Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Scheich Sa'd

Scheich Sa'd [Meyers-1905]

Scheich Sa'd , Hauptort des Sandschaks Hauran im asiatisch-türk. Wilajet Syrien , Sitz des Mutesarrif vom Hauran , ärmliches Dorf, 490 m hoch am Rande der fruchtbaren Ebene En-Nukra und 37 km östlich vom See von ...

Lexikoneintrag zu »Scheich Sa'd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 723.
Coup d'œil

Coup d'œil [Meyers-1905]

Coup d'œil (franz., spr. ku döj, »flüchtiger Blick«), der schnelle und richtige Blick, mit dem namentlich der Offizier das Gelände , die Gefechtslage etc. überblickt; auch Augenmaß oder der Standpunkt, von dem aus ein Gegenstand betrachtet ...

Lexikoneintrag zu »Coup d'œil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 317.
Table d'hôte

Table d'hôte [Meyers-1905]

Table d'hôte (franz., spr. tabl' dōt'), »Wirtstafel« in einem Gasthaus ( Hotel ) mit festem Preise für das Gedeck, an der die Gäste gemeinschaftlich teilnehmen, ohne sich bestimmte Speisen bestellen zu können.

Lexikoneintrag zu »Table d'hôte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 274.
Quai d'Orsay

Quai d'Orsay [Meyers-1905]

Quai d'Orsay (spr. kä dorßä), Pariser Kai auf dem linken Seineufer, zwischen der Konkordien - und der Almabrücke, mit dem Palais du Q., d. h. dem Ministerium des Auswärtigen.

Lexikoneintrag zu »Quai d'Orsay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 492.
Pattes d'oie

Pattes d'oie [Meyers-1905]

Pattes d'oie (franz., spr. patt' dŭá, » Gänsefüße «), scherzhafte Bezeichnung der kleinen Runzeln , die sich mit eintretendem Alter in den Augenwinkeln bilden.

Lexikoneintrag zu »Pattes d'oie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 510.
Outremer, d'

Outremer, d' [Meyers-1905]

Outremer, d ' (spr. dūtr'mǟr, »der Überseeische«), Beiname Ludwigs IV. von Frankreich (s. Ludwig 24).

Lexikoneintrag zu »Outremer, d'«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 264.
Tisi-n-Glawi

Tisi-n-Glawi [Meyers-1905]

Tisi-n-Glawi , Paß im Atlas (s. d., S. 49), wichtig für den Verkehr von Marrakesch nach Tafilelt .

Lexikoneintrag zu »Tisi-n-Glawi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Retour d'eau

Retour d'eau [Meyers-1905]

Retour d'eau (franz., rötūr dō, » Wasserrücklauf «), s. Dampfkesselspeiseapparate .

Lexikoneintrag zu »Retour d'eau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 828.
Langue d'oïl

Langue d'oïl [Meyers-1905]

Langue d'oïl (spr. langh' do-īl, Langue d'oui ), s. Französische Sprache , S. 27.

Lexikoneintrag zu »Langue d'oïl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 180.
Jean d'Arras

Jean d'Arras [Meyers-1905]

Jean d'Arras (spr. schang darrāß), franz. Schriftsteller des 14. Jahrh., s. Melusine .

Lexikoneintrag zu »Jean d'Arras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 215.
Fisch. v. D.

Fisch. v. D. [Meyers-1905]

Fisch. v. D . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Fischer von Waldheim (s.d., S. 612).

Lexikoneintrag zu »Fisch. v. D.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 627.
Port d'armes

Port d'armes [Meyers-1905]

Port d'armes (franz., spr. pōr darm'), Waffenschein, polizeilicher Erlaubnisschein, Waffen tragen zu dürfen.

Lexikoneintrag zu »Port d'armes«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Port d'Urban

Port d'Urban [Meyers-1905]

Port d'Urban , Stadt, soviel wie Durban .

Lexikoneintrag zu »Port d'Urban«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 166.
Val d'Hérens

Val d'Hérens [Meyers-1905]

Val d'Hérens , s. Hérens.

Lexikoneintrag zu »Val d'Hérens«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 991.
Bacler d'Albe

Bacler d'Albe [Meyers-1905]

Bacler d'Albe (spr. baklē dálb'), Louis Albert Ghislain, Baron , franz. Kartograph und Landschaftsmaler, geb. 21. Okt. 1761 in St.-Pol, gest. 12. Sept. 1824 in Sèvres , lieferte zahlreiche landschaftliche Ansich en. ...

Lexikoneintrag zu »Bacler d'Albe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 236.
Faria e Sousa

Faria e Sousa [Meyers-1905]

Faria e Sousa , Manoel de , portug. Polyhistor und lyrischer Dichter, geb. ... ... « (das. 1681). Kritische Selbständigkeit geht ihnen ab. Seine Gedichte, u. d. T.: » Fuente de Aganipe, rimas varias « (Madr. 1644–46, ...

Lexikoneintrag zu »Faria e Sousa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 332.
Demŏph(o)on

Demŏph(o)on [Meyers-1905]

Demŏph(o)on , 1) Sohn des Königs Keleos ... ... , befreien. Auf der Rückreise verlobte sich D. mit Phyllis , der Tochter des Thrakerkönigs Sithon; als ... ... verwandelt. Durch Menestheus' Tod König von Athen geworden, erbeutet D. von Diomedes das Palladion . Dieser plünderte, auf ...

Lexikoneintrag zu »Demŏph(o)on«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 633.
Dora d'Istria

Dora d'Istria [Meyers-1905]

Dora d'Istria (mit ihrem wahren Namen Elena Ghika ), rumän. ... ... Bde.); » Au bord des lacs helvétiques « ( Genf 1861); » Fylétia e Arbenoré prèj Kanekate laoshima « (albanesisch; Livorno 1867); » Gli Albanesi ...

Lexikoneintrag zu »Dora d'Istria«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 128.
Pays d'Enhaut

Pays d'Enhaut [Meyers-1905]

Pays d'Enhaut (spr. pe-ĭ dang-ō, ... ... und in den drei Gemeinden Château d'Oex ( Ösch ), Rossinière und Rougemont (1900) 5071 ... ... Oberland via Les Avants-Montbovon-Zweisimmen) besser erschlossen worden. Nach der Vallée d'Ormonts führt seit 1835 eine Paßstraße, ...

Lexikoneintrag zu »Pays d'Enhaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 526.
O'Shaughnessy

O'Shaughnessy [Meyers-1905]

O'Shaughnessy (spr. o-schaonessi), Arthur William Edgar , engl. Gelehrter und ... ... « (1875) heraus. Vgl. Louise C. Moulton , Arthur O'S., his life and his work (Lond. 1894).

Lexikoneintrag zu »O'Shaughnessy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 158.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon