Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bördeln

Bördeln [Meyers-1905]

... Bördeln , ursprünglich das rechtwinkelige Ausbiegen eines Blechscheibenrandes mit dem Bördeleisen , einem Werkzeug, das einem aufrecht stehenden, breiten, krummen Meißel gleicht, aber keine Schneide, sondern eine abgerundete Kante hat. Auch die Anfertigung profilierter Blechstreifen im Siekenzuge (s.d.) oder auf der Bördelmaschine .

Lexikoneintrag zu »Bördeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 221.
Grotzen

Grotzen [Meyers-1905]

Grotzen ( Krotzen ), dunkle, mehr oder weniger scharf abgegrenzte Linie in der Mitte eines Felles , die vom Kopf bis zum Schwanz reicht und häufig auf diesen übergeht. Ein schöner, gut ausgeprägter G. erhöht oft den Wert des Felles ...

Lexikoneintrag zu »Grotzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 433.
Sabakon

Sabakon [Meyers-1905]

Sabakon ( Schabako ), äthiopischer König, eroberte um 728 v. Chr. Ägypten und begründete dort die 25. (äthiopische) Dynastie . Er soll eine milde Herrschaft geführt und nach der griechischen Überlieferung die Todesstrafe abgeschafft haben.

Lexikoneintrag zu »Sabakon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 357.
Saghuan

Saghuan [Meyers-1905]

Saghuan , Binnenstadt in Tunesien (Nordafrika), in gesicherter Lage auf steil allerseits abfallender Felsplatte, bereitete 1881 den Franzosen großen Widerstand .

Lexikoneintrag zu »Saghuan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 419-420.
Hamasen

Hamasen [Meyers-1905]

Hamasen , nördlichste Provinz Abessiniens , mit den Orten Keren und Asmara , die in neuerer Zeit von Italien besetzt und befestigt wurden.

Lexikoneintrag zu »Hamasen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 674.
Bavella

Bavella [Meyers-1905]

Bavella (ital., Bafel ), Abfallseide, Florettseide .

Lexikoneintrag zu »Bavella«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 493.
Delphine

Delphine [Meyers-1905]

Delphine ( Delphinidae Duv .), Familie der Zahnwale , mittelgroße oder kleine Wale ... ... glänzend schwarz, mit weißem, herzförmigem Fleck auf der Brustflosse, der sich streifenförmig bis gegen den After hin verlängert, ... ... u. a.) und Küstenländer. Die Dichter lieferten begeisterte Schilderungen von dem Leben und Treiben des ...

Lexikoneintrag zu »Delphine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 618-619.
Blutegel

Blutegel [Meyers-1905]

... 2 cm) erreicht und sehen den erwachsenen ähnlich. Die B. leben großenteils im Wasser, bewegen sich ... ... Landblutegel finden sich auf den Sundainseln , den Philippinen , in den Nilgiri , im Himalaja ... ... Druck oder Schwamm , Scharpie oder kaltes Wasser, Alaunlösung, Höllenstein etc. Vgl. Moquin-Tandon ...

Lexikoneintrag zu »Blutegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 88-89.
Maulwurf

Maulwurf [Meyers-1905]

... macht. Im Verhältnis zu seiner Größe ist er ein furchtbares Raubtier, er verzehrt täglich das 1 ... ... Exemplaren ) zu Muffen , Kragen , Besätzen verarbeitet; sehr schöne Imitationen werden aus Bisam und Nutria hergestellt. Früher wurden viele ...

Lexikoneintrag zu »Maulwurf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 460-461.
Neunauge

Neunauge [Meyers-1905]

... aus der Ordnung der Rundmäuler , aalähnliche, nackte, fischähnliche Tiere mit knorpeligem Skelett , von einem ringförmigen Lippenknorpel ... ... Oberseite grünlichblau, an den Seiten gelblich mit lebhaftem Silberglanz , auf dem Bauch silberweiß, an den ... ... , bewohnt alle europäischen und die Küsten Nordamerikas und Japans bespülenden Meere , beginnt im Herbst seine Wanderungen ...

Lexikoneintrag zu »Neunauge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 568-569.
Eidechse [2]

Eidechse [2] [Meyers-1905]

... meist schön gefärbte Tiere mit gestrecktem Körper , vom Hals deutlich abgesetztem Kopf , sehr langem ... ... Jacq .), 15–16 cm lang, oberseits dunkelbraun, in der Rückenmitte und an den Seiten gestreift, auch weiß gefleckt ... ... und tritt vereinzelt in Österreich und Deutschland (Vielen, Efringen, Kaiserstuhl in Baden, Rheinpfalz , unteres ...

Lexikoneintrag zu »Eidechse [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 433-434.
Rokŏko

Rokŏko [Meyers-1905]

Rokŏko , von rocaille (s. Grotte ) abgeleitete Bezeichnung für den in Frankreich unter der Regentschaft (1715 ... ... beginnt«. Eine willkürliche, aber bestrickend anmutige Ornamentik, bei der eine eigentümliche Muschelform die Hauptrolle spielt, macht ... ... ihr Gepräge gegeben. Es nahm auch chinesische Elemente in sein dekoratives System auf. Vgl. A. ...

Lexikoneintrag zu »Rokŏko«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 64-65.
Alicante [2]

Alicante [2] [Meyers-1905]

... Provinz (s. oben), liegt in der Küstenebene am Fuß eines steil abfallenden, von einer alten Zitadelle ... ... gekrönten Felsbergs , besitzt einen trefflichen, von zwei großen Molen eingefaßten Hafen mit Leuchtturm ... ... hierher bringen ließ. A. ist Sitz eines Gouverneurs und mehrerer auswärtiger Konsulate , auch eines deutschen. – ...

Lexikoneintrag zu »Alicante [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 330.
Lagerlöf

Lagerlöf [Meyers-1905]

... (1894, 3. Aufl. 1904), entgegengenommen, der wahre Perlen idyllischer Schilderung enthält. 1895 unternahm L. mit Sophie Elkan (s ... ... der L. mit genialem Instinkt das Sektenwesen als das Charakteristische im Bauernleben des Nordens darstellt. Verfällt sie ...

Lexikoneintrag zu »Lagerlöf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 49.
Feigheit

Feigheit [Meyers-1905]

Feigheit , habitueller Zustand des Gemüts , in dem sich ... ... Marsches zum Gefecht , für absichtliches Verderben der Waffen und Vorschützen von Verwundung, Krankheit oder Trunkenheit , um sich dadurch dem Gefecht zu entziehen; Gefängnis, auch ... ... dem Markt zu sitzen. In Sparta durfte den Feigen keine Spartanerin heiraten, jeder Begegnende konnte ...

Lexikoneintrag zu »Feigheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 382.
Pepsīn

Pepsīn [Meyers-1905]

... , die von den Labdrüsen der Magenschleimhaut abgesondert wird und bei Anwesenheit von etwas Salzsäure eiweißartige Körper und ... ... seine Wirksamkeit durch Erhitzen auf 65°. Zur Darstellung schabt man sorgfältig gereinigten Schweine -, Lämmer - oder Kälbermagen auf der innern Seite ...

Lexikoneintrag zu »Pepsīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 574.
Lehrform

Lehrform [Meyers-1905]

... dies durch Vorzeigen von Gegenständen oder Abbildungen , durch Vormachen von Tätigkeiten, namentlich aber durch Vortrag oder ... ... wohl deiktische (zeigende), akroamatische (vortragende) u. dialogische oder erotematische (fragende) ... ... tritt auf der höchsten Stufe des Unterrichts bereits erwachsener Zöglinge in den Vordergrund. Doch wird auf keiner ...

Lexikoneintrag zu »Lehrform«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 343.
Fraktion

Fraktion [Meyers-1905]

Fraktion (lat., » Brechung , Bruch «), Vereinigung von politischen Gesinnungsgenossen in einer Volksvertretung . Abgeordnete, die keiner F. angehören, werden ... ... denen über die Haltung und Abstimmung der F. beschlossen, auch über die vorzuschickenden Redner, über etwaige ...

Lexikoneintrag zu »Fraktion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 815.
Maravedi

Maravedi [Meyers-1905]

Maravedi , im frühen Mittelalter die Bezeichnung für das Gewicht , nach dem die den Mauren abgenommene Beute (Morobotín) unter die Soldaten verteilt wurde. Von den Mauren als Goldmünzen in Spanien eingeführt, wurden sie von Alfons ...

Lexikoneintrag zu »Maravedi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 263.
Amhāra

Amhāra [Meyers-1905]

... verwandten semitischen Dialekt (s. Amharische Sprache ), der immer weitere Verbreitung gewinnt. Nach dem Zerfall des alten abessinischen Königreichs warf sich 1833 Ras Ali zum Herrscher ... ... . Nach dessen Tod (14. April 1868) bemächtigte sich Gobesié von Lasta und Godscham ...

Lexikoneintrag zu »Amhāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 437.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon