Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tanesruft

Tanesruft [Meyers-1905]

Tanesruft ( Tanezrouft ), äußerst wasserarmes Hochland südwestlich der Oase Tidikelt (s. Tuat ) in der westlichen Sahara , 1894 von Villatte-Laperine durchzogen.

Lexikoneintrag zu »Tanesruft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 305.
Ain Salah

Ain Salah [Meyers-1905]

Ain Salah ( Insalah , Inçalah ), Hauptort der Oase Tuât (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Ain Salah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 213.
Dimension [2]

Dimension [2] [Meyers-1905]

Dimension der abgeleiteten Maße , s. Elektrische Maßeinheiten .

Lexikoneintrag zu »Dimension [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 13.
Rhinolith

Rhinolith [Meyers-1905]

Rhinolith (Nasenstein) , Inkrustation von kohlensaurem mit phosphorsaurem Kalk um einen in der Nase liegenden Fremdkörper .

Lexikoneintrag zu »Rhinolith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 877.
Malgarten

Malgarten [Meyers-1905]

Malgarten , Klostergut im preuß. Regbez. Osnabrück , Kreis Bersenbrück , an der Hase , hat eine kath. Kirche, ein Amtsgericht und 73 Einw.

Lexikoneintrag zu »Malgarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 181.
Rauchgase

Rauchgase [Meyers-1905]

Rauchgase , die aus einer Feuerung abziehenden Gase (vgl. Feuerungsanlagen ). Zu ihrer Untersuchung dient unter anderm der Orsatsche Apparat (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Rauchgase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 628.
Tin-Erkuk

Tin-Erkuk [Meyers-1905]

Tin-Erkuk , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .

Lexikoneintrag zu »Tin-Erkuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 559.
Uled-Said

Uled-Said [Meyers-1905]

Uled-Said , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .

Lexikoneintrag zu »Uled-Said«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 878.
Maßsystem

Maßsystem [Meyers-1905]

Maßsystem , s. Maße ; absolutes M., s. Elektrische Maßeinheiten , S. 640.

Lexikoneintrag zu »Maßsystem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 416.
Riechnerv

Riechnerv [Meyers-1905]

Riechnerv , s. Gehirn , S. 468, und Nase .

Lexikoneintrag zu »Riechnerv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 915.
Gasometer

Gasometer [Meyers-1905]

Gasometer , s. Gase , S. 368, und Leuchtgas .

Lexikoneintrag zu »Gasometer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 375.
Magerkäse

Magerkäse [Meyers-1905]

Magerkäse , s. Käse , besonders S. 711.

Lexikoneintrag zu »Magerkäse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 73.
Alpenhase

Alpenhase [Meyers-1905]

Alpenhase , s. Hase .

Lexikoneintrag zu »Alpenhase«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Luftarten

Luftarten [Meyers-1905]

Luftarten , s. Gase .

Lexikoneintrag zu »Luftarten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 798.
Absorption

Absorption [Meyers-1905]

... Glühhitze Wasserstoff , letzteres besonders leicht auch Kohlenoxyd , und halten diese Gase dann auch bei gewöhnlicher Temperatur ... ... in der Technik zur A. der Gase benutzt werden, s. Gase . 2) Absorption des Lichtes (und andrer Strahlen ...

Lexikoneintrag zu »Absorption«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 55-56.
Aquarĭum

Aquarĭum [Meyers-1905]

Aquarĭum (lat., »Wasserbehälter«; hierzu Tafel »Aquarium I u. ... ... am Leben zu erhalten und zu beobachten. Ein A. in einfachster Form ist die Vase mit Goldfischen , die bei den Chinesen seit langer Zeit beliebt ist ...

Lexikoneintrag zu »Aquarĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 645.
Zibetkatze

Zibetkatze [Meyers-1905]

Zibetkatze ( Zibettier , Schleichkatze , Viverra L ... ... Familie der Schleichkatzen ( Viverridae ), gestreckt gebaute Tiere mit spitziger Schnauze und Nase , kurzen, breiten Ohren , mäßig großen Augen , kurzen Beinen , ...

Lexikoneintrag zu »Zibetkatze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 913.
Kathēter

Kathēter [Meyers-1905]

Kathēter (griech.), eine Röhre , die zur Einführung in eine Körperhöhle ( Nase , den Tränenkanal, die Ohrtrompete , das Nierenbecken etc.) bestimmt ist. Der klassische K. ist für die Einführung in die Blase zur Harnentleerung bestimmt und besteht aus Metall ...

Lexikoneintrag zu »Kathēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 749.
Ghadāmes

Ghadāmes [Meyers-1905]

Ghadāmes ( Rhadâmes ), zu Tripolis gehörige Oase, Hauptort eines Bezirks des nordwestlichen Fezzan und Sitz eines Kaimakam , unter 30° nördl. Br. und 8°13' östl. L., 351 m ü. M., 500 km südwestlich von Tripolis ...

Lexikoneintrag zu »Ghadāmes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 815.
Längenmaße

Längenmaße [Meyers-1905]

Längenmaße , die zur Ermittelung einer einzigen Dimension in gerader Richtung dienenden Maße . Um die Entfernung zwischen den Endpunkten einer Linie zu finden, ... ... -, Bau-, Berg -, Garn -, Feld -, Wege-, geographische und andre Maße .

Lexikoneintrag zu »Längenmaße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 171.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon