweis - St. Valentin , ist Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat eine alte Dechanteikirche, Bierbrauerei, Töpferei und (1900) 2441 meist deutsche Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Kaplitz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 599.
Dabrowa

Dabrowa [Meyers-1905]

Dabrowa (spr. dombrówa), Marktflecken in Galizien , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein großes Schloß mit Park , bedeutende Pferdemärkte und (1900) 3000 poln. Einwohner (meist Israeliten).

Lexikoneintrag zu »Dabrowa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 403.
Brzozów

Brzozów [Meyers-1905]

Brzozów (spr. brschosuff), Stadt in Galizien , an der Stobnica, Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß , Gerberei , Handel und. (900) 4299 poln. Einwohner.

Lexikoneintrag zu »Brzozów«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Brzesko

Brzesko [Meyers-1905]

Brzesko (spr. brsch-), Stadt in Galizien , an der Uszwica, westlich von Tarnow , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts mit (1900) 3454 poln. Einwohnern (zwei Drittel Juden ).

Lexikoneintrag zu »Brzesko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 519.
Grubber

Grubber [Meyers-1905]

Grubber (engl.), ein mehrschariges Bodenbearbeitungsgerät zum Lockern und Vertiefen des Bodens sowie zum Vertilgen der Unkräuter (s. Kultivator ).

Lexikoneintrag zu »Grubber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 434.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon